Heimische Art aussetzen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Erik
Halter
Offline
Beiträge: 243
Registriert: 30. November 2011, 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Heimische Art aussetzen

Beitrag von Erik » 6. Dezember 2011, 14:33

Hallo,

darf man eine einheimische Art, die nicht selbst gefangen wurde, aber überall in Deutschland sehr häufig vorkommt einfach aussetzen (Formica fusca)

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet!



Benutzeravatar
Wiseman
Halter
Offline
Beiträge: 601
Registriert: 6. April 2004, 10:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Wiseman » 6. Dezember 2011, 15:45

Nein, darf man nicht bzw. sollte man nicht (eine gesetzliche Regelung dazu gibt es nicht). Das Zauberwort heißt "Intraspezifische Faunenverfälschung" oder "Intraspezifische Homogenisierung".

Auch wenn eine Art in ganz Deutschland verbreitet ist, gibt es zwischen deren Vertretern aus den verschiedenen Landesteilen durchaus Unterschiede, die vor allem auf genetischer Ebene nachweisbar und ein Resultat der Anpassung an den jeweiligen Lebensraum sind.

Das Klima und die Umweltbedingungen an der Nordseeküste sind nun einmal andere als im Schwarzwald oder in der Sächsischen Schweiz.

Deshalb sollte man einheimische Arten immer möglichst nah am Ort der Entnahme wieder auswildern, um eine Durchmischung zu vermeiden.

Viele Grüße,

Wiseman



Benutzeravatar
Erik
Halter
Offline
Beiträge: 243
Registriert: 30. November 2011, 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Erik » 6. Dezember 2011, 15:54

Ich interessiere mich für Formica fusca, weiß aber nicht wo ich diese Art in meiner Gegend finden kann. Desshalb wollte ich sie mir einfach via Internet zukommen lassen.
Ich würde eben gerne eine kleine Kolonieengröße haben, damit das alles nicht zu sehr ausartet, aber alles was so bei mir in näherer Umgebung herumwuselt ist Lasius niger:furchtbartraurig:!!!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Boro » 6. Dezember 2011, 17:09

Hallo Erik!
In welcher Gegend suchst du? Ich kann mir nicht vorstellen, dass man die Art bei dir nicht findet, es ist eine häufige Serviformica-Art in Mitteleuropa. Noch dazu ist sie oft polygyn, man kann leicht eine Königin entnehmen ohne großen Schaden anzurichten. Im Frühjahr halten sich auch die Gynen oft unter erwärmten Steinen auf.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Erik
Halter
Offline
Beiträge: 243
Registriert: 30. November 2011, 21:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Erik » 6. Dezember 2011, 17:24

Hallo Boro,

ich wohne im Kreis Ludwigsburg (Pleidelsheim).
Aber ich glaube nicht, dass ich genau diese Art zuvelässig identivizieren kann.
Gibt es da irgendwelche Tipps/Tricks???



Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Ureaplasma » 6. Dezember 2011, 19:30

Zitat von Wiseman "Auch wenn eine Art in ganz Deutschland verbreitet ist, gibt es zwischen deren Vertretern aus den verschiedenen Landesteilen durchaus Unterschiede, die vor allem auf genetischer Ebene nachweisbar und ein Resultat der Anpassung an den jeweiligen Lebensraum sind."

Ich würde gerne hierzu eine Literatur bzw. deren Referenz bekommen. Würde mich interessieren ob man solche Loci identifizirt hat bzw. ob man diese genetischen Unterschiede bestimmten Umweltbedingungen oder der Anpassung an Lebensräume zuordnen kann.

Wurden Kreuzungsexperimente zwischen selben Arten aus verschiedenen Regionen durchgeführt? Wenn ja, über wieviele Generationen? Ist eine Kreuzung möglich und wie ist die Anpassung der Nachkommen an veränderte Umweltbedingungen?



Benutzeravatar
Streaker87
Halter
Offline
Beiträge: 2159
Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#7 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Streaker87 » 6. Dezember 2011, 19:54

Ureaplasma hat geschrieben:Ich würde gerne hierzu eine Literatur bzw. deren Referenz bekommen.
u.a.

http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume6/mn6_79-82_non-printable.pdf

Weiterführende Literatur wird in dem Paper angegeben.




Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Heimische Art aussetzen

Beitrag von Soulfire » 6. Dezember 2011, 20:04

Erik, vielleicht wäre es für dich eine Möglichkeit, hier über die Kleinanzeigen eine Kolonie zu suchen, die der Vorbesitzer notfalls bereit wäre wieder auszuwildern? :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“