

Temperatur und Luftfeuchtigkeit
#1 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Moin,
also ich suche zwei Sachen:
1:
Ein Gerät was die Luftfeuchtigkeit im Terrarium misst (mit Fernfühler) und wenn diese bei einen bestimmten % Wert
angelangt ist, soll für z.B. 30 Sekunden (Sekundengenaue Einstellung sollte möglich sein) die Bewässerungsanlage
angeworfen werden und erst in 30 Minuten (oder so) erneut gecheckt werden
2:
Ein Gerät das die Temperatur misst (mit Fernfühler) und anhand dessen die Wärmestrahler dimmt. Also das Konstante
25° bleiben. Nützlich wäre auch wenn man Abläufe einstellen könnte. Also z.b. von 8-19 Uhr 25° und dann von 20-7 Uhr 13°.
Lg
also ich suche zwei Sachen:
1:
Ein Gerät was die Luftfeuchtigkeit im Terrarium misst (mit Fernfühler) und wenn diese bei einen bestimmten % Wert
angelangt ist, soll für z.B. 30 Sekunden (Sekundengenaue Einstellung sollte möglich sein) die Bewässerungsanlage
angeworfen werden und erst in 30 Minuten (oder so) erneut gecheckt werden
2:
Ein Gerät das die Temperatur misst (mit Fernfühler) und anhand dessen die Wärmestrahler dimmt. Also das Konstante
25° bleiben. Nützlich wäre auch wenn man Abläufe einstellen könnte. Also z.b. von 8-19 Uhr 25° und dann von 20-7 Uhr 13°.
Lg
- Groooveman
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
http://www.reptilica.de/product_info.php/product/ThermoLux-Digital-Temperatur-Regler-Thermo-10
http://www.btd24.de/Mess-und-Regeltechnik/Regeltechnik/Humidity-Control-II-Digitaler-Hygrostat::646.html?refID=4848
Man könnte aber auch eine Software schreiben die Messdaten auswertet und dann ggf Signale abgibt um das zu Regeln.
Am besten wäre natürlich das man am Tag 10 min vor den Glaskasten verbringt und das selber regelt.
http://www.btd24.de/Mess-und-Regeltechnik/Regeltechnik/Humidity-Control-II-Digitaler-Hygrostat::646.html?refID=4848
Man könnte aber auch eine Software schreiben die Messdaten auswertet und dann ggf Signale abgibt um das zu Regeln.
Am besten wäre natürlich das man am Tag 10 min vor den Glaskasten verbringt und das selber regelt.

#3 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Danke.
Beim ersten steht leider nicht viel dabei. Ob es gedimmt oder einfach immer ein und ausgeschalten wird. Und ob man da Heizlampen anschließen kann (wenn ja wie viele), oder das Gerät selbst etwas mitbringt zum heizen.
Beim zweiten stellt sich mir die Frage wofür die Zeitschaltuhr gut ist? Wird da z.b. alle 3 Minuten die Luftfeuchtigkeit gemessen oder solange läuft die Beregnungsanlage?
Wenn es die Beregnungsanlage sein sollte, wie lang wartet es dann bis er die wieder einschaltet?
Und wenn es doch nur für's Checken der Luftfeuchtigkeit gut ist, dann kommt das Problem auf das es warscheinlich solange durchläuft bis die Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
Aber bis sich das Wasser von der Beregnungsanlage in LF übersteigt dauert es länger und geschieht nicht sofort.
D.h. er sprüht so lange bis 50% LF erreicht sind, hört dann auf, aber die LF steigt dann noch weiter an.
Beim ersten steht leider nicht viel dabei. Ob es gedimmt oder einfach immer ein und ausgeschalten wird. Und ob man da Heizlampen anschließen kann (wenn ja wie viele), oder das Gerät selbst etwas mitbringt zum heizen.
Beim zweiten stellt sich mir die Frage wofür die Zeitschaltuhr gut ist? Wird da z.b. alle 3 Minuten die Luftfeuchtigkeit gemessen oder solange läuft die Beregnungsanlage?
Wenn es die Beregnungsanlage sein sollte, wie lang wartet es dann bis er die wieder einschaltet?
Und wenn es doch nur für's Checken der Luftfeuchtigkeit gut ist, dann kommt das Problem auf das es warscheinlich solange durchläuft bis die Luftfeuchtigkeit erreicht ist.
Aber bis sich das Wasser von der Beregnungsanlage in LF übersteigt dauert es länger und geschieht nicht sofort.
D.h. er sprüht so lange bis 50% LF erreicht sind, hört dann auf, aber die LF steigt dann noch weiter an.
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Hi Lizzaran!
Meine Empfehlung lautet:
Selber machen, zumindest einige Monate lang! Nur so wirst Du das notwendige Gefühl entwickeln, um überhaupt eine automatische Befeuchtung richtig einstellen zu können. Der Aufwand ist minimal - je nach Art muss einige male pro Tag, oder sogar nur einmal täglich, überprüft werden. Die Befeuchtung ist ein sehr heikles Thema, und sollte gerade am Anfang nicht durch einen Automaten, der mit Schätzwerten konfiguriert wird, erledigt werden. Einer der Hauptgründe für verstorbene Kolonien sind Feuchtigkeitsprobleme!
Die Temperatur ist einfacher. Mit Heizmatten oder anderen Heizelementen einfach einige Tage langsam die Temperaturzeiten erhöhen (normal reichen simple Zeitschaltuhren), bis die gewünschten Temperaturen erreicht sind. Dann noch eine Weile überwachen, ob auch nichts zu warm oder kühl wird, und fertig.
Den Technikoverkill habe ich auch schon hinter mir, hat alles nichts gebracht - am besten kann man beide Parameter manuell einstellen, so merkt man auch jede Fehlfunktion von z.B. Heizelementen sehr schnell. Sonst tauscht man einfach nur die paar Minuten, die man der Kolonie für diese Tätigkeit widmen würde, gegen Wartungszeit für die Technik ein.
lg,
- G
Meine Empfehlung lautet:
Selber machen, zumindest einige Monate lang! Nur so wirst Du das notwendige Gefühl entwickeln, um überhaupt eine automatische Befeuchtung richtig einstellen zu können. Der Aufwand ist minimal - je nach Art muss einige male pro Tag, oder sogar nur einmal täglich, überprüft werden. Die Befeuchtung ist ein sehr heikles Thema, und sollte gerade am Anfang nicht durch einen Automaten, der mit Schätzwerten konfiguriert wird, erledigt werden. Einer der Hauptgründe für verstorbene Kolonien sind Feuchtigkeitsprobleme!
Die Temperatur ist einfacher. Mit Heizmatten oder anderen Heizelementen einfach einige Tage langsam die Temperaturzeiten erhöhen (normal reichen simple Zeitschaltuhren), bis die gewünschten Temperaturen erreicht sind. Dann noch eine Weile überwachen, ob auch nichts zu warm oder kühl wird, und fertig.
Den Technikoverkill habe ich auch schon hinter mir, hat alles nichts gebracht - am besten kann man beide Parameter manuell einstellen, so merkt man auch jede Fehlfunktion von z.B. Heizelementen sehr schnell. Sonst tauscht man einfach nur die paar Minuten, die man der Kolonie für diese Tätigkeit widmen würde, gegen Wartungszeit für die Technik ein.
lg,
- G
#5 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
bzgl. Luftfeuchtigkeit:
Das ist mir durchaus klar, ich würde die Technik auch nicht einfach so auf eine Kolonie loslassen,
würde es zuvor natürlich ausgiebig testen und regelmäßig überwachen.
bzgl. Temperatur:
Da finde ich das man über Technik bessere Ziele erreichen kann als von Hand. Tagsüber kann eine konstante Temperatur gehalten werden, und Abends wird es (automatisch) runter geregelt.
lg
Das ist mir durchaus klar, ich würde die Technik auch nicht einfach so auf eine Kolonie loslassen,
würde es zuvor natürlich ausgiebig testen und regelmäßig überwachen.
bzgl. Temperatur:
Da finde ich das man über Technik bessere Ziele erreichen kann als von Hand. Tagsüber kann eine konstante Temperatur gehalten werden, und Abends wird es (automatisch) runter geregelt.
lg
-
- Halter
- Beiträge: 1546
- Registriert: 3. März 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Es kommt primär mal darauf an, welche Art Du halten möchtest. Bevor sich das geklärt hat, ist nicht mal sicher, ob Du eine Heizung brauchst.
Anfangs habe ich auch mit Meßfühlern etc. hantiert, aber eine simple Heizmatte mit Zeitschaltuhr war einfach am besten: wenig kompliziert, ziemlich Ausfallsicher. Wie jeder Techniker bestätigen kann: Um so komplizierter der Aufbau, um so anfälliger für Fehler. So war es auch bei mir, sogar mit redundanten Temperaturfühlern.
lg,
- G
Anfangs habe ich auch mit Meßfühlern etc. hantiert, aber eine simple Heizmatte mit Zeitschaltuhr war einfach am besten: wenig kompliziert, ziemlich Ausfallsicher. Wie jeder Techniker bestätigen kann: Um so komplizierter der Aufbau, um so anfälliger für Fehler. So war es auch bei mir, sogar mit redundanten Temperaturfühlern.
lg,
- G
#7 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Ameisenart, wird wohl eine Polyrhachis sein, entweder dives oder wolfi.
D.h. eine Heizung wird benötigt, da ich es in der Wohnung eher gerne kühl habe.
Jedoch tendiere ich eher zu Heizlampen oder ähnliches, da ich Heizmatten ziemlich
hässlich finde.
D.h. eine Heizung wird benötigt, da ich es in der Wohnung eher gerne kühl habe.
Jedoch tendiere ich eher zu Heizlampen oder ähnliches, da ich Heizmatten ziemlich
hässlich finde.
- Groooveman
- Halter
- Beiträge: 172
- Registriert: 1. Juli 2007, 17:21
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Ich habe meine Heizlampe an ein Microfonstativ und Verändere die wärme durch höher und tiefer stellen ... aber schön ist das nicht wie ich finde ne Heizmatte unter dem Sand wäre Hübscher .