Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Dennis
Halter
Offline
Beiträge: 104
Registriert: 22. Dezember 2007, 19:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von Dennis » 7. März 2012, 11:29

Hallo zusammen.

Ich habe mal eine generelle Frage zur Polygynie von Ameisen in der Haltung. Wenn ich jetzt eine polygyne Kolonie halte, zum Beispiel Messor structor, kann ich dieser "einfach" eine weitere, fremde Königin zusetzen und die wird angenommen oder ist das mehr oder weniger ein Glücksspiel?

Schönen Gruß



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von christian » 7. März 2012, 13:23

oder ist das mehr oder weniger ein Glücksspiel?


Eher.
Du kannst dein Glück aber in deine Richtung drehen, indem du die gesamte Kolonie kalt stellst und die Gyne so versuchst an das Volk zu gewöhnen. Andere Möglichkeiten sind z.B. ein kleiner Käfig, in dem die Königin zwar vor den Mandibeln der Arbeiterinnen geschützt ist, aber langsam und gefahrlos den Geruch des Volkes annehmen können.
Klappen tut es aber oft genug nicht.

L.G. christian



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von eat more plastic » 7. März 2012, 16:51

Ich denke, dass es KEIN Glücksspiel ist!
Bei oligogynen Arten ist dies mit sicherheit ein Glücksspiel!
Ich habe es schon öfter bei Camponotus ligniperdus beobachtet.

Entfernt von Octicto

Leider kenne ich mich nur mit monogynen Messor -Arten aus.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
Pascal8993
Halter
Offline
Beiträge: 399
Registriert: 4. März 2007, 14:46
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von Pascal8993 » 7. März 2012, 17:04

Bei pologynen Arten ist das Zufügen einer Königin kein Risiko.
Das habe ich bei meiner Formica fusca und bei meiner Formica sanguinea festgestellt.
Egal wie die Bedingungen sind, die Königinnen werden IMMER mit "offenen Armen" empfangen.


Da würde ich aber deutlich widersprechen!
Es gibt hier im Forum bereits ausreichend Berichte von Königinnen, die nicht angenommen wurden egal ob es sich um ein weiselloses Volk handelt oder eines mit bereits einer oder mehreren Gynen.

Ich wäre mit solchen Behauptungen immer etwas vorsichtig. Immerhin handelt es sich bei Ameisen nicht um mathematische Gleichungen, die eindeutig berechenbar sind. Die Möglichkeit und Wege in der Natur sind praktisch grenzenlos und nur weil deine Kolonie auf jene Art und Weise reagiert hat, heißt es nicht das eine Kolonie der selben Art genauso reagiert.

So funktioniert Wissenschaft eben nicht!

Gruß,

Pascal



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#5 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von christian » 7. März 2012, 17:06

http://www.ameisenforum.de/cataglyphis/cataglyphis-velox-haltungserfahrungen-t29017.html

Nur mal als Beispiel, das greifbar ist. Ich habe selbst schon genug fehlgeschlagene Versuche mit Myrmica und Formica hinter mir, um sicher sagen zu können, dass es zumindest oft genug schief gehen kann.

L.G. christian



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von AIS » 7. März 2012, 19:27

Hey,
bei Myrmica hat bei mir die Adoption weiterer Gynen bereits mehrmals problemlos geklappt (Bei Normaltemperatur). Die neuen Königinnen wurden einfach kurz betastet und dann ins Nest geführt.
Das größte Problem bei Myrmica dürfte es sein, die Arten zu unterscheiden. Bei anderen Arten habe ich es auch schon mit dem Kaltstellen versucht, allerdings erfolglos. Es dauert recht lange, bis sich die Gerüche angleichen,
nach einer Nacht im Kalten wurde die Gyne sobald es wärmer wurde wieder angegriffen. Wenn, dann sollte man also auf Nummer sicher gehen und die Kolonie etwas länger im Kalten belassen.
Viele Grüße, AIS



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#7 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von christian » 7. März 2012, 19:49

Na ja, das wurden sie bei mir auch, nur dann nach kürzester Zeit zerfleischt- bist du ganz sicher dass es geklappt hat.
Ich hatte meine Königinnen aus großen Nestern, evtl. sind Gynen, die frisch vom Schwarmflug kommen etwas "geruchsneutraler"? Na ja, sicher ist jedenfalls, dass man nicht einfach sagen kann, dass etwas "immer" funktioniert.



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Zuführung einer weiteren Königin zu polygynen Arten

Beitrag von eat more plastic » 7. März 2012, 20:07

Die Gynen die ich meiner Kolonie hinzugegeben habe; waren "geruchsneutral"!
Dass verringert wahrscheinlich das Risiko angegriffen zu werden.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“