User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Neuer Winter, neues Basteln!

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Soulfire » 22. Januar 2012, 00:06

Heute habe ich mein Formicarium für meine Lasius niger fertig gestellt.
Dazu habe ich das alte Formicarium meiner Formica sanguinea "renoviert".
Groß ändern wollte ich es nicht, es hat sich im letzten Jahr bewährt, wozu also?

Hier mal der Urzustand:
Bild

Dann nach gründlichem Reinigen:
(Aussaugen, Kleber entfernen, Glasscheiben putzen)
Bild

Und so sieht es schließlich jetzt aus: Bild
Bild


Und einen neuen Deckel dafür habe ich auch bestellt:
Bild


Ich finde diese offenen Deckel super praktisch, man kann bequem Paraffin tropffrei über Kopf anbringen und man hat jederzeit Eingriff, ohne große Erschütterungen!
Formicarium Nr.1 ist also schon mal fertig Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Soulfire » 22. Januar 2012, 12:08

Und schon gehts weiter, zumindest vorbereitend Bild

Ich habe heute begonnen, das zukünftige Formikarium für meine Lasius brunneus und Temnothorax nylanderi zu "entkernen".

Hier der Urzustand:
Bild


Das Labyrinth fand ich zwar sehr schön, hat sich aber definitiv als unpraktisch erwiesen.
Durch die Größe hatte man kaum Möglichkeiten ins Formikarium zu greifen, dort sauber zu machen etc.
Ich werde es aber aufheben, vielleicht baue ich ja mal ein größeres Formikarium, wo das dann reinpasst Bild

Auch mit dem künstlichen Grasboden bin ich nicht ganz zufrieden.
Sieht auch nett aus, ich hatte aber das Gefühl, die Ameisen hatten Probleme, darauf zu laufen.
Und saubermachen ließ sich das ganze auch sehr schlecht!
Ich habe also das Formikarium vorläufig in ein Aquarium umgewandelt, in der Hoffnung, dass sich der Holzleim wieder gut löst Bild
Bild

Schiff Ahoi! Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Ameisenfreak1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 28. Januar 2011, 22:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Ameisenfreak1 » 25. Januar 2012, 18:31

Ich liebe deine Bastelberichte! Ich freu mich jedes Jahr (bis jetzt waren es zwei :D) darauf. Man lernt dabei sogar, dass man nicht in einen Laden gehen muss um für viel Geld für Deco oder andere Dinge ausgeben muss.

LG
Ameisenfreak1



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Soulfire » 27. Januar 2012, 13:23

Vielen Dank für das Lob Ameisenfreak! :)


Der Gras-Leim Teppich hat sich schon nach einigen Stunden teilweise einfach abziehen lassen!
Bild

Am nächsten Tag habe ich dann das Becken kompett sauber gemacht, Klebereste entfernt, Parafinschmier weggewischt usw. Bild
Sieht quasi wieder aus, wie neu Bild
Bild


Danach kam das eigentliche basteln.
Ich möchte aus diesem Becken ja zwei machen, eine Seite, für meine Lasius cf. brunneus und eine Seite für meine Temnothorax cf. nylanderi.
Die dafür vorgesehene Glasscheibe passt aber leider nicht 100%ig, deshalb habe ich sie etwas schräg versetzt eingeklebt.
Vorher habe ich die Kontaktfläche mit Tesafilm abgeklebt, in der Hoffnung, später die Scheibe wieder einfacher entfernen zu können.
Allerdings habe ich dabei festgestellt, dass die Scheibe auch oben übersteht Bild
Entweder ich finde eine Lösung für den Deckel oder ich hole die Scheibe wieder raus und schneide mir doch eine Plexiglasplatte zurecht Bild
Bild

Dafür bin ich aber mit meiner Miniarena für meine Tetramorium sp. weitergekommen Bild
Als erstes habe ich mittels einer Nadel und einer Kerze passende Löcher ins Plasitk "gebrannt"
Bild

Da soll später die Verbindung von Nest und Arena durchführen.
Im Rohzustand, mit vormoddeliertem Nest, sieht das Ganze dann so aus:
Bild


Den Nestteil habe ich dann mit Gips ausgegossen und trocknen lassen.
Nachdem das Ganze einigermaßen getrocknet war, konnte ich den Schlauch entfernen und den Gipsblock komplett aus der Haribodose entnehmen.
So kann er jetzt erstmal in Ruhe weitertrocknen Bild
Bild
Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
GerhardSchr
Halter
Offline
Beiträge: 151
Registriert: 11. Mai 2010, 18:21
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von GerhardSchr » 29. Januar 2012, 21:21

weißt du noch zufällig, wo du die gekauft hast?

//edit: ok schon gesehen...Kaufland...überlesen



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Soulfire » 6. Februar 2012, 11:25

So, und weiter gehts Bild

Nachdem das Haribonest getrocknet ist, habe ich noch die Arenaseite mit einer Sand-Lehmmischung ausgegossen.
Viel mehr Deko bekommt das ganze nicht, ist ja nur eine Mini-Arena Bild
Bild

Dann habe ich angefangen mich ein wenig mit den Nestern zu beschäftigen.
Für meine Lasius brunneus möchte ich eine einfache Korkfarm basteln.
Um das mal auszuprobieren und vor allem, um hoffentlich bald wieder besseren Einblick ins Nest zu haben!
Angefangen habe ich mit zwei Glasbilderrahmen und zwei passend geschnittenen Korkplatten (je ~5mm dick).
Bild


Aus einer der Korkplatten habe ich dann zwei Kammern und Gänge herausgeschnitten.
Das reicht erstmal für die paar Mädels und wenn sie wachsen, können sie sich die Kammern ja hoffentlich selbst erweitern Bild
Bild


Nun das Ganze einfach mit Tesafilm zusammengeklebt (ist fast unsichtbar) und fertig ist die 0815 Korkfarm Bild
Die eignet sich natürlich nur als internes Nest!
Bild


Für meine Temnothorax nylanderi wollte ich dieses Jahr ja einige Nester zur Auswahl stellen.
Letztes Jahr sind sie ja ausgerechnet in die Wassertränke gezogen, das fand ich eher unpraktisch Bild
Also habe ich jetzt ein Walnussnest gebastelt:

Ersteinmal ein Eingangsloch gebohrt.
Bild


Dann mit Silikon einige Schalenbruchstücke eingeklebt, um einzelne Kammern anzubieten.
Bild
Bild

Nach dem Trocknen habe ich dann eine dicke Folie, als Abdeckung angebracht.
Bild


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Ameisenfreak1
Einsteiger
Offline
Beiträge: 53
Registriert: 28. Januar 2011, 22:12
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#15 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Ameisenfreak1 » 6. Februar 2012, 15:21

Hallo Soulfire
Das Wallnussnest gefällt mir sehr aber wie willst du das den befeuchten?

LG
AmeIsenfreak



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#16 AW: Neuer Winter, neues Basteln!

Beitrag von Soulfire » 6. Februar 2012, 23:17

Ganz einfach: Gar nicht ;)
Temnothorax nylanderi können ihr Nest gut selbst befeuchten, allerdings wenn sie die Wahl haben, ziehen sie wohl gerne in befeuchtete Nester.
Ich werde dieses Jahr wie gesagt ein wenig rumexperimentieren :)


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“