Welche Ameisenart auswÀhlen?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
B4ckToReality
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 27. Februar 2012, 16:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von B4ckToReality » 27. Februar 2012, 16:47

Hallo,

ich hab mich schon eine Weile mit Ameisen beschÀftigt, allerdings noch nie eine Kolonie sehr lange gehalten. Jetzt wo ich etwas mehr Zeit und Geld habe möcht ich mir eine richtige Kolonie zulegen.
Ich neige zu einer Messor spezies.

Bloß ich mache mir Sorgen um die eventuelle Schimmelbildung...denn sie sollen ja nicht besonders "sauber" sein ;). Was mich auch stört ist dieses "Doppelnest", eins trocken und das andere feucht.
Auf Antstore steht im Datenblatt der Messor capitatus "Klima: Trocken". Können dort beide Nestteile trocken gehalten werden?

Messor find ich schon recht interessant und die Hauptnahrung besteht aus Samen.
Wie lange halten es Ameisen allgemein ohne Futter aus? Denn das erste Jahr könnte ich sie nur am Wochenende fĂŒttern...es sei denn ich benutze einen Futterautomaten.

Habt ihr noch andere VorschlĂ€ge welche Art ich mir zulegen könnte? (Außer Lasius niger ;) )

Gruß
B4ckToReality



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von Gilthanaz » 27. Februar 2012, 16:54

Hi!

Messor sp. braucht, meines Wissens nach, immer einen feuchten Nestteil fĂŒr die Brut. Die Arena und ein zweiter Nestteil können trocken sein. In meinem Haltungsbericht kannst Du sehen, wie ich das gelöst habe (einfach zwei 'Farmen' und eine mehr befeuchten, die andere wenig).

Messor barbarus kann Unmengen an Körnern lagern, und kommt dann auch einige Wochen ohne FĂŒtterung aus. Über die ruhigeren Wintermonate fĂŒttere ich ein- bis zweimal, und keine Proteine. Also eine Woche ĂŒberstehen sie locker; Einfach die Kornkammern im Auge behalten! Und Wasser muss immer ausreichend vorhanden sein, hier bieten sich kleine TrĂ€nken an, die man mit Watte sichert. Bevor sie verhungern, vertrocknen sie eher...

Schimmel und Dreck: Meine Tiere bringen den Aushub und MĂŒll aus den Nestern in die Arena und richten dort MĂŒllhaufen ein. Die löffelt man einfach alle paar Wochen oder Monate mal weg, und fertig. Da die Arena trocken ist, bildet sich auch kein Schimmel, wenn der MĂŒll dort liegt.

lg,
- G



Mr.Ameise
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von Mr.Ameise » 27. Februar 2012, 16:57

Hallo @B4ackToReality !

TETRAMORIUM ! :) HĂ€tte ich genug Geld & Zeit, dann wĂŒrde Ich höchstwarscheinlich entweder die Gattung halten oder Pheidologeton.

LG Mr.Ameise



B4ckToReality
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 27. Februar 2012, 16:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von B4ckToReality » 27. Februar 2012, 17:34

Okay das mit den Messor klingt ganz gut wenn meine genauso wÀren ;D.
FĂŒr mich stellt sich dann noch die Frage welche Spezies besser ist? Barbarus sind schön billig, im Gegensatz zu Structor etc.

Tetramorium sind nahezu perfekt, doch eben hab ich gelesen das wenig AußenaktivitĂ€t gezeigt wird, dazu sind sie nicht besonders groß :( .

Die Pheidologeton gefallen mir sehr!! Doch von der Haltung her bestimmt zu schwer...



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von eat more plastic » 27. Februar 2012, 19:40

Pheidologeton ist selbst fĂŒr erfahrene Halter kein leichtes Unterfangen!Und ist schon teuer.
Mir gefallen am besten die rotköpfigen Messors :).
Messor ist am Anfang auch nicht soleicht wie Lasius niger ,aber wesentlich interessanter...


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

B4ckToReality
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 27. Februar 2012, 16:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von B4ckToReality » 27. Februar 2012, 20:06

Wenn dann kauf ich mir eine Messorkolonie mit 10 oder mehr Arbeiterrinen :).
Welche Spezies könnt ihr mir mehr empfehlen: barbarus, bouvieri, capitatus, wasmanni, ebeninus, structor?
Denn zwischen all den Arten sehe ich keine gravierenden Unterschiede?



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von DermitderMeise » 29. Februar 2012, 10:15

Hallo B4ckToReality,
B4ckToReality hat geschrieben:Welche Spezies könnt ihr mir mehr empfehlen: barbarus, bouvieri, capitatus, wasmanni, ebeninus, structor?
Denn zwischen all den Arten sehe ich keine gravierenden Unterschiede?

das mag daran liegen dass es keine gravierenden Unterschiede gibt, jedenfalls nicht in den Haltungsparametern :); am augenfĂ€lligsten dĂŒrfte die unterschiedliche EndgrĂ¶ĂŸe sein, z. B. bei Messor bouvieri, structor u. wasmanni bis etwa 9, bei M. barbarus u. capitatus bis ~ 13 mm.

PS: Artnamen werden immer klein geschrieben (barbarus etc...)



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#8 AW: Welche Ameisenart auswÀhlen?

Beitrag von Gilthanaz » 29. Februar 2012, 10:50

Wenn Deine Wahl auf Messor sp. fÀllt, dann beachte aber bitte noch folgende Informationen:

* Junge Messor Kolonien (<100 Arbeiterinnen) sind noch recht anfÀllig, also Obacht bei der Pflege in den ersten Monaten.

* Messor sp. klettert nicht gut, braucht also bei einer Anlagenerweiterung Schlauchspiralen oder Kletterhilfen (Siehe mein Haltungsbericht, inkl. Fotos).

* Außerdem kommt es bei Messor sp. zu richtigen Bevölkerungsexplosionen ab dem zweiten Haltungsjahr, also muss Dir bewusst sein, dass Du genug Platz und Geld fĂŒr Erweiterungen der Anlage brauchst.

* Allgemein tendieren Messor sp. dazu, schnell zu ersaufen. Wasserquellen wie TrÀnken etc. daher immer mit Watte sichern!

* Ameisenkolonien können bei guter Pflege sehr alt werden, also schon vorab ĂŒberlegen, ob man nicht nĂ€chstes Jahr umziehen wollte oder man bald zum Bund muss etc.

Ich rate auch noch, einige Haltungsberichte zu lesen. In meinem habe ich auch alle UnfÀlle und Probleme bzw. deren Lösung verewigt, das sollte Dir sehr gut zeigen, worauf Du Dich einstellen musst.

Sonst bleibt nur zu sagen... Messor barbarus halte ich sehr gerne. Ist eine sehr schöne Art, bildet große Tiere aus, und zeigt auch viel ArenaaktivitĂ€t. Außerdem ist die Diapause ziemlich kurz, bzw. ĂŒberhaupt nur eine Phase verminderter AktivitĂ€t. Durch das anlegen der MĂŒllhaufen bleiben die Nester - zumindest bei mir bisher - sehr sauber und schimmelfrei, und den MĂŒll kann man mit Löffel und Pinsel angenehm entsorgen.

Viel GlĂŒck!

lg,
- G



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“