Ant genomes!

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Teleutotje
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 43
Registriert: 16. Juni 2002, 23:01
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ant genomes!

Beitrag von Teleutotje » 22. Januar 2012, 21:47

A little but important publication I found on the website of the Laurent Keller Group ( http://www.unil.ch/dee/page6763_en.html ): "Gadau J., Helmkampf M., Nygaard S., Roux J., Simola D.F., Smith C.R., Suen G., Wurm Y., Smith C.D., 2012. The genomic impact of 100 million years of social evolution in seven ant species. Trends in Genetics 28,(1), 14-21." ( http://my.unil.ch/serval/document/BIB_5B25AC991FEE.pdf ). What did we learn already of the first seven ant genomes that were analyzed and what about the future? Whow!!!



Praetor
Offline
BeitrÀge: 18
Registriert: 19. Februar 2010, 22:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ant genomes!

Beitrag von Praetor » 23. Januar 2012, 22:23

Habe den Artikel nur mal schnell ueberflogen. Der mag als kurzer Review in Ordnung sein, aber mir fehlen da ein paar kritische Punkte. Z. Bsp.: Wie kann man ein Genom einer Art publizieren und dabei nicht mal die Anzahl der Chromosomen (Harpegnathos saltator und Camponotus floridanus) oder den Anteil repetitiver Elemente (Solenopsis invicta) kennen?



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Ant genomes!

Beitrag von DermitderMeise » 2. Februar 2012, 08:01

Hallo,
Praetor hat geschrieben:Wie kann man ein Genom einer Art publizieren und dabei nicht mal die Anzahl der Chromosomen (Harpegnathos saltator und Camponotus floridanus) oder den Anteil repetitiver Elemente (Solenopsis invicta) kennen?

rein rhetorische Gegenfragen, die wir nicht in diesem Thema diskutieren brauchen: Darf man ein Review erst machen, wenn alle grundlegenden Werte, Dimensionen usw. fĂŒr etwas bekannt sind? Was wĂŒrde das fĂŒr die Wissenschaft bedeuten?
Mein VerstÀndnis von Wissenschaft sagt mir eher, dass man auf der wohl fast immer unvollstÀndigen Vorarbeit anderer aufbauen kann und muss - so funktioniert die Wissenschaft die ich kennen gelernt habe.
Ohne hier so bissig auftregen zu wollen wie an anderem Ort, mich erinnert die Art deiner Fragestellung sehr an den dortigen Fall. Kritisch und hinterfragend ggĂŒ. etwas und den Folgerungen daraus zu sein macht immer Sinn, doch konstruktiv ist so ein Einfordern von Daten nicht wirklich. Notfalls muss man es eben selbst machen; sich zu entrĂŒsten kostet alle Beteiligten Zeit und Nerven und bringt auf Dauer niemanden weiter.

Zudem fallen mir spontan einige gute oder weniger gute GrĂŒnde ein:
- Indem das eine ganz andere Fragestellung ist, als die, die eine Sequenziermaschine beantwortet. :)
- Wenn man sich nebenbei noch vornimmt dies zu machen und jenes zu erledigen, weil das ja auch etwas mit dem Gebiet zu tun hat, wird man niemals fertig - und das Geld ist sowieso schon lange alle.
- A propos Geld: Karyotypen-Forschung ist bestimmt gerade "out" und wird deswegen nicht oder nur wenig finanziell gefördert. Wenn man z. Zt. etwas auf sich hĂ€lt (und AntrĂ€ge bewilligt bekommen möchte) muss man schon sequenzieren (lassen), schließlich ist das gerade in, weil schön gĂŒnstig und schnell (und es wird sicherlich noch deutlich gĂŒnstiger und schneller werden).
- Oder es gibt einfach keine Leute in der AG, die die Kenntnisse haben Karyogramme zu basteln.
- Dann kommt vielleicht noch dazu - reine luftige Spekulation meinerseits - dass die Frage, die du dir stellst nicht die ist, die dem Chef der Arbeitsgruppe unter den FingernÀgeln brennt.

Wie auch immer - obwohl diese Werte anscheinend fehlen, möchte ich abschließend Teleutotje herzlich danken, die Publikation hatte ich nicht mehr auf dem Radar! :clap:



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ant genomes!

