Protein Alternativen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
SimonU
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 28. Juli 2010, 18:48
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Protein Alternativen

Beitrag von SimonU » 9. Januar 2012, 09:36

Imago hat geschrieben:Hallo!

Gekochtes Eiweis wird wohl eher weniger angenommen. Ameisen tun sich meist schwer "feste-trockene" Nahrung aufzunehmen.

Aus diesem Grund soll man ja auch Futterinsekten nicht kochen, sondern nur überbühen.

LG Imago



Hallo Imago,

ich finde deine Nachricht recht interessant und würde gerne wissen wo du den Unterschied zwischen kochen und überbrühen ausmachst.

Bisher habe ich meine Futtertiere (Mehlwürmer, Fliegen, Spinnen) mit kochendem Wasser übergossen und ca. 30 sekunden in dem Wasser gelassen. Schneidet man die Insekten anschließend durch, ist die Masse im Inneren gestockt.
Meine Lasius [color="Red"]n[/color]iger haben die Futtertiere trotzdem angenommen und sind im ersten Jahr von 5 auf ca. 50 Arbeiterinnen gewachsen.

LG Simon



Benutzeravatar
Groooveman
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Groooveman » 9. Januar 2012, 09:42

Überbrühen

Überbrühen bedeutet, dass ein Objekt (Futtertiere, Formicarieneinrichtung) für wenige (max. 10) Sekunden mit kochendem Wasser übergossen oder in kochendes Wasser gehalten wird. Dies dient dem Vernichten von für die Ameisen potentiell schädlichen Kleinstlebewesen (z. B. Milben) und dem Töten der Futtertiere selbst.
Beim sogenannten Abbacken sollten die Objekte (hier insbesondere die Formicarieneinrichtung) für wenige Minuten in den auf mind. 100-120 Grad vorgeheizten Backofen gegeben werden. So kann sichergestellt werden das in Wald und Wiese gesammelte Einrichtungsteile keine Schädlinge in das Formicarium einbringen.
Eine Kritik an dieser Methode ist, dass beim Überbrühen oder Abbacken der Formicarieneinrichtung die gesamte Mikrofauna zerstört wird, was die Schimmelbildung erleichtern kann. Beim Überbrühen von Futtertieren können nicht hitzebeständige Stoffe verändert, beispielsweise Proteine denaturiert werden. Dies scheint sich jedoch nicht negativ auf die Ameisen auszuwirken. Proteine werden generell durch Erhitzen (Kochen, Braten) denaturiert, aber auch bei der normalen Verdauung durch Enzyme. Sie müssen zur Verdauung ohnehin in ihre Aminosäuren zerlegt werden.



http://www.ameisenwiki.de/index.php/%C3%9Cberbr%C3%BChen



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Imago » 9. Januar 2012, 10:08

Hallo SimonU!


Ernährung (Haltung)

Ameisenwiki

Wie ich bereits geschrieben habe:
Gekochtes Eiweis wird wohl eher weniger angenommen. Ameisen tun sich meist schwer "feste-trockene" Nahrung aufzunehmen.

Aus diesem Grund soll man ja auch Futterinsekten nicht kochen, sondern nur überbühen.
Wenn man die Insekten nur überbrüht, sprich ein paar Sekunden in das heiße Wasser taucht, bleibt die Hämolymphe flüssig. Das erleichtert den Ameisen die Nahrungsaufnahme!

Lasius niger
Wäre die richtige Schreibweise.

