Klonen als Fortpflanzungsstrategie bei Ameisen

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
Beiträge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Klonen als Fortpflanzungsstrategie bei Ameisen

Beitrag von The_Paranoid » 6. Januar 2012, 12:25

Bin gestern abend auf ein paar interessante Artikel gestoßen und wollte diese kurz hier posten.

http://www.sciencenews.org/view/generic/id/69433/title/Ants_manage_incest_without_inbreeding
http://rspb.royalsocietypublishing.org/content/278/1718/2677.short
In dem Artikel geht es um Paratrechina longicornis. Diese Ameisenart pflanzt sich durch klonen fort. Zwar paaren sich Männchen und Königinnen ganz normal, jedoch sind alle Jungköniginnen die produziert werden Klone der Königin und alle Männchen die produziert werden Klone des Männchens, dass die Königin begattet hat. Arbeiterinnen entstehen wie üblich über sexuelle Vermehrung, d.h. sie tragen zur Hälfte Erbgut des Männchens und zur andere Hälfte Erbgut der Königin.

So ein System zur Fortpflanzung ist ansonsten nur bei Wasmannia auropunctata bekannt.
http://www.nature.com/nature/journal/v435/n7046/full/nature03705.html#B2

Dieses System führt dazu, dass Männchen und Königinnen einer Art getrennte Genpoole besitzen. Bei 11 der 12 untersuchten Loci, wurden keine gemeinsamen Allele bei Männchen und Königinnen gefunden.
The differences were most extreme between queens and males: for 11 of the 12 polymorphic loci, queens and males had no alleles in common. At all 12 loci, workers exhibited allele frequencies intermediate between those of queens and males.
We suspected that these very unusual genotype frequencies resulted from a combination of sexual and asexual reproduction, whereby workers were produced by normal sexual reproduction, and queens nd males were produced asexually. Under this scenario, queens would inherit only maternal alleles and males only paternal alleles (figure 2; §4). To test whether this was indeed the case, we analysed the genotypes of the F0 and F1 individuals produced in the laboratory. Consistent with a generalized system of clonal reproduction of queens and males, we found that all 21 mother (F0) queens had identical genotypes at all 12 loci, and the inferred genotype of the queens’ mates were also all identical to each other (but had different alleles than those in queens). Moreover, all 89 F1 queens produced in the laboratory harboured exclusively maternal alleles, and were genetically identical to their mother (F0) queens and, therefore, to each other. The mother–offspring analyses also revealed a complete lack of recombination; all F0 and F1 queens were heterozygotes at five of the 12 loci and homozygous at the remaining seven loci (all queens had the same allele at these seven loci).

Dass Männchen und Königinnen somit zwei genetische Linien sind, zwischen denen kein Austausch genetischen Materials herrscht finde ich sehr interessant. Auch der Gedanke, ob es sich dabei eigentlich noch um 1 Art handelt oder um zwei. Schließlich gibt es kein genetischen Austausch zwischen Männchen und Königinnen und Nachkommen der beiden sind steril.
Fand auch die Ãœberschrift folgenden Artikels ganz lustig:
"He Clones, She Clones: Dad, mom ants as different species"
http://www.phschool.com/science/science_news/articles/he_she_clones.html
Dort kommt auch der Gedanke auf, dass man die Männchen auch als eine eigene parasitäre Art sehe könnte:
"Males thwart the queens by eliminating the female genome in [some] fertilized eggs," he suggests. "We could think of the males as a separate, parasitic species that uses host eggs for its own reproduction."


Auch interessante ist, dass es sich hierbei um echtes Klonen handelt ("complete lack of recombination").

Parthenogenese (Jungfernzeugung) bei Ameisen ist ja schon länger bekannt (wenn auch bei wenigen Arten). Dabei können aus unbefruchteten Eiern, weibliche Nachkommen enstehen http://www.ameisenwiki.de/index.php/Thelytokie

Aber das hier beschriebene System, dass Männchen und Königinnen echte Klone sind, ist dann doch nochmal was anderes ;)

Ich hoffe, diese Zusammenstellung war jetzt nicht zu chaotisch und dass mehr Leute dieses Thema so interessant finden wie ich :)



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Klonen als Fortpflanzungsstrategie bei Ameisen

Beitrag von Alpha Chuby » 6. Januar 2012, 12:55

Hallo The_Paranoid,

solche Sachen sind immer wieder spannend, die Idee mit den parasitären Männchen -naja naja...
Als kleine Ergänzung zum Thema möchte ich auf die im folgenden Link beschriebene Parthenogenese oder Thelytokie der Platythrea punctata aufmerksam machen:
Die Population(en?) auf dem Festland haben eine ganz übliche Koloniestruktur und die auf atlantischen Inseln vermehren sich durch Jungfernzeugung.

http://www-evolution.uni-regensburg.de/Ehemalige/AnneHartmann/index.html

Bitte sieh es als positive Kritik: Pathogenese und Parthenogenese -da bekam ich schon Angst es gäbe noch mehr Differenzierungen! Evtl. verbessert ein Mod den Flüchtigkeitsfehler noch.

Grüße



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Klonen als Fortpflanzungsstrategie bei Ameisen

Beitrag von Gast » 6. Januar 2012, 16:12

[font=Times New Roman]@ The_Paranoid: Danke für die Links.[/font]

[font=Times New Roman]Um angesichts der momentanen Diskussion über Paratrechina vs. Nylanderia ([/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/exotische-ameisenarten/46123-ber-die-qualit-t-von-h-ndler-informationen-zu-ihren-produkten.html[/font][font=Times New Roman]) keine Verwirrung aufkommen zu lassen:[/font]
[font=Times New Roman]Paratrechina longicornis, um die es bei dieser klonalen Fortpflanzung geht, ist die einzige in der Gattung verbliebene Art! Paratrechina ist damit eine „monotypische“ Gattung.[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.name_entry?text_entry=Paratrechina+longicornis&Submit=Anfrage+senden[/font]
[font=Times New Roman]Ganz lustig, wie viele Namen (Synonyme) die Art seit ihrer Beschreibung 1802 über sich ergehen lassen musste. Ursprünglich hatte sie Latreille ganz harmlos als „Formica longicornis“ beschrieben, die „Langfühlerige Ameise“. :)[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman][/font]
Edit und PS: Die Geschichte mit der klonalen Fortpflanzung kam mir irgendwie bekannt vor. Tatsächlich ist sie unter "Paratrechina longicornis" auch imAWiki bereits vorhanden: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Paratrechina_longicornis



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“