Ameisen in der Ladebordwand [Camponotus herculeanus]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
zergfanatika
Halter
Offline
BeitrÀge: 144
Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameisen in der Ladebordwand [Camponotus herculeanus]

Beitrag von zergfanatika » 1. MĂ€rz 2012, 20:25

Hallo,

also, jetzt gerade haben mein BrĂŒder eine VW-Pritsche zerlegt, die sie heute gekauft haben (in Tulln - Austria).
Beim Auseinandernehmen flog ihnen eine ganze Ameisenkolonie entgegen. Sie befand sich in der Ladebordwand zw. einer Spannplatte und dem Blech.

ungefÀhr 200-300 Ameisen waren schon tod, 30-50 am Leben.
Ich bin schnell hingerast, aber Königin war keine mehr zu finden. Sehr, sehr schade.
Brut war auch keine vorhanden.

Ich wollte den Ameisen nicht einfach ihren Schicksal ĂŒberlassen und nahm sie jetzt mit zu mir nach Hause.

Ich benötige jetzt eure Hilfe fĂŒr eine Artenbestimmung, vielleicht kann man die Kolonie retten und eine Solo-Queen adoptieren.


Wie man sieht sind auch 3 Jungköniginnen vorhanden. Sogar auch MÀnnchen.
Ist das normal, zu der Jahreszeit?

Sie versprĂŒhen sehr stark AmeisensĂ€ure..

Minior Arbeiterin (vielleicht auch Media, sehe die Art zum ersten mal live)
Bild
Bild

leider nur ein schlechtes Foto von einer Major
Bild

und eine der drei befl. Jungköniginnen
Bild
Bild

Sowie die derzeitige Situation
Bild


Fotos sind zwar nicht so gut, soll ja kein Wettbewerb werden. Will einfach nur schnell und richtig handeln.

LG

(meine Vermutung: Camponotus herculeanus)


Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#2 AW: Ameisen in der Ladebordwand

Beitrag von Octicto » 1. MĂ€rz 2012, 20:51

Ich habe das Thema mal hierher in die Bestimmungsabteilung verschoben, hier wird dir schneller geholfen.

Meiner Meinung nach, könnte es sich hierbei um Camponotus herculeanus handeln. Die anderen Camponotus-Arten, die in Österreich zu finden sind, fallen auf Grund der FĂ€rbung der Jungköniginnen schon einmal weg, denn diese sind auf deinen Bildern durchgehend schwarz.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
BeitrÀge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#3 AW: Ameisen in der Ladebordwand

Beitrag von chris1994 » 1. MĂ€rz 2012, 20:57

Hallo

Ich wĂŒrde wegen der rötlichen FĂ€rbung auf Camponotus herculeanus tippen. Soweit ich weiss ist Camponotus piceus dunkler.

LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
BeitrÀge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Ameisen in der Ladebordwand

Beitrag von Octicto » 1. MĂ€rz 2012, 20:59

Aber natĂŒrlich, du hast Recht. Ich habe die Arten verwechselt, entschuldigung. Habe es sogleich verbessert.
Danke!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Ameisen in der Ladebordwand

Beitrag von Boro » 1. MĂ€rz 2012, 21:07

Schließe mich an, Camponotus herculeanus! Keinesfalls C. piceus, die hat einen völlig anderen Thoraxaufbau!
L.G.Boro

P.S.: Der Tod zahlreicher Tiere ist nicht auf die KĂ€lte zurĂŒckzufĂŒhren, ihre HĂ€molymphe friert erst bei -38,5° C (SEIFERT 2007, S. 263)



Benutzeravatar
zergfanatika
Halter
Offline
BeitrÀge: 144
Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Ameisen in der Ladebordwand [Camponotus herculeanus]

Beitrag von zergfanatika » 1. MĂ€rz 2012, 21:27

Danke!

Also wie ich grad gelesen habe, ist eine Adoption einer neuen Königin sehr aussichtslos.
Naja vielleicht finde ich einmal eine begattete Köngin.
Mir gefallen diese Ameisen und finde diese Art aufgrund der GrĂ¶ĂŸe und des Abwehrverhalten sehr interessant.

LG


Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“