Beitrag von Gast » 2. Februar 2012, 18:20

[font=Times New Roman]Ich habe mich bisher nicht genau mit der Arbeit von Gadau et al. auseinandergesetzt. Ist auch nicht ganz mein Interessensbereich.[/font]
[font=Times New Roman]Aber zu der Frage von Praetor kann ich schon mal was sagen: [/font]
[font=Times New Roman]Die Anzahl der Chromosomen hat hinsichtlich des Genoms nicht viel zu bedeuten. Dasselbe Genom kann auf unterschiedlichen Anzahlen von Chromosomen verteilt vorliegen![/font]
[font=Times New Roman]Eklatantes Beispiel ist die Myrmeciinen-Art Myrmecia pilosula, in der ein beachtlicher Karyotyp-Polymorphismus vorliegt. MÀnnchen können die niedrigst-mögliche Chromosomenzahl von n=1 haben(weibliche Tiere entsprechend 2n=2), aber auch n= 2, 3 oder 4. [/font][font=Times New Roman]http://psyche.entclub.org/pdf/97/97-133.pdf[/font]
[font=Times New Roman]Polymorphismen der Chromosomenzahl wurden auch in anderen Arten recht hÀufig nachgewiesen.[/font]

[font=Times New Roman]Ein neuer Review ist hier: [/font]
[font=Times New Roman]http://www.myrmecologicalnews.org/cms/images/pdf/volume13/mn13_89-102_non-printable.pdf[/font]

[font=Times New Roman]Karyotypen waren fĂŒr einige Zeit beliebt als Merkmale zur Unterscheidung von Arten. Manchmal zeichnet sich eine ganze Gattung durch einen identischen Karyotyp aus. So fanden wir bei allen Arten der parasitischen Gattung Myrmoxenus (= Epimyrma) n=10 Chromosomen, eine Zahl, die sonst bei Formicoxenini nicht beobachtet wurde. Damit war das ein Indiz (neben vielen anderen) dafĂŒr, dass es sich um eine monophyletische Gattung handelt, dass alle Arten aus einer Stammform mit n=10 hervorgegangen sein sollten.[/font]

[font=Times New Roman]Bei Temnothorax-Arten konnte man diploide Karyotypen mit ungerader Chromosomenzahl beobachten, z.B. 2n=17. Das fĂŒhrte u.a. zu der Erkenntnis, dass es sich um hybride Weibchen handelte, eine Kreuzung einer Art mit 1n=9 und einer mit 1n=8 Chromosomen. SpĂ€ter konnte dies auch morphologisch bewiesen werden.[/font]

[font=Times New Roman]Inzwischen wird nicht mehr viel ĂŒber Ameisen-Karyotypen gearbeitet; das ist durch die DNA-Analytik ĂŒberholt worden. Die ist in der Tat weniger aufwĂ€ndig: Man wirft z.B. auf Expedition die Ameisen in 100 % Alkohol und schickt sie zu Hause an ein Institut zum Sequenzieren. Man bekommt Computer-lesbare Sequenzen, die sich online mit anderen Sequenzen einer Datenbank abgleichen lassen. Manuelle Arbeit, außer dem Sammeln: Fast keine![/font]

[font=Times New Roman]FĂŒr Karyotypen braucht man lebende Ameisen, die man so lange halten muss, bis Vorpuppen auftreten. Daraus kann man die geeigneten Organe entnehmen und in einer etwas fummeligen Prozedur PrĂ€parate anfertigen. Die muss man noch unter dem Mikroskop nach brauchbaren Kernteilungsstadien durchmustern, die Chromosomen darin durchzĂ€hlen (möglichst 10 oder mehr pro Individuum), die guten Objekte fotografieren, dann kann man schließlich behaupten, dass z.B. Art x diploid 26 und Art y 32 Chromosomen besitzt. Sehr gute Bilder lassen noch die Beurteilung der Gestalt der einzelnen Chromosomen zu. – Alles in allem ein Zeit raubendes Verfahren, das einem kein Unternehmen abnimmt, auch nicht fĂŒr viel Geld![/font]

MfG,
Merkur



Praetor
Offline
BeitrÀge: 18
Registriert: 19. Februar 2010, 22:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ant genomes!

