Protein Alternativen
- Groooveman
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Protein Alternativen
Habt ihr irgendwelche Alternativen für Proteinzufuhr bei Ameisen ?
Hab leider keine Heimchen da und kann auch in nächster Zeit keine kaufen weil der Weg so weit ist.
Hab leider keine Heimchen da und kann auch in nächster Zeit keine kaufen weil der Weg so weit ist.
-
Fabey93
- Halter
- Beiträge: 1019
- Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 428 Mal
- Danksagung erhalten: 386 Mal
#2 AW: Protein Alternativen
Wie wäre es mit Fisch? Sehr Proteinhaltig. Oder gekochtem Eiweiß?
Es gibt ja vieles, das Proteine enthält. Schau einfach mal in deine Küche
Es gibt ja vieles, das Proteine enthält. Schau einfach mal in deine Küche
War dieser Beitrag hilfreich? Oben rechts findest du den "Danke"-Button
Schon den Wissensbereich entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
Schon den Wissensbereich entdeckt?
Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus
- chris1994
- Halter
- Beiträge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: Protein Alternativen
Hallo
Du kannst zB. Ei verfüttern. Das ist proteinhaltig, wird gern genommen und ist einfacher zu besorgen als Heimchen.
Als Futtertiere müssen es nicht umbedingt Heimchen sein. Andere Insekten (Fliegen, Schaben, Spinnen etc.) eignen sich auch prima und sind im eigenen Garten, im Wald oder Stadtpark zu fiden. Natürlich nicht jetzt im Winter. Ist mehr als Tipp für nächsten Frühling/Sommer gedacht.
LG
Du kannst zB. Ei verfüttern. Das ist proteinhaltig, wird gern genommen und ist einfacher zu besorgen als Heimchen.
Als Futtertiere müssen es nicht umbedingt Heimchen sein. Andere Insekten (Fliegen, Schaben, Spinnen etc.) eignen sich auch prima und sind im eigenen Garten, im Wald oder Stadtpark zu fiden. Natürlich nicht jetzt im Winter. Ist mehr als Tipp für nächsten Frühling/Sommer gedacht.
LG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- NIPIAN
- Halter
- Beiträge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#4 AW: Protein Alternativen
Hoi,
und von Fisch und Ei immer nur brav soviel verfüttern, wie gerade gebraucht wird, eher etwas weniger. Die ins Nest eingetragenen Brocken dienen sonst der Schimmelbildung.
und von Fisch und Ei immer nur brav soviel verfüttern, wie gerade gebraucht wird, eher etwas weniger. Die ins Nest eingetragenen Brocken dienen sonst der Schimmelbildung.
- Institor
- Einsteiger
- Beiträge: 99
- Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: Protein Alternativen
Hi.
Ich persönlich benutze tiefgefrorene Bienen-Drohnen.
Mein Arbeitskollege ist Imker und der besorgt mir die ab und zu.
komme damit sehr lange aus und werden sehr gut angenommen.
Oder fahr doch mal in ein Angel-Geschäft.Da bekommst die Fliegen-Larven .Die halten sich im Kühlschrank sehr gut.selbst verpuppt werden sie sehr gerne angenommen.und wenn sie sich verpuppu haben hast du immer noch Fliegen die du auch verfüttern kannst^^ xD
Ich persönlich benutze tiefgefrorene Bienen-Drohnen.
Mein Arbeitskollege ist Imker und der besorgt mir die ab und zu.
komme damit sehr lange aus und werden sehr gut angenommen.
Oder fahr doch mal in ein Angel-Geschäft.Da bekommst die Fliegen-
- Groooveman
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Protein Alternativen
Danke für die Tip´s aber ich werde wohl zum Zoofachmarkt müssen weil es Hier auch kein Angelgeschäft in der nähe gibt. Eier sind mir wegen der hohen Feuchtigkeit auch zu gefährlich. Also bleibt nur noch ne kleine Plastikbox mit Heimchen.
#7 AW: Protein Alternativen
Hallo!
Aus diesem Grund soll man ja auch Futterinsekten nicht kochen, sondern nur überbühen.
Insekten haben kein "Blut" sondernHämolymphe . Die Hämolymphe ist bei Insekten das Transportmittel für Nährstoffe und Hormone, Sauerstoff gelangt über die Tracheenatmung an die benötigten Stellen.
Beim Kochen entsteht eine Denaturierung derHämolymphe !
Man kann alle Insekten an Ameisen verfüttern die nicht unter Naturschutz stehen, oder auf der Liste bedrohter Tierarten.
Giftige oder ungenießbare, gar für die Ameisen gefährliche Insekten, da evtl. Jäger, sollte man natürlich auch nicht verfüttern. Spinnen können Jäger oder giftig sein. Marienkäfer, Wanzen sind z.B. ungenießbar. Allgemein Insekten mit einer auffälligen Färbung sollte man meiden.
Neben Insekten kann man natürlich auch ungekochtes Ei verfüttern, natürlich nur in geringen Mengen. Flüssiges Ei hat den Vorteil das es nicht ins Nest eingetragen werden kann (nur im innern der Ameise:)) es muss vor Ort aufgenommen werden. Was natürlich dei Schimmelgefahr vorbeugt. Wobei das Eigelb mehr Eiweiß besitzt als das Eiklar.
