Hilfe zum Formicarium und zu viele Fragen !

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#9 AW: Hilfe zum Formicarium und zu viele Fragen !

Beitrag von Moriquendi » 8. Januar 2012, 18:20

Hallo Mr Suntendo,

ich finde deine Aufteilung der Arena gut. So verlierst du keine Lauffläche und das Nest steht nicht so langweilig in der Arena rum.

Ich wĂĽrde dir allerdings raten, den Schwamm und den Porenbeton irgendwie (mittels einer Scheibe) vom restlichen Substrat zu trennen. So verhinderst du, dass das Substrat nass wird und das ganze Wasser, welches eigentlich zum befeuchten des Porenbetons dienen soll, aufsaugt. Das verhindert auch, dass die Ameisen, wie es von dir wahrscheinlich nicht gewollt sein wird, im Substrat graben, wo du dann keine Nesteinsicht mehr haben wirst.

lg Moriquendi


per aspera ad astra

Benutzeravatar
Institor
Einsteiger
Offline
Beiträge: 99
Registriert: 30. Juni 2011, 17:38
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Hilfe zum Formicarium und zu viele Fragen !

Beitrag von Institor » 8. Januar 2012, 18:20

Ich finde es ist ganz schon viel Bodengrund drin.

Bei mir persönlich deckt der Bodengrund,da wo die Ameisen nicht graben sollen, gerade einmal 0,5-1 cm ab. Da ist es also unmöglich zu graben.

In deinem gezeigtem Formi werden sie sich wahrscheinlich als erstes eingraben.



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#11 AW: Hilfe zum Formicarium und zu viele Fragen !

Beitrag von Moriquendi » 8. Januar 2012, 18:39

Institor hat geschrieben:Ich finde es ist ganz schon viel Bodengrund drin.

Bei mir persönlich deckt der Bodengrund,da wo die Ameisen nicht graben sollen, gerade einmal 0,5-1 cm ab. Da ist es also unmöglich zu graben.

In deinem gezeigtem Formi werden sie sich wahrscheinlich als erstes eingraben.


Man muss ja nicht die ganze Arena mit Bodengrund vollmachen. Mit Porenbeton, Styrodur o.ä. lässt sich eine Anhöhung formen, auf die man dann Sand oder Lehm aufbringen kann. So spart man letztgenanntere Substrate und schafft es trotzdem, dass das Nest eingegraben ist.

Ich hab das Problem in einem meiner Becken so gelöst, dass ich einfach einen zweiten Boden eingeklebt habe, der auf der Höhe des Nests war. So brauchte ich ebenfalls nur wenig Sand zu verwenden.


per aspera ad astra

Mr Suntendo
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 8. Januar 2012, 16:28
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Hilfe zum Formicarium und zu viele Fragen !

Beitrag von Mr Suntendo » 8. Januar 2012, 18:41

Hallo zusammen und nochmals Danke fĂĽr die zahlreichn Antworten,
Ich möchte das Substrat und das Nest eingenommen Schwamm, mit einer Plastikscheibe von einander trennen. Somit würde das Wasser allein dem Nest zur Verfügung stehen.

Nun zur Menge.
Ich wollte den gesamten Grund aushärten lassen (Sand/Lehm).
Und nur die Oberfläche "trocken" lassen. Somit sieht die Oberfläche meiner Meinung nach Natürlicher aus. Die Methode, so finde Ich zumindest, lässt mich sicherlich stellen, dass die Ameisen sich nicht in den Bodengrund graben können.

Mfg Mr Suntendo



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“