User des Monats Oktober 2024   ---   Denis  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
daskollektiv
Halter
Offline
Beiträge: 144
Registriert: 1. April 2011, 23:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von daskollektiv » 18. Januar 2012, 02:07

Nur so als Randbemerkung:

Es ist durchaus möglich den Jahresrythmus zu verschieben, allerdings unter Laborbedingungen, wird wohl laut Ameisenwiki mit Leptothorax acervorum gemacht:

Unter geeigneten "Temperaturprogrammen" sind sie mit 6 Wochen Winter zufrieden, und es lassen sich im Labor in verkürzten Jahreszyklen bis zu dreimal im Jahr Geschlechtstiere produzieren, statt einmal in der Natur.


Das problem an der Geschichte ist, mehr eine sinnvolle Technik zu finden um den Rythmus zu verschieben. Da reicht mMn. nicht einfach eine Diapause aussetzten, sondern man müsste, wohlberechnet, mit einer schrittweisen Verkürzung des Jahresrythmus herangehen, was ja durch aus sehr zeitintensiv sein sollte und 1-2 Jahre dauern müsste. Der Technische aufwand sprengt dann auch nochmal den Rahmen, ich denke ein simples "in den Kühlschrank stellen" reicht da nicht.
Und um es nochmal zu erwähnen, bei der o.g. Methode geht es um Leptothorax, also nicht nur eine andere Gattung sondern gleich eine andere Unterfamilie!

Vielleicht hat Merkur da noch ein Statement, soweit ich mich erinnere Arbeitete er mit L. acervorum.

Grüsse
Mateo

EDIT: Wollte nur anmerken, dass meine Aussagen zur Technik reine persönliche Spekulationen sind und nicht wissenschaftlich begründet, also belehrt mich ruhig. :)


I REMEMBER WHEN ALL THIS WILL BE AGAIN ---"We call it ground-breaking equipment. That's because, quite often it hits the ground - and breaks" Martin Dohrn

D J
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 2. September 2010, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von D J » 18. Januar 2012, 12:53

Dann werde ich mal schauen, ob ich einen späte Schwarmflug erwische, denn ich denke, dass doch zum Anfang der endogene Rythmus am wenigsten da ist. Dann halte ich sie 6Monate ab einfangen und dann ab in die WR. Wenn es nichts wird, kann man ja dann immernoch auf Sommer umsteigen.
Und, wenn es was wird, dann lass ich von mir hören.
MFG DJ



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#11 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von chris1994 » 18. Januar 2012, 13:27

D J hat geschrieben: denn ich denke, dass doch zum Anfang der endogene Rythmus am wenigsten da ist.



Ich glaube nicht, dass das dies der Fall ist. Sonst wäre der endogene Rythmus ja etwas erlerntes.

Ausserdem, warum sollten junge Kolonien diesen weniger ausgeprägt haben? Es liegen soweit ich weiss, keinerlei Nachweise dazu vor.

Eine geringere Ausprägung oder gar ein fehlen des endogenen Rythmus kann für Jungköniginnen gewisser Arten, die rein endogen Winterruhe halten, sogar tödlich sein.


LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#12 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von DermitderMeise » 18. Januar 2012, 13:58

Hallo DJ,
beachte bitte unbedingt den Link in dominikvies Beitrag; dort stehen wichtige Informationen. Auf jeden Fall wäre das eine langwierige Angelegenheit und - wenn man nicht schon auf der Südhalbkugel wohnt - auch einigermaßen aufwändig, weil Ameisen sich nicht nur nach der Temperatur richten, sondern auch nach anderen Umweltparametern wie der Tageslänge. Die müsste man auch künstlich simulieren; daher halte ich Mateos Beitrag nicht nur für eine Randbemerkung, sondern auch für wichtig. Genauso kann ich chris1994 zustimmen - eine Art hält entweder endogen Winterruhe oder nicht, daran ändert das Alter nichts.

edit: In den Untiefen des Forums habe ich durch Zufall gerade noch dieses sehr relevante Thema gefunden.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von Gast » 18. Januar 2012, 16:07

[font=Times New Roman]Wie schön, wenn es hier immer öfter User gibt, die auch mal in den Abgründen des alten Forums stöbern; danke dominikvie![/font]
[font=Times New Roman]Um es noch leichter zu machen, habe ich zwei Posts direkt verlinkt:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/134864-post7.html[/font][font=Times New Roman] sowie:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/134863-post6.html[/font]

[font=Times New Roman]Auch daskollektiv (heute) hat mit einem wichtigen Hinweis zum AWiki beigetragen: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/308621-post9.html[/font]
[font=Times New Roman]Der direkte Link zum Artikel im AWiki ist:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Leptothorax_acervorum[/font]

[font=Times New Roman]Auf jeden Fall ist es möglich, bei vielen Ameisenarten den Jahresrhythmus abzuändern, ja „umzukehren“, oder wie bei den Leptothorax-Arten, drastisch zu verkürzen.[/font]

[font=Times New Roman]In aller Regel „verkürzen“ Ameisenhalter von ganz alleine die Sommerphase ihrer Ameisen, indem sie die „Schlechtwetterperioden“ mit niedrigen Temperaturen ausfallen lassen. Im Zimmer mit gleichmäßiger Wärme ist das sommerliche Brutgeschäft schneller erledigt, die Kolonien würden oft „gerne“ schon im August-September in Winterruhe gehen.[/font]
[font=Times New Roman]Könnte man ihnen das bieten, wären sie im nächsten Jahr auch schon Ende Januar-Februar wieder bereit für ein neues Frühjahr. Über 2-3 Jahre könnte man im Prinzip so ein Volk schließlich im Winter aktiv haben, und im Sommer in „Winterruhe“. [/font]

[font=Times New Roman]„Könnte“, und „im Prinzip“![/font]

[font=Times New Roman]DermitderMeise (#12) hat dazu einen wichtigen Punkt angesprochen: [/font]
[font=Times New Roman]Den Umweltparameter Tageslänge.[/font]
[font=Times New Roman]Aus unseren Laborerfahrungen stammt der Eindruck, dass für Ameisen die Dauer der täglichen Beleuchtung unter Umständen nicht so wichtig ist (unter Ökologen wird in diesem Zusammenhang fast ausschließlich mit der Beleuchtungsdauer argumentiert, wenn von Langtag vs. Kurztag die Rede ist!).[/font]

[font=Times New Roman]Aus technischen Gründen (s. u.) konnten wir nur vorläufige Ergebnisse dazu erzielen, dass die Dauer der höheren Temperaturen am Tag eine ähnlich wichtige Rolle spielt. Unsere Formicoxenini hielten wir im „Sommer“ im „Wärmelangtag“ mit 14 Std. bei z.B. 25°C und 10 Std. bei 15°C, in Herbst und Frühjahr waren es 12 h bei 20°C und 12 h bei 10°C, und während der Überwinterung 14 h bei 0°C / 10 h bei 10°C.[/font]
[font=Times New Roman]Im Winter waren die Völker im Dauerdunkel, ansonsten waren die Brutschränke parallel zur höheren Temperatur schwach beleuchtet. [/font]

[font=Times New Roman]Das Problem für den Privathalter wurde auch bereits angesprochen: Die Technik![/font]
[font=Times New Roman]Wir haben für unsere Laborversuche bis zu 8 Brutschränke parallel betrieben (Kostenpunkt damals je gegen DM 10.000,- ), die auf Wechseltemperaturen programmiert werden konnten. So wurden die (kleinen!) Kolonien einfach umgesetzt, vom Winterschrank mit 0/10°C in den Frühjahrsschrank mit 10/20°C, dann nach 2-3 Wochen, wenn die Larven angefüttert wurden und Eier auftauchten, in den Sommerschrank, usw.. [/font]
[font=Times New Roman](Da wir auch Arten hielten, die sich in ihren absoluten Temperaturansprüchen unterschieden, mussten es mehr als drei Schränke sein.)[/font]

[font=Times New Roman]Der Kostenaufwand für diese verschiedenen Brutschränke dürfte für Privatleute nicht zu leisten sein, und für gerade ein paar Völkchen lohnt es schon gar nicht. Wir haben zeitweise bis zu 600 Völkchen von Leptothorax, Temnothorax und v.a. ihren Sozialparasiten gehalten.[/font]

[font=Times New Roman]Endogener vs. exogenem Jahresrhythmus[/font]

[font=Times New Roman]Auch dazu muss ich hier mal wieder ein paar Worte sagen.[/font]
[font=Times New Roman]Experimentell bewiesen ist die Existenz eines endogenen Jahreszyklus bisher NUR für Camponotus ligniperdus und C. herculeanus [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Winterruhe[/font]
[font=Times New Roman]Hinzu kommt ein Hinweis, wonach auch Myrmica-Arten in ihrer Jahresperiodik m.o.w. endogene Anteile haben (Kipyatkov; muss ich noch nachlesen).[/font]
[font=Times New Roman]Seit Jahren wird leider in den Foren ziemlich wild herumspekuliert, v.a. auf andere Gattungen und Arten unzulässig verallgemeinert![/font]

[font=Times New Roman]Dass der endogene Rhythmus sich erst mit dem Alter der Kolonie entwickelt, ist wohl freie Erfindung.[/font]

[font=Times New Roman]Ganz allgemein dürfte die Steuerung des Jahreszyklus immer auf einer Kombination von exogenen und endogenen Faktoren beruhen. Art- (oder Gattungs-) abhängig spielen die endogenen Faktoren eine mehr oder weniger wichtige Rolle, aber ohne passende exogene Einflüsse (z.B. niedrige Herbsttemperaturen) geht es wohl nirgends. Eine „Winterruhe“ von Camponotus ligniperdus bei dauerhaft 25 °C ohne Schäden für die Kolonie halte ich für unmöglich. Diese meine Meinung ist nicht durch Experimente gestützt, aber Hölldobler hat seinerzeit seine Völker im Treppenhaus eines Instituts gehalten, wo es im Winter recht kühl und zugig war, und im Sommer lecker warm. Da gab es keine exakte Steuerung der Temperaturen, sondern nur die Beobachtung, dass die Tiere im Herbst halt in Winterruhe gingen, auch wenn es nicht so kalt wie im Freien wurde.[/font]

