Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
grey-eyed Princess
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#1 Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von grey-eyed Princess » 8. Januar 2012, 01:31

Hallo zusammen,

da meine Formica rufibarbis ja nun in Winterruhe sind, wollte ich die Zeit nutzen, ihre Arena neu einzurichten.

Ich wollte es dieses mal gerne mit 1-2 lebenden Pflanzen probieren und hab diesbezüglich gleich mal eine Frage:

Wie habt ihr es hinbekommen, die Ameisen davon abzuhaulten im Substrat zu graben, in dem die Pflanzen stehen?

Für den Rest des Terrariums wollte ich einen nichtgrabfähigen Bodengrund verwenden (einen solchen, den man zum modellieren nass macht und der dann nach dem Trocknen, laut anstore, so hart werden soll, wie Sandstein).

Aber in einem solchen Boden wächst natürlich keine Pflanze, ganz abgesehen davon, dass man die Pflanze gießen muss und das Material damit ja wieder nass würde...

Mir sind schon die absurdesten Ideen zur Problemlösung gekommen, aber vielleicht habt ihr ja eine ganz einfache, auf die ich nur noch nicht gekommen bin für mich. =)

Mein bisheriger Favorit wäre, dass ich auf den Top der Pflanze quasi eine Schicht aus dem nichtgrabfähigen Material mache und in diese Schicht einen von diesen automatischen Bewässerungsstopfen einarbeite. Ich weiß nicht, ob ihr die kennt? Die sind aus so nem Tonmaterial, dass sie das Wasser, was die Pflanze benötigt von selbst nachziehen.

Dann bleibt aber noch das Problem, dass eigentlich Sauerstoff an die Wurzeln müsste.. oder kommt dieser durch dieses nichtgrabfähige Material durch? Ich denke nämlich nicht, da es ja zu großen Teilen aus Ton besteht und da die Poren so klein sind, dass für die Pflanze nicht genug Sauerstoff enthalten ist... (*Ausbildung zum Landschaftsgärtner macht und Bodenkunde in der Schule hat*)

Ich hoffe, ihr könnt mir irgendwie helfen und danke schonmal für die Mühe! =)

Lg, grey-eyed Princess


Vertrauen ist das Gefühl, einem Menschen sogar dann glauben zu können, wenn man weiß, dass man an seiner Stelle lügen würde. - Henry Louis Mencke

Benutzeravatar
Fabey93

User des Monats September 2021
Halter
Offline
Beiträge: 1019
Registriert: 24. Mai 2011, 13:48
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 428 Mal
Danksagung erhalten: 386 Mal

#2 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von Fabey93 » 8. Januar 2012, 09:07

Wie groß ist denn deine Kolonie?
Denn wenn der Platz im Substrat zu klein ist für die Kolonie stellen sie das Graben automatisch ein, wenn bemerkt wird, dass das Substrat nicht tief genug ist ;)


War dieser Beitrag hilfreich? =)1 Oben rechts findest du den "Danke"-Button ;)

Schon den Wissensbereich :idea: entdeckt?


Ich halte: Novomessor cockerelli, Formica cf. fusca, Messor aegyptiacus

Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von chris1994 » 8. Januar 2012, 11:26

Hallo

Keine Grabaktivität entsteht zum Beispiel bei Pflanzen, die in Seramis gepflanzt sind.

Vieleicht sind auch Tillandsien eine Variante. Die müssen nicht eingetopft sein.

Ich hab so die Vermutung, dass die Tiere, wenn sie genug Platz im Nest haben, gar nicht erst anfangen zu graben. Meine Lasius niger Kolonie hat ca. 300 Arbeiterinnen und hat noch nie in der Arena gegraben. Formica fusca hat bei mir erst dann angefangen zu graben, als das RG voll war. Als sie dann ein neues Nest bekamen, wurden die Grabaktivitäten sofort eingestellt.


LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Scarvia Ny-Mand
Halter
Offline
Beiträge: 575
Registriert: 15. Juli 2009, 15:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von Scarvia Ny-Mand » 8. Januar 2012, 11:28

Hallo,

ich hab um meinen Kaktus herum damals einfach eine Schicht etwas gröberen Kies gelegt. Waren aber Lasius niger, Waldameisen wären mit meinem Kies vielleicht sogar noch fertig geworden. ^^"
Je nach Kiesgröße muss man dann nur drauf achten, das keine Lücken entstehen, die groß genug sind, dass die Ameisen hineinkriechen.
Ich weiß nicht ob für größere Arten nicht eventuell auch eine Schicht Seramis geeignet wäre?

Alternativ könnte man auch überlegen ein Netz drüber zu spannen, wo die Ameisen nicht durchkommen, ich weiß aber nicht wie rostresistent Metallgaze ist und sowas wie Nylonstrumpf können die Ameisen zerbeißen wenn sie Lust darauf haben.

Mit dem "nicht grabfähigen Material" kenne ich mich leider nicht aus. Ich hätte auch bedenken ob man es erneut nassmachen darf? Nicht dass es dir wegsuppt, wenn du die Pflanze gießt?



Benutzeravatar
Institor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von Institor » 8. Januar 2012, 11:42

Hi.

Ich habe in meinen Formicarien auch nicht auf echte Pflanzen verzichten wollen.Wollte das Problem das die Ameisen sich dort eingraben aber auch vermeiden.Also griff ich zu Wüstenpflanzen.Sie heißen Tillandsien.
Diese kann man in jeden Pflanzengeschäften kaufen.
Es sind sehr spezielle Wüstenpflanzen die keine Würzel ausüben.Man kann sie ganz einfach mit einer normalen Heissklebepistole auf Wurzeln,Äste,Steine oder auf Rückwände kleben.
Da macht die Phantasie euch keine Grenzen.
Sie machen sich in einem Formicarium sehr gut.Habe bis jetzt in jeden meiner Formicarien welche, da ich nicht auf sie verzichten möchte.
Die Pflanzen müssen alle paar tage nur etwas befeuchtet werden,das wars dann.

Hier mal ein Bild wie es aussehen könnte.
http://gaertnerei-hohn.de/plugin/kissgallery/photos/55.jpg



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von Imago » 8. Januar 2012, 12:23

Hallo grey-eyed Princess!

Also ich kenne zwei Methoden die relativ sicher sind.

Damals wendete ich erfolgreich diese Methode bei Camponotus ligniperda an:

Über die Planzenerde feinkörnigen Kies, dann etwas größeren Kies, dann noch grobkörniger, und zuletzt die Lücken wie der mit feinem Kies aufschütten. Es wurde nicht einmal versucht zu graben.

Jetzt wende ich gerade folgende Methode an bei Camponotus fellah. Eine Art die sehr gerne gräbt und auch nichts unversucht lässt.

Ich habe jeweils in jeden Blumentopf einen Acryschlauch mit eingetopft. In diesen habe ich einige Löcher geschnitten. Der Schlauch geht jeweils direkt von der Erdoberfläche bis fast ganz nach unten zum Topfboden.

Dann wurden die Pflanzen ins Becken eingepasst. Sprich die Blumentöpfe wurden im Styropor versenkt und abschließend wurde alles mit Sand-Lehm überdeckt und besprüht. Bewässern tu ich jetzt über den Schlauch, dieser wird dann immer mit einem Wattespofen verschlossen. Wenn man die Schlüche in der Erde versenkt muss man darauf achten, dass sie nicht mit Erde verstopfen!

Viel Erfolg!

LG Imago



Benutzeravatar
grey-eyed Princess
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. Mai 2011, 11:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#7 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von grey-eyed Princess » 8. Januar 2012, 13:54

Hallo zusammen,

erstmal danke für die vielen tollen Antworten! :)
Ich versuch das jetzt alles mal der Reihe nach zu beantworten.^^


Zu Fabey93:

Also meine Kolonie besteht erst aus ca. 50 Arbeiterinnen, da ich sie mir erst im letzten Jahr zugelegt habe.. sie haben zwar in ihrem Nest noch eine Menge Platz, ein Teil der Gänge dort ist auch noch nicht freigegraben (Ytong), aber ich hab trotzdem ein bisschen Angst, dass sie im "Blumentopf" anfangen könnten zu graben, genug Platz wäre dort. =/ - Ich habe schon eine Pflanze gekauft, diese hat einen relativ großen Topf, ich wollte dann nächste Woche noch ein paar kleine kaufen, aber auch dort wäre denke ich genug Platz für 50 Arbeiterinnen..


