Gute Anfängerameise im Winter?
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 22. Dezember 2011, 23:15
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Gute Anfängerameise im Winter?
Hallo Ameisenfreunde :-)
Ich überlege mir eine eigene Kolonie zuzulegen und hab mich auch schon ein bisschen mit dem Thema ausenander gesetzt.
Ich würde am liebsten eine Grasschneiderameisenkolonie besitzen, diese faszinieren mich am meisten, ich habe aber gelesen, dass diese nicht für Anfänger empfohlen werden... warum?
Ganz günstig sind die Materialien ja nicht und sich jetzt eine Übungskolonie zuzulegen die man dann nicht mehr "braucht" ist das gut?
Wenn ich mir denn dann eine einheimische Art zulegen würde, zB Lasius niger, kann ich mit irgendeiner Aktivität vor März/April rechnen oder kommen diese im Winterschlafmodus bei mir an?
Ich würde direkt "loslegen" wollen mit meinen Beobachtungen, daher dachte ich liegt es nahe eine Südamerikanische Art zu nehmen...
Vielen Dank für eure Ratschläge!
Ich überlege mir eine eigene Kolonie zuzulegen und hab mich auch schon ein bisschen mit dem Thema ausenander gesetzt.
Ich würde am liebsten eine Grasschneiderameisenkolonie besitzen, diese faszinieren mich am meisten, ich habe aber gelesen, dass diese nicht für Anfänger empfohlen werden... warum?
Ganz günstig sind die Materialien ja nicht und sich jetzt eine Übungskolonie zuzulegen die man dann nicht mehr "braucht" ist das gut?
Wenn ich mir denn dann eine einheimische Art zulegen würde, zB Lasius niger, kann ich mit irgendeiner Aktivität vor März/April rechnen oder kommen diese im Winterschlafmodus bei mir an?
Ich würde direkt "loslegen" wollen mit meinen Beobachtungen, daher dachte ich liegt es nahe eine Südamerikanische Art zu nehmen...
Vielen Dank für eure Ratschläge!
- Jumpstyle
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 635
- Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Gute Anfängerameise im Winter?
Herzlich Willkommen im Forum
Das solltest du dir mehr als zweimal überlegen. Ein bisschen weiterlesen und feststellen, dass sie einen Platzbedarf eines Hauses und oft ungeahnte Kosten. Heißen übrigens Blattschneiderameisen...
Du meinst bestimmt Lasius niger oder Lasius flavus. Für den Anfang auf jeden Fall empfehlenswert, später kannst du dich dann auch an Exoten wagen.
Mit Aktivität kannst du wahrscheinlich nur kurzfristig rechnen, da sie sich tatsächlich noch inWinterruhe befinden werden.
Meistens sind Exoten nicht nur teurer(in jeder Hinsicht), sondern auch noch sehr schwer zu halten und deshalb für Anfänger ungeeignet.
Dass du gerne Beobachten würdest kann ich sehr gut verstehen. Aber Geduld ist bei der Ameisenhaltung eines der wichtigsten Bestandteile. =)
Lg Jump
Ich würde am liebsten eine Grasschneiderameisenkolonie besitzen
Das solltest du dir mehr als zweimal überlegen. Ein bisschen weiterlesen und feststellen, dass sie einen Platzbedarf eines Hauses und oft ungeahnte Kosten. Heißen übrigens Blattschneiderameisen...
Wenn ich mir denn dann eine einheimische Art zulegen würde, zB Flavius Niger, kann ich mit irgendeiner Aktivität vor März/April rechnen oder kommen diese im Winterschlafmodus bei mir an?
Du meinst bestimmt Lasius niger oder Lasius flavus. Für den Anfang auf jeden Fall empfehlenswert, später kannst du dich dann auch an Exoten wagen.
Mit Aktivität kannst du wahrscheinlich nur kurzfristig rechnen, da sie sich tatsächlich noch in
Ich würde direkt "loslegen" wollen mit meinen Beobachtungen, daher dachte ich liegt es nahe eine Südamerikanische Art zu nehmen...
Meistens sind Exoten nicht nur teurer(in jeder Hinsicht), sondern auch noch sehr schwer zu halten und deshalb für Anfänger ungeeignet.
Dass du gerne Beobachten würdest kann ich sehr gut verstehen. Aber Geduld ist bei der Ameisenhaltung eines der wichtigsten Bestandteile. =)
Lg Jump
- Intro
- Halter
- Beiträge: 936
- Registriert: 31. August 2009, 17:58
- Hat sich bedankt: 159 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
#3 AW: Gute Anfängerameise im Winter?
Also mal ganz ehrlich: Vielleicht solltest du dir einmal ein paar Youtube-Videos über diese Kolonien ansehen, dann vergeht dir vielleicht die Lust auf Blattschneiderameisen.
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#4 AW: Gute Anfängerameise im Winter?
Ich würde eher dazu raten dich hier komplett durchzuwühlen.
Da hast du dann erst einmal genügend Stoff, mit dem du dich den Winter über befassen kannst.
Und bis März hast du dann auch die Gelegenheit dein Formicarium zusammenzustellen oder zu basteln.
Da vergeht die Zeit wirklich sehr schnell und ehe du dich versiehst, kannst du dir deine erste (einheimische!) Kolonie zulegen.
Da hast du dann erst einmal genügend Stoff, mit dem du dich den Winter über befassen kannst.
Und bis März hast du dann auch die Gelegenheit dein Formicarium zusammenzustellen oder zu basteln.
Da vergeht die Zeit wirklich sehr schnell und ehe du dich versiehst, kannst du dir deine erste (einheimische!) Kolonie zulegen.
- christian
- Halter
- Beiträge: 1737
- Registriert: 5. April 2009, 12:54
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 27 Mal
#5 AW: Gute Anfängerameise im Winter?
Grasschneiderameisenkolonie besitzen, diese faszinieren mich am meisten
Warum nicht, aber wo willst du sie hernehmen? So weit ich weiß werden keine verkauft, nur Blattschneiderverkäufer wären mir bekannt. Blattschneiderameisen an sich sind aber schon nicht artgerecht zu bewältigen, wie ja schon oben steht; der Futter- und Platzbedarf ist mit keiner anderen Art (gut vielleicht Pheidologeton) im Handel wirklich zu vergleichen und dementsprechend schwer zu bewältigen.
Jedenfalls darf man sich keine Ameisenart kaufen, die einen nicht wirklich interessiert, also keine "Übungskolonie". Lass dir einfach etwas Zeit und lies dich noch ein bisschen mehr ein, dann dürfte es keine wirklichen Probleme mit der Suche nach der richtigen Art geben. Alle Arten sind interessant und haben ihre ganz eigenen Vorzüge.
L.G. christian