antbio hat geschrieben:Danke für dein Kommentar
Ich habe nur von vielen Haltern in Berichten erfahren, dass sie z.B. 5 Gynen in einem Nest halten und dachte, dass diese sich aus Jungköniginnen entwickelt haben... woher stammen diese denn nun?
Messor structor ist
polygyn, es können also mehrere Königinen in einer Kolonie vorhanden sein. Die
Königinnen schließen sich entweder nach dem Schwarmflug zusammen und gründen auch gemeinsam, oder eine bereits bestehende Kolonie adoptiert frisch begattetet Jungköniginnen.
Eine Vermehrung von begatteten
Königinnen ist in der Haltung nicht möglich. Kolonien mit mehr als 1
Königin wurden genau so der Natur entnommen, wie sie zusammengesetzt sind.
antbio hat geschrieben:Bei Pheidole sollte es wenn dann auch so Ablaufen, dass auf dem Formicarium, dessen Rand mit Vaseline bedeckt ist, eine Glasscheibe liegt und unter ihm ein Podest, dass in einer Schüssel mit Wasser steht. Wäre diese Variante sicher?
Du meinst also einen Wassergraben. Nunja, von Wassergräben ist nicht wirklich jeder begeistert, auch ich nicht. Denn auf der Wasseroberfläche könnte sich Staub ansammeln und die kleinen Pheidole Arbeiterinnen könnten darüberlaufen. Vorrausgesetzt sie überwinden die Vaseline und kommen an der Glasplatte vorbei. Aber bei Pheidole,weiß man nie, was sie als nächstes tun.