Cyphomyrmex sp.

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Ameisenhalter
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Ameisenhalter » 24. Februar 2012, 07:12

Was haltet ihr von der Art? Wie groß wird sie? Was fressen sie und brauchen sie auch 3 Kammer System?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Gast » 24. Februar 2012, 12:30

Schau mal bei Antskalytta ("zurzeit nicht lieferbar"), aber in seinem Forum bekommst Du bestimmt Auskunft über die Haltung.

MfG,
Merkur



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Alpha Chuby » 24. Februar 2012, 13:57

Hallo Ameisenhalter,

die Art ist in der naturnahen Terrarienhaltung eine Seltenheit. In meinem zweiten tropischen Gesellschaftsbecken (eusozial) lebt eine Kolonie die anscheinend mehrere Pilze an unterschiedlichen Stellen betreibt. Anders als die blattschneidenden Pilzzüchter bilden die, wahrscheinlich meisten, Vertreter der Gattung nur kleine Kolonieen mit wenigen Individuen (evtl. 100). Die einzelnen Ameisen sind ca 2-3mm groß und treten meist als einzeln fouragierende Tiere in Erscheinung. Sie suchen dann den Kot von Insekten, Schnecken, Raupen oder in der freien Natur vermutlich auch den von Tausendfüßern um ihn dem Pilzgarten anzufügen. Sie ernähren sich dann von dem Pilz, der Kastaniengröße erreichen kann.
Bei mir muss man sich schon kurz Zeit nehmen um die dunklen Ameisen auf dem Erdboden des Terrariums zu entdecken. Die Art ist ein unauffälliger, pflegeleichter und witziger Mitbewohner in tropischen Gesellschaftsbecken. Angeblich verfügen sie über ein Wehrsekret oder wenigstens über einen für andere Ameisen abschreckenden Geruch der sie nicht zur Beute werden lässt.
Ob und inwieweit eine Haltung in künstlichen Nestanlagen (Drei-Kammer-System) möglich ist kann ich nicht sagen, im Terrarium nutzen diese Ameisen vorgegebene Hohlräume wie Korkröhren. Der Vorteil der sich daraus ergeben kann ist, dass die Ameisen den genauen Standort (Temperatur, Feuchtigkeit) für den Pilz wählen können und nicht allein von der Pflege des Halters abhängig sind. (Der Pilz hat sich wenigstens bei der von mir gehaltenen, nicht näher bestimmten, Art als weitaus empfindlicher als der von Atta sexdens gezeigt.)
Eine größere ökologische Variante dieser Pilzzüchter wäre Apterostigma. Diese Ameisen sind fast so groß wie Formica fusca und gestalten sich in der Haltung ähnlich wie die Cyphomyrmex, sie benötigen nur größere Kotbrocken, dementsprechend ist eben auch der Pilz tennisballgroß.

Im Link gibts noch tiefgreifende Infos zur Taxonomie der Pilzzüchter:

http://entomology.si.edu/StaffPages/Mehdiabadi/2010_Mehdiabadi&Schultz_MyrNew.pdf

Grüße



Ameisenhalter
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Ameisenhalter » 24. Februar 2012, 14:14

Hey! Danke für die Antwort! Kannst du mir die Kolonie empfehlen und muss der Insektenkot sein und woher kriegt man den? Wie teuer ist so eine Kolonie?
Willst du deine noch :D



Gilthanaz
Halter
Offline
Beiträge: 1546
Registriert: 3. März 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Gilthanaz » 24. Februar 2012, 14:23

Ameisenhalter, von dem was ich bisher so mitbekommen habe, solltest Du eventuell mit einer leichteren Art beginnen. Man malt ja auch nicht gleich die Mona Lisa, wenn man das erste mal einen Bleistift in die Hand nimmt..

lg,
- G



Alpha Chuby
Halter
Offline
Beiträge: 233
Registriert: 6. August 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Cyphomyrmex sp.

Beitrag von Alpha Chuby » 25. Februar 2012, 11:56

Hallo,

ich sehe das ähnlich wie Gilthanaz, diese Gattung ist nicht unbedingt anfängergeeignet, zumal sie bisher nur in schon erwähnten, naturnahen Terrarien gehalten wurde.
Was so eine Kolonie kostet weiß ich nicht mehr, sie werden selten angeboten. Meine will ich noch, ich könnte sie nicht aus dem Becken holen ohne dabei die Einrichtung zu beschädigen.

Abgesehen davon ist diese Ameise wirklich eher ein "Mitbewohner" und kann wegen ihrer eher unauffälligen Lebensweise in der hobbymäßigen Haltung nur eine Nebenrolle einnehmen. Außer man ist ein absoluter Liebhaber kleiner Pilzzüchter...
Den Rohstoff für den Pilz bekommt man entweder von Heimchen die kurzzeitig ohne Sägespäne gehalten und gefüttert wurden, von Sträuchern die unter starkem Raupenbefall leiden oder auf andere einfallsreiche Art. Wie gesagt, die Cyphomyrmex ist sehr genügsam und wird nicht ständig von mir mit Insektenkot versorgt, sondern holt sich auch den der im Terrarium anfällt. Zu beobachten war das Eintragen von Schneckenkot, ich vermute das auch die Ausscheidungen von anderen Ameisen eine Rolle spielen können.

Grüße



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“