Arbeiteranzahl schÀtzen
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Jetzt ist das Bild nicht das aller deutlichste*,
zergfanatika,
aber ich komme auf ungefÀhr 350 sichtbare Arbeiterinnen (und denke mir vielleicht noch max.30 unentdeckte Arbeiterinnen hinzu).
Das Programm in einen Bildbearbeiter laden und dann pro Happen (hier 50) eine andere Farbe nehmen hilft bei der ungefÀhren Quantifizierung.
Und natĂŒrlich ist das Ergebnis lediglich eine etwas genauere SchĂ€tzung, wie Robert P. schon anmerkt sind weder aufeinanderliegende Ameisen zu zĂ€hlen, noch die welche unerkannt auf/bei/mitten in den Samen stehen...
Im Ăbrigen aber ermöglicht diese einfache Bepunktung rasch Mengenunterschiede zu entlarven, die dem ersten Blick entgehen.
LG, Ossein.
*hat sich ja dann erledigt... Nach ZĂ€hlung der neuen Bilder komme ich auch eher auf 450-500+ Individuen.
zergfanatika,
aber ich komme auf ungefÀhr 350 sichtbare Arbeiterinnen (und denke mir vielleicht noch max.30 unentdeckte Arbeiterinnen hinzu).
Das Programm in einen Bildbearbeiter laden und dann pro Happen (hier 50) eine andere Farbe nehmen hilft bei der ungefÀhren Quantifizierung.
Und natĂŒrlich ist das Ergebnis lediglich eine etwas genauere SchĂ€tzung, wie Robert P. schon anmerkt sind weder aufeinanderliegende Ameisen zu zĂ€hlen, noch die welche unerkannt auf/bei/mitten in den Samen stehen...
Im Ăbrigen aber ermöglicht diese einfache Bepunktung rasch Mengenunterschiede zu entlarven, die dem ersten Blick entgehen.
LG, Ossein.
*hat sich ja dann erledigt... Nach ZĂ€hlung der neuen Bilder komme ich auch eher auf 450-500+ Individuen.
#10 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Hallo zergfanatika!
Hier sind ja schon viele gute Beispiele genannt wurden. Ich habe ja aktuell und das auch schon siet lÀngerem, dass gleiche Problem. Manchmal ist es unmöglich eine Kollonie zu schÀtzen, manche Kammer sind voll manche nicht. Keine Formel greift, also muss man doch irgendwie zÀhlen.
Die Punktenr. habe ich jetzt schon mehrere Male durch.
Doch dann gibt es diese Ballungspunkte im Nest, was das Punkten schon wieder nur eine SchÀtzung werden lÀsst.
Manchmal hilft es, das Bild noch zu bearbeiten vorallem an Helligkeit und Kontrast. Erst stark vergröĂern und dann manipulieren. Aber auch da stöĂt man schnell an seine Grenzen.
Ich habe zudem noch das Problem, das die Kammern in dem Nest teils ĂŒber 5cm tief sind. Die Kamera focusiert somit nicht die Tiefe der Kammern, sondern nur den Rand, sprich die Front des Ytongsteins. Somit wird all das was sich hinter der Front befindet, sprich Kammern und Inhalt dieser, mehr oder weniger unscharf. Durch Entfernung von Kamera und Objekt kann man das Problem ein wenig in den Griff bekommen aber nicht beheben. Bei vier gar fĂŒnf Lagen von Ameisen ist jedes Bild schnell zu einer wahllosen SchĂ€tzung verdammt.
Es ist sehr Àrgerlich, gerade wenn man gerne das Wachstum der Kolonie veranschaulichen möchte.
LGImago
Hier sind ja schon viele gute Beispiele genannt wurden. Ich habe ja aktuell und das auch schon siet lÀngerem, dass gleiche Problem. Manchmal ist es unmöglich eine Kollonie zu schÀtzen, manche Kammer sind voll manche nicht. Keine Formel greift, also muss man doch irgendwie zÀhlen.
Die Punktenr. habe ich jetzt schon mehrere Male durch.
Doch dann gibt es diese Ballungspunkte im Nest, was das Punkten schon wieder nur eine SchÀtzung werden lÀsst.
Manchmal hilft es, das Bild noch zu bearbeiten vorallem an Helligkeit und Kontrast. Erst stark vergröĂern und dann manipulieren. Aber auch da stöĂt man schnell an seine Grenzen.