[font=Times New Roman]Es ist übrigens recht aufwändig und Zeit raubend, solche Untersuchungen durchzuführen, siehe oben. Deshalb, und weil der Erkenntnisgewinn für den Biologen/Ökologen/Entomologen doch vergleichsweise gering wäre, wird auch kaum weiter über derartige jahreszyklische Phänomene geforscht.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



D J
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 2. September 2010, 13:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von D J » 19. Januar 2012, 15:25

So, dann melde ich mich auch mal wieder.
Wenn ich mit dem ersten Beitrag eine solche Lawine auslöse, dann kann das ja was werden.;)
Zum Thema Technik: Ich bin dabei mir ein Formiquarium zu bauen. Also oben Ameisen unten Fische. Durch die benötigte Technik für die Fische ließen sich Jahreszeitliche Rythmen mit Licht Wärme und Feuchtigkeit praktiezieren. Dadurch könnte man im ersten Jahr die ganze Zeit über Spätherbst laufen lassen und es dann im Herbst wieder Frühling werden lassen. So bekommen die Ameisen ihre Ruhe und sind im nächsten Jahr dann umgepolt. Oder man tut so, also ob der Herbst zum Frühling wird. Also, kurze Ruhe und dann bessere Temperaturen.
Also ist technisch gesehen kein Hinderungsgrund vorhanden, wodurch man die exogenen Rythmen komplett in der Hand hat.
Und wenn mit viel schönem Wetter die entwicklung schneller geht, warum sollte man dann nicht bei viel schlechtem Wetter ein umgekehrtes Phänomenen haben.
MFG DJ



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von Gast » 19. Januar 2012, 16:40

@ D J:
Ich bin unsicher, ob ich überhaupt noch etwas dazu sagen soll. Am besten probierst Du's aus und berichtest dann.

Aber für Mit-Leser: In einem Ameisenvolk der Mittelbreiten, im Jahreszeiten-Klima, geschehen in jeder Jahreszeit ganz bestimmte Dinge, die jeweils eine gewisse Zeit benötigen. Das ist natürlich je nach Art m.o.w. verschieden (z.B. überwintern Myrmica, Lasius und Camponotus mit Larven, Formica s.str. ohne).

Frühjahr: Aufzucht überwinterter Larven, Ablage neuer Eier, Schlüpfen junger Larven. Sommer: Verpuppung der älteren Larven, Schlüpfen von Arbeiterinnen und ggf. Geschlechtstieren, Schwärmen, weitere Eiablage und Larvenschlüpfen. Herbst: Beendigung der Eiablage, Ovariolen der Königin bilden sich zurück, keine Einlagerung von Dotterproteinen mehr in wachsende Eier, Vorbereitung der Larven für die Winterruhe (Anreicherung der Hämolymphe mit Gefrierschutz, Wasserabgabe, Larven "schrumpfen", usw.), Reservestoff-Einlagerung bei Arbeiterinnen. Winter: Ruhephase; während der Zeit mit "eingedickter" Hämolymphe (dank Wasserabgabe im Herbst) wirken die somit konzentrierteren Hormone auf die weitere Entwicklung der Larven (dazu ist wenig bekannt).
Ameisen sind hoch komplizierte Organismen. Die verhalten sich anders als ein Lämpchen, das man an- und ausschaltet!

"Dadurch könnte man im ersten Jahr die ganze Zeit über Spätherbst laufen lassen und es dann im Herbst wieder Frühling werden lassen."
Welche Folgen das Auslassen ganzer Jahreszeiten hat, werden wir ja dann (vielleicht) erfahren. Viel Erfolg!

Merkur



DarkKiller
Offline
Beiträge: 18
Registriert: 30. Oktober 2011, 03:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Lasius niger: Winterruhe in den Sommer verlegen

Beitrag von DarkKiller » 19. Januar 2012, 16:59

Hiho DJ
Bin zwar in der Ameisenhaltung ein Neuling, aber zum. in der Aquaristik kenne ich mich aus. Wie willst du mit einem Aquarium einen jahreszeitlichen Rhythmus schaffen??
Bei einem Warmwasserbecken hast du fast durchgehend so um die 24°. Mit Lampe oben im Deckel sogar einige Grad mehr, auch wenn es da je nach verwendeter Beleuchtungstechnik variieren kann.
Bei einem Kaltwasserbecken wirst du es dann kühlen müßen im Sommer, um für die Fische akzeptable Temperaturen zu haben, beim Umdrehen der Jahrszeiten jedenfalls.
Und wie Merkur schon sagte, haben Ameisen einen bestimmten Ablauf des Jahres, der so nur schwer einzuhalten ist.

Ich kann mir vorstellen ein Nest aussen am Aquarium anzubringen, um relativ konstanze Temperaturen zu haben und sich dadurch eine Wärmequelle im Nest zu sparen, das ist aber auch schon so ziemlich alles.

MfG
Stephan



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“