skateduffy hat geschrieben:Ich glaube nicht, dass man bei Kalytta von Ruhm und Reichtum reden kann. Eher von Überlebenskampf. Das mag für den einen oder anderen übertrieben klingen, man darf aber nicht vergessen, dass Herr Kalytta nur vielleicht 2-3 mal im Jahr reist, dafür unglaublich viel Geld ausgibt, volle Verantwortung für seine verkauften Ameisen übernimmt, diese meistens erst ein paar Wochen überprüft und heranzieht und keine weiteren großen Einnahmen, wie andere Anbieter, durch diverse Artikel etc. hat. Der Unterschied zwischen einem Verkäufer, der sich von überall aus der Welt Ameisen für wenig Geld zuschicken lässt und einem Verkäufer der selber sammelt und dazu auch noch Herz und Flamme für die Tiere ist und es ihm immer wieder schwer fällt, diese letztendlich zu verkaufen, ist riesengroß. Alleine das Wort Verkäufer klingt für Kalytta absolut nicht angemessen. Er freut sich eher darüber, seine Leidenschaft mit anderen zu teilen und versucht seine Kosten mit der Bereitstellung diverser Arten an andere Ameisenliebhaber zu decken.
Der beste von vielen Guten Beiträgen hier!! Danke skateduffy.
Bei Herrn Kalytta kann man sich sicher sein, die nachhaltig beste "Ware" zu erhalten. Die Ware setzt sich zusammen aus begatteten und parasitenfreien Ameisen und der Unterstützung bei egal welchem Problem man mit diesen Ameisen hat (egal ob man die Ameisen erst 2 Wochen hat oder ob man sie schon 10 Jahre hält). *Ich weiß, dass Herr Kalytta manchmal bis in die Nacht hinein mit befreundeten Ameisenhaltern bzw Kunden telefoniert und viel Zeit opfert. Dafür wird kein Honorar verlangt und es muss keine kostenpflichtige Rufnummer gewählt werden. Er tut dies gerne, weil die Ameisen einen wichtigen Teil seines Lebens darstellen. Für Kunden kann es nichts besseres geben, sie können sich sicher sein, die beste Ware zu erhalten. Wenn ich mir dann einen gewissen Ameisenladen anschaue, bzw dort anrufe und mir nichts als Inkompetenz im Bereich Ameisen bzw deren Haltung entgegenspringt, glaub ich müsste klar sein, wo man sich wohler fühlt. ALs mir Anfang des Jahres meine Pheidologeton diversus Kolonie verstorben ist, habe ich mich fast nicht getraut Herrn Kalytta an zu rufen, weil ich befürchtete, dass dies für ihn fast noch schlimmer ist wie für mich. Ist das nicht eigentlich toll? Der Händler liebt die Ameisen genauso wie ich?
Im Grunde genommen finde ich es aber wirklich toll und bemerkenswert, wie viele Ameisenhalter sich Gedanken machen über die Umweltverträglichkeit ihres Tun. Oder sind es vllt sogar ethische Aspekte?
Ich finde aber, wir sollten hier nicht übertreiben, was die Auswirkung des Handelns von Herrn Kalytta angeht. Was wird wohl die Entnahme von lächerlichen hundert oder mehr Kolonien in einem Ökosystem wie Australien ausmachen? Wie gesagt, lächerlichst( Und mit lächerlich meine ich jetzt Ausdrücklich nicht die Meinung von den mitusern sondern die Auswirkungen!).
Was glaubt ihr denn, woher der ganze Plastikkram, welche gestern wieder unter dem Christbaum gelandet ist herkommt?
Hauptsächlich aus China. So jetzt überlegen wir mal. China ein Land, welches sich einen Dreck um Land und Leute schert, die Umwelt zerstört etc.
Also dieses Land hat uns dieses Jahr wieder mit tollen Produkten beliefert. Zum Herstellen dieser Produkte wird viel Energie benötigt.
Wo kommt diese Energie her? Zu großen bzw größten Teilen aus fossilen Brennstoffe wie Kohle. Wo kommt diese Kohle her? Zu einem beachtenswert großen Teil aus dem Entwicklungsland Australien (Entwicklungsland schreibe ich hier aufgrund der Exportgüter dieses Landes. Ein Charakteristikum von Entwicklungsländern ist der Export von unbehandelten oder allerhöchstens einfach behandelten ROHstoffen).
Wie wird die Kohle, oder auch das Uran, Gold etc in Australien abgebaut? Durch Tagebau. Wie sieht Tagebau aus? Es wird mit riesigen Maschinen der Boden aufgerissen und der darin vorkommende Rohstoff entnommen. Stellt euch mal vor, auf welch riesigen Flächen, auf hunderten Quadratkilometern der Boden aufgerissen wird. Was glaubt ihr, wie viele Tiere/Pflanzen dort ihr Leben lassen? Diese Zahl kann man sich nicht vorstellen!
Gut man könnte also zusammenfassen: Auch unsere Konsumgesellschaft ist daran Schuld das gerade in diesem Moment huntert tausende Ameisen in AUstralien und auf der ganzen WElt ihr Leben lassen.
Kurze Frage: Stellt irgendjemand diese Frage? Stört das irgendjemanden auf der Welt? Und wenn es jemanden stört, ändert dieser jemand dann sein Konsumverhalten? Ich wage es kaum aus zu sprechen, aber ich denke nein.
Dies nur als kleines Beispiel, wie man das Handeln von Herrn Kalytta relativieren müsste, wenn man sich an die eigene Nase packen würde.
Die Sammelmarathons von vielen Ameisenhaltern im Urlaub aber auch daheim kennt jeder bzw praktizieren viele. Wer denkt sich denn, wenn er die wunderschöne Camponotuskönigin unter einem Stein findet, dass er diese jetzt nicht mitnimmt um dem Ökosystem keinen Schaden zuzufügen? Die Frage kann sich jeder selbst beantworten.
Es kann also bei der ganzen Aufregung nicht wirklich darum gehen, dass das Verhalten von Herrn Kalytta als verwerflich, ethisch und moralisch nicht vertretbar anzusehen ist. Was ist es dann was den Trubel um diese Meldung ausmacht?
Ist es vllt Gesetzestreue, welche viele hier aufhorchen lässt? Der Anspruch, das Gesetze bedinungslos einzuhalten sind?
Mit dem Hintergrund finde ich es echt bezeichnend, wie sich vermutlich 100 Prozent der Raucher unter uns darüber aufregen, dass man nur eine bestimmte Anzahl billigerer Zigaretten aus dem Urlaub mitnehmen darf und wie vermutlich 50 Prozent dieser Raucher auch schonmal ein Auge zugedrückt haben bei der maximal steuerfrei einzuführenden Menge von 200 bzw 800 Zigaretten. Und das nicht nur durch die zufällig in der Tasche befindlichen angebrochenen Schachteln.
Im Bezug auf die Gesetzestreue, welche ein Grund für die Aufregung über Herrn Kalytta darstellen könnte, könnte man als Gegenargument auch die viel praktizierte Schwarzarbeit nennen. Jeder würde gerne die Milliarden, welche dem Fiskus durch die Schwarzarbeit entgehen im Bundeshaushalt sehen. Trotzdem scheuen viele die Auftragsvergabe an Handwerker, welche auf Rechnung arbeiten aufgrund der Mehrkosten. Die Menge an entgangener Einnahmen des Bundes durch diese Praktik zeigt, wie weit verbreitet dieses "Kavaliersdelikt" ist.
Im Bezug auf die ethische und moralische Verwerflickeit noch ein Satz. Haben die Leute unter uns, welche ihr Geld in ganz normalen Fonds anlegen, sich schon einmal informiert, ob zufällig auch ihr Fond als Sicherheit auf steigene Ackerlandpreise in Afrika *setzt und damit hohe Renditen auf Kosten der verhungernden afrikanischen Bevölkerung erzielt?
Dies soll kein Rundumschlag werden, mit der Behauptung das alle Menschen schlecht sind. Wir sind nur nicht alle so gut wie wir es von uns denken.
Den wahren Grund über die Aufregung über das Vorgehen von Herrn Kalytta habe ich mir trotz der zahlreichen posts noch nicht herleiten können
Liebe Grüße
Nikolas
Ps.: Wie gesagt, dies soll kein Angriff auf bestimmte Leute hier darstellen, vorallem nicht auf die Meinung von Merkur, welche ich stets als überaus kompetent und weitsichtig angesehen habe, sondern soll lediglich ein Denkanstoß sein.