Gynenbestimmung [Manica rubida]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Gynenbestimmung [Manica rubida]

Beitrag von Octicto » 6. März 2012, 20:02

Hallo Zusammen!

Ich habe gerade noch alte Bilder gefunden von einer Gyne die ich bestimmen lassen wollte und es irgendwie vergessen habe.
Ich habe die Gyne am 14.08.2011 Mittags um 15 Uhr auf einer Ski-Piste (Um diese Zeit natürlich ohne Schnee aber dafür mit umso mehr Gras) auf einem kleinen Erdwall in der tschechischen Spindlermühle gefunden. Der Ort liegt ca. 750 m.ü.M. Ich habe noch eine zweite der gleichen Art gesehen, habe diese aber in Ruhe gelassen.
Ebenfalls fand ich mehrere Formica sanguinea Völker und auch herumlaufende Gynen dieser Art.
Meine Einschätzung ist also ein vorausgegangener Schwarmflug.
Es war ein recht warmer Tag, wenn ich mich recht entsinne und außerdem war es ein wenig schwül. Es war auch kaum windig.

Ich habe nur 2 Fotos, die Gyne lies ich danach sofort wieder frei.
Ich hoffe, ihr könnt mir helfen (Mir geht nicht der Gedanke einer Polyergus rufescens Königin aus dem Kopf, was die Färbung betrifft, nur stört mich der Schwarzanteil auf der Gaster).

LG - Octicto
Dateianhänge
Bild 012.jpg
Bild 011.jpg



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Gynenbestimmung

Beitrag von chris1994 » 6. März 2012, 20:10

Hallo Octicto

Das ist klar eine Gyne von Manica rubida.


LG


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Gynenbestimmung

Beitrag von Octicto » 6. März 2012, 20:17

Das ging ja schnell :)
Ich danke dir!



Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Gynenbestimmung

Beitrag von Pascal8993 » 6. März 2012, 20:40

Man könnte vielleicht noch hinzufügen, dass man Manica rubida recht einfach von anderen Myrmicinae unterscheiden kann. Bei ihnen fehlen die Dornen am Epinotum, was man mit einer einfachen Lupe etc. relativ gut erkennen kann.

Gruß,

Pascal



Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Gynenbestimmung

Beitrag von Octicto » 6. März 2012, 20:45

Hatte leider keine dabei, aber danke für den Hinweis!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Gynenbestimmung

Beitrag von Boro » 7. März 2012, 11:09

Hallo Octicto!
Gut dass du sie freigelassen hast. Die Hauptschwärmzeit der Art ist im Mai, nur selten gibt es ein späteres Schwärmen (bei uns schwärmen sie ausschließlich im Mai!). Somit kann es sich um Gynen handeln, die auf Nahrungssuche waren, weil sie ja semiclaustral gründen. In dieser Zeit schlüpfen normalerweise die ersten jungen Arbeiterinnen (Pygmäen, die sind nicht größer als Myrmica spp., unterscheiden sich aber von diesen recht deutlich durch einen schmalen, langgezogenen Körperbau u. eben die fehlenden Propodealdornen).
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“