Ich habe zudem noch das Problem, das die Kammern in dem Nest teils ĂŒber 5cm tief sind. Die Kamera focusiert somit nicht die Tiefe der Kammern, sondern nur den Rand, sprich die Front des Ytongsteins. Somit wird all das was sich hinter der Front befindet, sprich Kammern und Inhalt dieser, mehr oder weniger unscharf. Durch Entfernung von Kamera und Objekt kann man das Problem ein wenig in den Griff bekommen aber nicht beheben. Bei vier gar fĂŒnf Lagen von Ameisen ist jedes Bild schnell zu einer wahllosen SchĂ€tzung verdammt.
Es ist sehr Àrgerlich, gerade wenn man gerne das Wachstum der Kolonie veranschaulichen möchte.
LG
- Robert P.
- Halter
- BeitrÀge: 117
- Registriert: 12. November 2009, 23:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#11 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Hallo zusammen,
ich werde heute abend mal Versuchen das Bild in einem autom. AuszĂ€hlprogramm zu Laden welches eigentlich fĂŒr Imker entwickelt wurde. Vielleicht lĂ€sst es sich auch fĂŒr Ameisen und nicht nur Varroa benutzen
LG, Robert
ich werde heute abend mal Versuchen das Bild in einem autom. AuszĂ€hlprogramm zu Laden welches eigentlich fĂŒr Imker entwickelt wurde. Vielleicht lĂ€sst es sich auch fĂŒr Ameisen und nicht nur Varroa benutzen
LG, Robert
- Ameise2000
- Halter
- BeitrÀge: 778
- Registriert: 29. November 2010, 16:28
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#12 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Hi, also ich komme auch auf etwas ĂŒber 500. ;-)
Meine Frage wÀre an dich, wie lange hast du die schon???
Meine Frage wÀre an dich, wie lange hast du die schon???
- zergfanatika
- Halter
- BeitrÀge: 144
- Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
"Ich habe sie jetzt beinahe 1 Jahr, angefangen mit 6 PygmÀen."
(mit beinahe meine ich ca. 1 Monat + 1 Jahr ^^ )LG
(mit beinahe meine ich ca. 1 Monat + 1 Jahr ^^ )LG
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!
- zergfanatika
- Halter
- BeitrÀge: 144
- Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#14 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Ossein hat geschrieben:Jetzt ist das Bild nicht das aller deutlichste*,
zergfanatika,
aber ich komme auf ungefÀhr 350 sichtbare Arbeiterinnen (und denke mir vielleicht noch max.30 unentdeckte Arbeiterinnen hinzu).
Danke
Ossein
fĂŒr dein Post.
Das mit der FarbÀnderung erleichter wirklich die ZÀhlung, bzw. verdeutlicht die "50er-Schritte".
Nur eins macht mich bockig,
dass du nur auf 350 Arbeiterinnen gekommen bist.
Ich hab bemerkt, dass du zum Schluss sehr schleissig warst beim Punktieren!!
(Kammer rechts oben)
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!
- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#15 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Entschuldige auf das Deutlichste,
zergfanatika,
aber ich habe das Bild wohl ein wenig zu frĂŒh gespeichert... Nee, ich hatte gegen Ende der Erstellung des Posts gesehen, dass Du schon bessere Bilder gepostet hattest und habe dann diese nachgezĂ€hlt. Bin da auf genau Deine Zahlen gekommen - hatte sich also eh erledigt.
Nochmal, mea culpa und gut aufgepasst!
LG, Ossein.
zergfanatika,
aber ich habe das Bild wohl ein wenig zu frĂŒh gespeichert... Nee, ich hatte gegen Ende der Erstellung des Posts gesehen, dass Du schon bessere Bilder gepostet hattest und habe dann diese nachgezĂ€hlt. Bin da auf genau Deine Zahlen gekommen - hatte sich also eh erledigt.
Nochmal, mea culpa und gut aufgepasst!
LG, Ossein.
- Javis
- Halter
- BeitrÀge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#16 AW: Arbeiteranzahl schÀtzen
Hallo zergfanatika
Also ich bin auf ca. 400 gekommen, natĂŒrlich wird es in dem Ballungszentrum Ungenauer.
Vor allem weil das Foto Unscharf ist.
Aber ich schÀtze das es so zwischen 450- 550 sein werden mit denen in der Arena.
Hier das ZĂ€hlfoto wobei ich auch den Mauscklick Counter benutzt habe.
LG Javis
Also ich bin auf ca. 400 gekommen, natĂŒrlich wird es in dem Ballungszentrum Ungenauer.
Vor allem weil das Foto Unscharf ist.
Aber ich schÀtze das es so zwischen 450- 550 sein werden mit denen in der Arena.
Hier das ZĂ€hlfoto wobei ich auch den Mauscklick Counter benutzt habe.
LG Javis
Das gröĂte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium