Welche Ameisenart soll es werden ?

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Tyres
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 40
Registriert: 29. September 2011, 19:06
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Welche Ameisenart soll es werden ?

Beitrag von Tyres » 3. MĂ€rz 2012, 14:22

Guten Tag liebe Community,
ich beschÀftige mich schon lÀnger mit Ameisen und möchte mir nun auch welche zulegen um sie Live zu beobachten und ihr Verhalten zu beobachten.

Nun ist noch nicht klar welche Ameisenart es werden soll. Meine AnsprĂŒche sind denke ich nicht zu groß um eine geeignete Art zu finden.

Meine AnsprĂŒche/WĂŒnsche:
  • Mittlere GrĂ¶ĂŸe
  • Die Kolonie sollte nicht zu Groß werden so dass ich sie auf maximal 90 x 40 cm gut halten kann.
  • Nicht all zu teuer möchte keine 300€ nur fĂŒr Ameisen ausgeben. (Außer sie gefallen mir extrem)
  • Ich sollte sie in meinem Zimmer halten können ĂŒber den Sommer. Temp. 20-30°C
  • Keine zu hohe Luftfeuchtigkeit benötigen.


Ich hoffe ihr könnt mir bei der riesen Auswahl etwas helfen :-)

Gruß
Tyres



Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von DerAmeiser » 3. MĂ€rz 2012, 14:33

Hallo,

Ich wĂŒrde dir Messor barbarus oder Lasius niger raten.
Dein zweites Argument kann man bei fast keiner Ameisenart bestimmen denn, egal welche Kolonie sie wachsen soviel du es ihnen zulÀsst.
Also wenn du eine möglichst kleine Kolonie willst kannst du so wenig wie mögliche Proteine anbieten.

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
BeitrÀge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#3 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von Moriquendi » 3. MĂ€rz 2012, 15:14

DerAmeiser hat geschrieben:Dein zweites Argument kann man bei fast keiner Ameisenart bestimmen denn, egal welche Kolonie sie wachsen soviel du es ihnen zulÀsst.


Es gibt schon paar Arten, bei denen man weiß, dass sie eher kleinere Kolonien bilden, z.B. Formica fusca oder Temnothorax sp.

Und dann gibt es Arten, deren KoloniegrĂ¶ĂŸe nur sehr langsam im Vergleich zu anderen Arten wie den kleinen Lasius niger wĂ€chst, z.B. Camponotus ligniperdus.

Messor sp. können recht schnell große Kolonien bilden, daher weiß ich nicht, ob es das ist was du suchst, wobei es auch immer darauf ankommt, wie groß du das Nest einplanst.


per aspera ad astra

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von eat more plastic » 3. MĂ€rz 2012, 16:13

Ich kann dir auch diverse Formica-Arten empfehlen, besonders Formica fusca.
Ansonsten sind momentan Messor barbarus und Lasius niger preiswert.
Camponotus ligniperdus (denke ich) ist etwas schwerer, als die genannten Arten.
WĂ€chst aber sehr langsam.
Camponotus fallax wĂ€re fĂŒr dich gut!
Sie wĂ€chst langsam, die KoloniegrĂ¶ĂŸe ist klein und sie ist einfach (was heißt schon "einfach"?).
Eigentlich reicht ein 90x40cm Becken fĂŒr alle genannten Arten.
Mir bekannt (mit dem lÀngsten Wachstum) ist Camponotus nigriceps.
Die ist aber sehr teuer.
Temnothorax wĂ€re aber auch eine gute Überlegung!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Tyres
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 40
Registriert: 29. September 2011, 19:06
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von Tyres » 3. MĂ€rz 2012, 17:28

Okay das mit der KoloniegrĂ¶ĂŸe wusste ich nicht genau. Ich hĂ€tte auch kein Problem mit der GrĂ¶ĂŸe aber ich habe etwas Angst das ich sie nicht so gut handhaben kann. Gerade da ich noch wenig bis keine Erfahrung habe. Wenn es zb darum geht die Ameisen umzuziehen oder Ă€hnliches.
Lasius niger sind mir etwas zu klein :-)

Messor barbarus hören sich sehr interessant an. Allerdings woher bekomme ich die Samen am besten ?



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von eat more plastic » 3. MĂ€rz 2012, 17:39

Beim BÀcker, oder im ZoogeschÀft...


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
DerAmeiser
Halter
Offline
BeitrÀge: 269
Registriert: 1. Februar 2012, 17:10
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von DerAmeiser » 3. MĂ€rz 2012, 19:34

Du kannst sie auch einfach im Supermarkt kaufen.
Achte dabei allerdings das es keine zu große Samen sind!

Ich könnte dir auch noch Lasius emarginatus empfehlen.
Sie sind nicht so langweilig-schwarz wie Lasius niger denn, sie sind zweifarbig.
Ich habe sie auch draußen im Garten und sie sind sehr interessanter und viel gemeinschaftlicher als Lasius niger.
Bei denen fĂŒllt sich auch die Gaster schneller (also mir scheint es so) und so kann man diese schöne weiße Streifen sehen.

So sehen sie aus:
Bild

Mfg DerAmeiser


*Ein Mensch ist erst gestorben wenn niemand mehr an ihn denkt

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
BeitrÀge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Welche Armeisenart soll es werden ?

Beitrag von eat more plastic » 4. MĂ€rz 2012, 07:59

Mir ist schon öfter aufgefallen,dass Lasius cf. brunneus ihre Gaster schneller auffĂŒllen kann,als andere Arten.Ich glaube es liegt daran,dass Lasius cf. brunneus LĂ€use melkt und z.B. Lasius niger sich eher von Insekten ernĂ€hrt.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“