Beitrag von Praetor » 2. Februar 2012, 20:40

@DermitderAmeise und @Merkur

Ein Review beschreibt den derzeitigen Stand der Forschung und ist damit zwangslaeufig unvollstaendig. Deshalb sollten aber auch offensichtliche Maengel angesprochen werden. Auch wenn dies von Editoren nicht gern gesehen wird.

Zur fehlenden Chromosomenzahl: jede Sequenzierung liefert erstmal eine Unmenge an Sequenzdaten, von denen dann Alignments erstellt werden. Mit einer vernuenftigen Genomabdeckung erhaelt man damit schon zwangsweise die Chromosomenanzahl. Anzahl (grosser) Alignments = Anzahl Chromosomen. Damit "muss" auch niemand auf Karyotypenforschung zurueckgreifen. Die Ploidiestufe waere damit erstmal auch nebensaechlich, da haploide, diploide, triploide etc. Genome letztendlich die gleichen Informationen enthalten, nur in unterschiedlicher Anzahl.

Zur fehlenden Anzahl repetitiver Elemente: (mein Fachgebiet) liegt ein mehr oder weniger genaues Set an chromosomalen Alignments vor, ist der naechste logische Schritt die Annotation. Ohne genau zu wissen, welche "Features" nun genau im Genom vorliegen, waere die Sequenzierung Zeit- und Geldverschwendung gewesen. Denn dann faengt jeder nachfolgende Nutzer wieder von vorne damit an, sich durch grosse Mengen an vorerst "informationslosen" Sequenzdaten zu wuehlen. Ein wichtiger Schritt der Annotation ist dabei das "repeat masking", also das Identifizieren repetitiver Sequenzen. Dafuer gibt es z.B. frei verfuegbare Programme. Laesst man das gesamte Genom "masken" erhaelt man automatisch die Anzahl repetitiver Elemente und besser noch, sogar eine Aussage, zu welcher Klasse an Elementen sie gehoeren.

Beide Kritikpunkte beduerfen also nicht eines Abschweifens in unwichtige Nischenforschung. Vielmehr erhaelt man diese wichtigen Kerndaten jedes Genoms mehr oder weniger zwangslaeufig "nebenbei".



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ant genomes!

Beitrag von Gast » 3. Februar 2012, 20:59

[font=Times New Roman]Hallo Praetor,[/font]

[font=Times New Roman]Danke fĂŒr die ErgĂ€nzungen. [/font]
[font=Times New Roman]Du bist ja „vom Fach“: WĂ€re es Dir möglich, auch die positiven Seiten der angesprochenen Arbeit von Gadau et al. fĂŒr Laien einigermaßen verstĂ€ndlich zu umreißen? Welche Erkenntnisse bringt der Vergleich der 7 Genome?[/font]

[font=Times New Roman]Was Du zu Reviews schreibst, ist völlig richtig. Es kommt allerdings noch ein Gesichtspunkt hinzu: Gerade die „Trends in …“ beschrĂ€nken den Umfang der BeitrĂ€ge rigoros. Da muss man sich als Autor entscheiden, was hinein kommt, und was man notgedrungen weglĂ€sst (ich habe vor langer Zeit mal einen Review fĂŒr "Trends in Ecology and Evolution" geschrieben und kenne das Dilemma).[/font]

[font=Times New Roman]„Beide Kritikpunkte beduerfen also nicht eines Abschweifens in unwichtige Nischenforschung. Vielmehr erhaelt man diese wichtigen Kerndaten jedes Genoms mehr oder weniger zwangslaeufig "nebenbei".“[/font]

[font=Times New Roman]Hinsichtlich der Karyotypen möchte ich das nicht so voll unterschreiben. Schließlich hat man auf die klassische Tour bereits – grob geschĂ€tzt – die Karyotypen von mehreren hundert Arten dargestellt, von Arten, fĂŒr die eben noch lĂ€ngst kein komplett sequenziertes Genom veröffentlicht ist, und vielleicht niemals veröffentlicht wird.[/font]
[font=Times New Roman]Es kommt in vielen FÀllen das Problem hinzu, dass die Molekulargenetik zwar sehr elegant sequenzieren kann, aber vorzugsweise sich mit leicht erhÀltlichen Allerweltsarten befasst. In der o.g. Arbeit sind das:[/font]

