Messor barbarus Problem

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Antspartarner
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 18. September 2011, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Messor barbarus Problem

Beitrag von Antspartarner » 4. Dezember 2011, 11:30

Hallo,
Ich habe vor 3 Tagen meine Messor barbarus Königin bekommen und wollte fragen ob ich sie gleich ,obwohl sie noch keine Arbeiterinen oder sichtbare Eier in ihrem Reagenzglas hat, in einen unbeheizten Raum stellen soll oder sie einfach in meinem Zimmer bei ca 21-22 Grad lassen soll????:confused:

Bitte um rasche Antwort.Danke im Voraus



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Messor barbarus Problem

Beitrag von Streaker87 » 4. Dezember 2011, 12:27

Südeuropäische Ameisenarten halten eine Winterruhe, von daher solltest du sie besser in kühleren Räumen unterbringen.

Ich war mir zudem sicher, dass Messor barbarus zu einer erfolgreichen Gründung einen kurzzeitigen Temperatursturz von unter 0 °C benötigt - ein paar Tage sollten ausreichen. Allerdings kann ich dazu auf die Schnelle im Forum nichts finden.
Das wird u.a. auch daran liegen, dass bei der Haltung von Messor (barbarus) vorgeschlagen wird, mit einer bereits bestehenden Kolonie, sprich Gyne plus Arbeiterinnen, anzufangen, da es gerade bei der Gründung zu Schwierigkeiten kommen kann.

Wäre schön, wenn sich noch ein paar Halter dieser Art zu Wort melden und den Temperatusturz belegen könnten.




DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Messor barbarus Problem

Beitrag von DermitderMeise » 4. Dezember 2011, 21:49

Streaker87 hat geschrieben:Ich war mir zudem sicher, dass Messor barbarus zu einer erfolgreichen Gründung einen kurzzeitigen Temperatursturz von unter 0 °C benötigt - ein paar Tage sollten ausreichen.

Dann würde diese Art an einigen Orten nicht gründen wo sie natürlicherweise vorkommt. ;)
Sie brauchten bei mir aber eine kühle Überwinterung (bei ~10 °C hatte ich sie), weil sie vorher nicht zum Eierlegen zu bewegen waren, s. hier oder da. Vielleicht meintest du das?

da es gerade bei der Gründung zu Schwierigkeiten kommen kann.

Das wiederum kann ich bestätigen; bei mir lebt von 4 Königinnen nur noch eine; die anderen sind ohne erkennbaren Grund "einfach so" gestorben.



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#4 AW: Messor barbarus Problem

Beitrag von Streaker87 » 4. Dezember 2011, 22:51

DermitderMeise hat geschrieben:[...], weil sie vorher nicht zum Eierlegen zu bewegen waren, [...]
Darauf wollte ich hinaus. Ich dachte nur, dass die Temperaturen näher am Gefrierpunkt lagen.




Benutzeravatar
Antspartarner
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 18. September 2011, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Messor barbarus Problem

Beitrag von Antspartarner » 6. Dezember 2011, 21:27

Danke für die Antworten.
ich werde sie gleich in einen unbeheizten Kellerraum stellen.(ca 12°C)
Gebe bescheid wie sie sich entwickeln.

LG Antspartarner



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“