Die Gattung schreibt man immer groß: Lasius
Die Art schreibt man immer klein: niger

LG Imago



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Gast » 9. Januar 2012, 12:25

[font=Times New Roman]Wenn man die Insekten nur überbrüht, sprich ein paar Sekunden in das heiße Wasser taucht, bleibt die Hämolymphe flüssig. Das erleichtert den Ameisen die Nahrungsaufnahme![/font]
[font=Times New Roman]Das stimmt leider nicht, auch die Hämolymphe gerinnt beim Überbrühen, wenn es richtig gemacht wird.[/font]

[font=Times New Roman]Proteinnahrung wird bei Ameisen weit überwiegend für die Ernährung der Larven verwandt. Falls vorhanden, wird zwar flüssige Hämolymphe im Kropf ins Nest gebracht und dort an die Larven verfüttert, aber sämtliche festen Proteine werden bröckchenweise eingetragen. Die Larven vieler Ameisengattungen, z.B. Leptothorax oder Camponotus, haben eigene Strukturen auf der Bauchseite, mit deren Hilfe sie Futterbröckchen festhalten und langsam auffressen können. Andere Gattungen (Aphaenogaster) setzen ihre Larven an größere Beutestücke an, in die sich die Larven selbständig hinein fressen können. Steht in drei Beispielen mit Bildern hier: [/font]
[font=Times New Roman][color=#0000ff]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Ern%C3%A4hrung_von_Larven[/font][/color]

[font=Times New Roman]Auch hier stehen Informationen dazu, für Pheidole, unter „Ernährung“:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Brut[/font]
[font=Times New Roman]Unter anderem:[/font]
[font=Times New Roman]Pheidole spadonia nutzen sogar die Larven selber zum Vorverdauen der Nahrung und Bildung von Sekreten: den größeren Larven werden Futterteile in spezielle "nahrungshaltende Vorrichtungen" auf den "Bauch" gelegt, die Larven speicheln Verdauungsenzyme auf die Brocken und der so vorverdaute Futterbrei wird von den Arbeiterinnen wieder aufgeleckt und an kleinere Larven verfüttert.[/font]

[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Imago » 9. Januar 2012, 12:54

Hallo Merkur!

[quote]
[font=Times New Roman][font=Times New Roman][size=100]Das stimmt leider nicht, auch die Hämolymphe gerinnt beim Überbrühen, wenn es richtig gemacht wird.[/font]

[/font][/SIZE][/quote][font=Times New Roman]

[size=84]Ja nu, was heißt richtig gemacht. Wenn ich ein Insekt, z.B. ein adultes Heimchen drei Sek. in Wasser halte, welches kurz zuvor gekocht hat, ist die Hämolymphe noch flüssig. Schießlich geht ja nur darum Milben etc. abzutöten welche sich an dem Futterisnekt befinden könnten.


Ich überbrühe die Insekten (Heimchen) eh nicht mehr, sondern verfüttere sie unüberbrüht, da diese besser angenommen werden.

Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden, da man ja auch so das Milbenrisiko eingeht.

Ich kann bei meinen Camponotus fellah gut beobachten wie die Heimchen im Nest verwertet weden. Die Heimchenbrocken liegen immer nah an den Larven.

LG Imago[/font][/SIZE]



Benutzeravatar
Groooveman
Halter
Offline
Beiträge: 172
Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Groooveman » 9. Januar 2012, 13:04

Also sehe ich das falsch das meine durch tragischen Unfall dezimierte Kolonie nicht mit Proteinzufuhr dazu bringen kann Ordentlich Eier nach zulegen?



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Protein Alternativen

Beitrag von Imago » 9. Januar 2012, 13:09

Hallo Groooveman!

Proteine sind nur der Grundbaustein um Eier zu legen. Eine bestimmte Menge an Proteinen anzubieten, bedeutet nicht gleich eine bestimmte Menge an Eiern.

Die allgemeinen Haltungsbedingungen müssen eben auch stimmen.

Proteine werden erst dann angenommen, wenn die Bedingungen stimmen das Eier gelegt werden können, sprich Brut aufgezogen werden kann.

LG Imago



Benutzeravatar
MrFreakman
Einsteiger
Offline
Beiträge: 47
Registriert: 6. Dezember 2011, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Protein Alternativen

Beitrag von MrFreakman » 10. Januar 2012, 00:55

Dann frag ich doch jetzt einfach mal in die runde.
Was verfüttert ihr den so an eure Ameisen xx Art?


MfG


gehaltene Ameisen: Lasius niger
mein Tutorial: http://www.ameisenforum.de/tutorials/45 ... hread.html

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“