[font=Times New Roman]Harpegnathos saltator[/font]
[font=Times New Roman]Linepithema humile[/font]
[font=Times New Roman]Camponotus floridanus[/font]
[font=Times New Roman]Pogonomyrmex barbatus[/font]
[font=Times New Roman]Solenopsis invicta[/font]
[font=Times New Roman]Atta cephalotes[/font]
[font=Times New Roman]Acromyrmex echinatior[/font]

[font=Times New Roman]Die kann man sich heute ĂŒbers Internet bestellen.[/font]
[font=Times New Roman]Etwas ganz anderes ist es mit selteneren Arten; ich habe oben das Beispiel der ca. 10 Arten parasitischer Myrmoxenus genannt. Dasselbe gilt fĂŒr die Sklaven haltenden Chalepoxenus, fĂŒr die Sozialparasiten aus der Tribus Tetramoriini, fĂŒr eine ganze Anzahl selbstĂ€ndiger Leptothorax- und Temnothorax-Arten und etliche andere: Von keiner davon gibt es das komplette Genom, aber wir kennen bereits zahlreiche Karyotypen![/font]
[font=Times New Roman]Ein Beispiel: Loiselle, R., Francoeur, A., Fischer, K., Buschinger, A. 1990: Variations and taxonomic significance of the chromosome numbers in the nearctic species of the genus Leptothorax (s.s.) (Formicidae: Hymenoptera). Caryologia 43, 321-334.[/font]

[font=Times New Roman]Das Problem bei diesen „selteneren“ Arten ist eben: Man muss sie erst mal a) als Arten kennen, und dann b) im Freiland auch noch finden![/font]
[font=Times New Roman]Da man mit den Karyotypen doch schon eine ganze Menge ĂŒber interessante Verwandtschaftsbeziehungen, z.B. zwischen Sozialparasiten und ihren Wirtsarten, herausgefunden hat, bin ich nicht ganz glĂŒcklich damit, wenn das so einfach als „unwichtige Nischenforschung“ abqualifiziert wird.[/font]

[font=Times New Roman]MfG,[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Benutzeravatar
The_Paranoid
Halter
Offline
BeitrÀge: 485
Registriert: 29. Juni 2006, 11:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Ant genomes!

Beitrag von The_Paranoid » 3. Februar 2012, 22:42

Praetor hat geschrieben:Zur fehlenden Chromosomenzahl: jede Sequenzierung liefert erstmal eine Unmenge an Sequenzdaten, von denen dann Alignments erstellt werden. Mit einer vernuenftigen Genomabdeckung erhaelt man damit schon zwangsweise die Chromosomenanzahl. Anzahl (grosser) Alignments = Anzahl Chromosomen. Damit "muss" auch niemand auf Karyotypenforschung zurueckgreifen.


Bin zwar kein Experte auf dem Gebiet... aber liegt nicht genau da das Problem?
Je nach benutzer Methode und Aufbau des Genomes kann man das Genom dann eben nur zu einem bestimmten Prozentsatz nachbauen. Da hilft dann auch eine grĂ¶ĂŸere Abdeckung des Genoms nichts, sondern wenn dann nur bessere Methoden. Und da sind genau repetetive Elemente das Problem, da diese das Zusammenbauen so schwer machen.
Von daher erhĂ€lt man die Anzahl der Chromosome also nicht einfach so nebenbei. Und wenn man sich einfach nur fĂŒr die im Genom enhaltenen Gene interessiert braucht man auch keine "vernĂŒnftige" Sequenzierung, wenn man mit einer billigeren Methode trotzdem das geliefert bekommt was man sucht.

Ist ĂŒbrigens auch in den entsprechenden Publikationen nachzulesen, dass bei Camponotus floridanus und Harpegnathos saltator nur >90% des Genoms vollstĂ€ndig sind. Bei Linepithema humile waren es dann 99%.

Merkur hat geschrieben:Das Problem bei diesen „selteneren“ Arten ist eben: Man muss sie erst mal a) als Arten kennen, und dann b) im Freiland auch noch finden!

c) man muss erstmal Gelder fĂŒr die Forschung auftreiben. Forschung an invasiven Arten oder Modell-organismen lĂ€sst sich da wohl wesentlicher leichter finanzieren. Von daher mag "unwichtige Nischenforschung" aus wissenschaftlicher Sicht vielleicht unzutreffend sein. Aber die Geldgeber mögen das anders sehen.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“