Der Experimentierfreude hinsichtlich des Nahrungsangebots sind keine Grenzen gesetzt. Insofern man halt giftige, ungenießbare oder gefährliche Nahrung ausgrenzt. Ich persönlich setze mit jedoch Grenzen. Ich verfüttere einfach nur Heimchen. Evtl. bei riesigen Kolonien würde ich auch mal einen Ausschweifer wagen.
So viel ich weiß gibt es außerdem Erkenntnisse das Ameisen aus bestimmten Situationen/ Umständen heraus unterscheiden, ob sie bei Insekten Männchen oder Weibchen bevorzugen. Ich bin der Meinung mal etwas darüber gelesen zu haben, finde es aber leider nicht mehr.
Proteine können auch zeitweise ihre Ergänzung, wenn denn von der Ameise angenommen über Proteinjellys finden.
Puh, also das Thema ist ja fast unerschöpflich, wenn man möchte wohl auch sehr spezifisch und wissenschaftlich. Doch die Wissenschaft ist für mich in Bezug auf die Haltung von Ameisen eher zweitrangig. Das überlasse ich lieber anderen.
LGImago
Gekochtes Eiweis wird wohl eher weniger angenommen. Ameisen tun sich meist schwer "feste-trockene" Nahrung aufzunehmen.Oder gekochtem Eiweiß?
Aus diesem Grund soll man ja auch Futterinsekten nicht kochen, sondern nur überbühen.
Insekten haben kein "Blut" sondern
Beim Kochen entsteht eine Denaturierung der
Man kann alle Insekten an Ameisen verfüttern die nicht unter Naturschutz stehen, oder auf der Liste bedrohter Tierarten.
Giftige oder ungenießbare, gar für die Ameisen gefährliche Insekten, da evtl. Jäger, sollte man natürlich auch nicht verfüttern. Spinnen können Jäger oder giftig sein. Marienkäfer, Wanzen sind z.B. ungenießbar. Allgemein Insekten mit einer auffälligen Färbung sollte man meiden.
Neben Insekten kann man natürlich auch ungekochtes Ei verfüttern, natürlich nur in geringen Mengen. Flüssiges Ei hat den Vorteil das es nicht ins Nest eingetragen werden kann (nur im innern der Ameise:)) es muss vor Ort aufgenommen werden. Was natürlich dei Schimmelgefahr vorbeugt. Wobei das Eigelb mehr Eiweiß besitzt als das Eiklar.
Der Experimentierfreude hinsichtlich des Nahrungsangebots sind keine Grenzen gesetzt. Insofern man halt giftige, ungenießbare oder gefährliche Nahrung ausgrenzt. Ich persönlich setze mit jedoch Grenzen. Ich verfüttere einfach nur Heimchen. Evtl. bei riesigen Kolonien würde ich auch mal einen Ausschweifer wagen.
So viel ich weiß gibt es außerdem Erkenntnisse das Ameisen aus bestimmten Situationen/ Umständen heraus unterscheiden, ob sie bei Insekten Männchen oder Weibchen bevorzugen. Ich bin der Meinung mal etwas darüber gelesen zu haben, finde es aber leider nicht mehr.
Proteine können auch zeitweise ihre Ergänzung, wenn denn von der Ameise angenommen über Proteinjellys finden.
Puh, also das Thema ist ja fast unerschöpflich, wenn man möchte wohl auch sehr spezifisch und wissenschaftlich. Doch die Wissenschaft ist für mich in Bezug auf die Haltung von Ameisen eher zweitrangig. Das überlasse ich lieber anderen.
LG
-
- Halter
- Beiträge: 116
- Registriert: 6. Januar 2010, 09:48
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Protein Alternativen
Wundert mich, dass noch niemand nach der Ameisenart gefragt hat... eine nicht gerade unwichtige Sache, um die Frage zu beantworten. Denn meine Messor-Kolonien z.B. bekommen regelmäßig Fischflocken gefüttert. Diese werden eingetragen, eingespeichelt und dann verfüttert. Enthalten 45% Protein, Heimchen meist nur um die 20%. Werden sogar an die Larven weitergegeben und diese zeigen dann eine minimal bunte Darmfärbung auf .
Auch meine Aphaenogaster tragen diese ein O_o. Ponerinen u.ä. können damit natürlich nix anfangen.
Eigelb kann man auch nur halb fest kochen, dann einfach vom etwas festeren etwas hinlegen. Meine Messor fressen es!
Nüsse, sofern sie angenommen werden (Pheidologeton, Pheidolen, Messor), aber auch Körner (Pheidologeton, Pheidolen, Messor) enthalten viel Protein. Die meisten wissen halt nicht, dass Walnüsse 14% Eiweiß und Erdnüsse stolze 25% Eiweiß haben!
Grüße
Ceph
Auch meine Aphaenogaster tragen diese ein O_o. Ponerinen u.ä. können damit natürlich nix anfangen.
Eigelb kann man auch nur halb fest kochen, dann einfach vom etwas festeren etwas hinlegen. Meine Messor fressen es!
Nüsse, sofern sie angenommen werden (Pheidologeton, Pheidolen, Messor), aber auch Körner (Pheidologeton, Pheidolen, Messor) enthalten viel Protein. Die meisten wissen halt nicht, dass Walnüsse 14% Eiweiß und Erdnüsse stolze 25% Eiweiß haben!
Grüße
Ceph
C. largiceps (50+), Camponotus singularis (200+), Messor cehphalotes (600+), Pachycondyla impressa (1), Pachycondyla villosa (150+), Paraponera clavata (110+), Pheidole noda (500+)