Zu chris1994:

Kann ich die Pflanze denn komplett in Seramis setzen? Hört sich vielleicht doof an, aber ich habe damit noch garkeine Erfahrung, auch nicht bei meinen Zimmerpflanzen.. =/

Wie sieht das denn dann aus?
Nehme ich dabei die Pflanze komplett aus der Erde und setze sie nur in das Seramis? Woher bekommt sie denn dann ihre Nährstoffe? Dünger? Und wo soll die Pflanze denn mit ihren Wurzelhaaren hin? Das Seramis ist doch viel zu hart, um dort einzudringen?

Wie oben schon gesagt, hat die Kolonie eigentlich mehr als genug Platz in ihrem Nest.. aber ob man sich dann darauf verlassen kann, dass sie dort bleiben? Ich meine das wäre doch ne menge Arbeit sie dann wieder zurück zu bekommen, wenn sie umziehen, oder? =/


Zu Scarvia Ny-Mand:

Ein Netz! Wie super! Dass ich darauf noch nicht gekommen bin! x_x
Wenn ich einfach ein Netz oben drauf klebe, sodass die Ränder verschlossen sind, dann kommen sie ja nicht mehr rein und die Luftzirkulation ist noch gegeben. Die Idee find ich mal richtig super! Ich hab noch etwas Metall-Gaze, ich lege sie nacher mal in eine Schüssel mit Wasser und schaue wann/ob sie zu rosten beginnt. Supe Idee! Danke! =)

Und wenn das Netz nun rostet, könnte ich es vielleicht mit grobem Sand probieren. Ich hab schon beobachtet, wie meine Ameisen einige große Sankörner versucht haben zu bewegen, was aber eindeutig zu schwer war. Bei grobem Kies würden ja Hohlräume entstehen, vielleicht wäre so ein Zwischending von Sand/Kies die Lösung. - Mal schauen, was sich da so findet.^^

Das mit dem nichtgrabfähigen Material wieder nass machen hat bei mir auch Bedenken ausgelöst, ist wohl keine gute Idee. =/


Zu Institor:

Diese Tillandsien habe ich gestern auch zum ersten mal bei Antstore gesehen und war gleich begeistert. Was mich nur etwas abgeschreckt hat war, dass dort steht, ich müsse sie 2 mal Täglich mit Wasser besprühen, das war mir dann doch etwas viel. =/
Und du sagst, bei dir reicht es alle paar Tage?

Ich denke, ich werde mir vielleicht auch 2-3 von diesen Tillandsien kaufen und es einfach mal probieren, das mit den Topfpflanzen möchte ich trotzdem probieren, denn eine Wüstenlandschaft soll es bei mir nicht werden, soweit ich das mitbekommen habe, sind Formica rufibarbis bei uns heimische Ameisen, die im Wald leben.. da wäre eine Wüste doch sehr fremd. *gg*

Ich hab in meiner letzten Arena (vor der Winterruhe) versucht eine Waldlandschaft ohne lebende Pflanzen zu imitieren (von Plastik halte ich nichts..), das sah dann leider mehr wie irgendwas totes aus, als wie ein Wald. XD

Ich denke, ich werd die beiden Pflanzensorten kombinieren. =)


Zu Imago:

Das mit dem Kies hatte ja auch schon Scarvia Ny-Mand genannt, es mit mehreren Größen zu probieren ist natürlich auch eine gute Idee, so entstehen sicher keine Hohlräume für die Ameisen.

