Artbestimmung Lasius ? [Lasius sp.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Gast3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 12. August 2008, 16:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Artbestimmung Lasius ? [Lasius sp.]

Beitrag von Gast3 » 5. Januar 2012, 18:38

Hey,

im Sommer diesen Jahres ist mir diese Königin über den Weg gelaufen. Bessere Bilder gehen leider nicht, meine gute Kamera hat sich leider verabschiedet... :( Ich vermute es handelt sich um Lasius emarginatus. Sie verhalten sich auch so... ruckartige Bewegung, sehr schnell,... Eigentlich bin mir sicher. Kann das jemand bestätigen?

Wenn ja, dann stimmt im Seifert von 2007 die Beschriftung der Bilder nicht... die verwirrt mich nämlich gerade... *gg*

Vielen Dank schon mal im Voraus.

MfG
Dateianhänge
ant2.JPG
ant1.JPG



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Soulfire » 5. Januar 2012, 18:49

Von der Färbung her könnte es hinkommen, leider ist die auf Bildern nie besonders zuverlässig ;)

Wann ist sie denn geschwärmt und wo?
Es fehlen die wichtigsten Daten (Umgebung, Temperatur, Zeit, Datum, Ort, ...)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Gast3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 12. August 2008, 16:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Gast3 » 5. Januar 2012, 19:02

Ups, ganz vergessen... Fundort: Innsbruck, mitten in der Stadt. Glaub es war Ende Juli. Sonnig, heiß und Zeit so zwischen 12 und 16 Uhr. Ist doch schon länger her...



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Boro » 5. Januar 2012, 21:02

Hallo Roter Baron!

Ich würde auch beinahe sagen, dass es sich um L. emargiantus handelt. Auch Inssbruck (Stadtbereich), Ende Juli würden passen, aber die Schwärmzeit passt überhaupt nicht!
L. emarginatus schwärmt eindeutig mit einsetzender Dämmerung am Abend. Dann in der Regel massenhaft. Die Art lebt vorzugsweise in altem Gemäuer, Ruinen, Trockenmauern, selten in Holzkonstruktionen.
Hier gibt es 2 ganz gute Bilder einer emarginatus-Gyne (Abb. 2/3):
http://ameisenforum.de/fotoberichte/36040-lasius-k-niginnen-fotobericht.html

Bilder einer extrem hell gefärbten Gyne aus unserem Garten:
http://ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43921-interessante-gyne-im-garten.html

Und hier gibts ein paar Arbeiterinnen der Art bei ihrer Lieblingsbeschäftigung:
http://ameisenforum.de/fotoberichte/steingartenbewohner-3-teil-fotobericht-t39164.html
L.G.Boro



Gast3
Einsteiger
Offline
Beiträge: 88
Registriert: 12. August 2008, 16:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Gast3 » 6. Januar 2012, 15:04

Ja, aber würde passen, den Schwarmflug konnte ich auch nicht beobachten. Danke für die Hilfe. Wunderschöne Bilder btw. :)



Benutzeravatar
Ameise2000
Halter
Offline
Beiträge: 778
Registriert: 29. November 2010, 16:28
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#6 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Ameise2000 » 7. Januar 2012, 13:46

Jau Boro scheint wirklich recht zu haben, weisst du das es ne Hausameise ist???

Ich hatte die Krikken mal in der Wohnung gehabt sehr bescheiden gewesen das ganze, die loszuwerden ist echt haarig.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Artbestimmung Lasius ?

Beitrag von Boro » 7. Januar 2012, 14:45

Bei mir sind sie seit vielen Jahren als Hausameise "gemeldet". Wenn man ihnen aber im Hausinneren kein Futter anbietet, dann furagieren sie nur nach außen. Ein Problem kann es nur während der Schwärmzeit geben, da besteht die Gefahr, dass die Geschlechtstiere durch irgendeine Ritze nach innen austreten. Einfach am Abend die Fenster offen lassen, dann ist der Spuk bald vorüber...
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“