Das mit dem Schlauch hört sich auch erstmal ganz gut an, ist ja in der Art wie meine Idee mit dem automatischen Bewässerungsding, nur dass etwas mehr Luft hineinkommt. Nur frage ich mich auch dort, ob es genug Luft für die Pflanze ist? Wenn du ein Lockeres Substrat hast, in dem die Pflanze steht und nicht zu viel gießt, müsste es eigentlich funktionieren, aber wenn du einmal ausversehen übergießt dürfte die Pflanze Probleme bekommen, denke ich. =/

Wie lange wendest du das schon an? Würde mich wirklich interessieren, ob es klappt! =) (*vom Fach is* XD)


Danke nochmal an alle für die Überlegungen und Anregungen! Ich denke ich werde das mit dem Kies oder dem Netz probieren, da bin ich jetzt recht zuversichtlich! =)


Ich hätte jetzt noch ein paar andere Fragen, die sich mir gestern, beim Planen aufgetan haben und für die ich jetzt nicht unbedingt einen neuen Theard erstellen wollte, ich stelle sie jetzt einfach mal noch hier und hoffe auf ein paar Antworten. =)

1. Ich habe gestern bei Antstore gelesen, dass es lebendes Moos zu kaufen gibt, bei dem in der Beschreibung steht, man solle es feucht halten. Würde es da vielleicht sogar genügen, es in eine Schale zu legen, in die man immer etwas Wasser nachkippt?

Ich meine nicht so, dass das Moos untergeht sondern so, dass es immer feucht ist. Und natürlich auch so, dass das Moos die Schale komplett ausfüllt, damit keine Ameise darin ertrinken kann.

Hat jemand vielleicht damit Erfahrung?

Ich frage deshalb, weil man den Ameisen ja immer Trinkwasser zur Verfügung stellen sollte und dies vielleicht eine Möglichkeit wäre, ohne eine größere offene Stelle mit Wasser zu haben, in der die Ameisen ertrinken können?


2. Ich muss für den Deckel meines neuen Formicarium Holz und Metall zusammenkleben. Weiß vielleicht jemand einen etwas günstigeren Kleber, als den High-Tech-Kleber von Antstore (fast 20 Euro), den ich dafür nehmen könnte? Könnte ich einfach so einen Allzweck-super-Kleber wie von Uhu nehmen? Oder sind da irgendwelche Stoffe drin, die nicht verfliegen und dann schädlich für die Ameisen wären?
Mit Silicon kann man sicher kein Metall/Holz kleiben, oder?


3. Kommen Formica rufibarbis durch eine Gaze mit einer Maschengröße von 1mm hindurch? Ich weiß, dass es viel feinere Gazen gibt, aber wenn es bei dieser gehen würde, wäre das ganze viel einfacher zu bauen für mich. Und meines Erachtens nach sind Formica rufibarbis für einheimische Ameisen schon ziemlich groß, oder? Oder können sie sich wirklich sooo klein machen?

Okay, das wärs dann erstmal. =)
Ich hoffe, mein romanverdächtig langer Text hat jetzt nicht allzuviele von euch abgeschreckt und vielleicht hat sich ja doch der ein oder andere die Mühe gemacht, alles zu lesen und mag mir nun auchnoch antworten. =)

Lg, grey-eyed Princess



Benutzeravatar
Institor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Wie Graben verhindern bei Pflanzen?

Beitrag von Institor » 8. Januar 2012, 14:24

Kann dir nur noch was zu den Tillandsien sagen:

Es reicht wirklich, wenn du sie alle paar Tage besprühst. Es steht zwar überall, dass man die morgens und abends befeuchten soll, aber das ist eher etwas für große Terrarien mit Echsen. Da die Pflanzen dort den ganzen Tag unter Wärmestrahlern stehen, muss man sie schon jeden Tag besprühen.

Ich benutze sie bei heimischen Arten und befeuchte sie wirklich nur alle paar Tage mit einer Sprühflasche.

Wenn du im Winter das komplette Formicarium "einwintern" musst, denk daran sie rauszunehmen und ins Warme zu stellen. Die sollten kein Frost oder tiefe Temperaturen bekommen.

Und der Vorteil ist, du kannst sie wirklich überall hinkleben.
Einfach ein Punkt Heisskleber an die "Wurzel" und fest andrücken^^



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“