Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
KennyHorny
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29. Februar 2012, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von KennyHorny » 6. März 2012, 14:04

Komischerweise sind meine Myrmica rubra komplett aus der Winterruhe!
Ích merke, dass die Eier von Tag zu Tag mehr werden. Seit 5 Tagen legt die Königin sehr viele Eier und das so früh. Das heißt dann wohl, dass ich bis jetzt alles richtig gemacht habe und alles über meine Kolonie weiß. Ich kenne jetzt ihre
Stärken und Schwächen. Bei mir läuft es wie am Schnürchen! Und ich bin neu in der Haltung.:clap: Puppen aus dem letzten Jahr (ca. 10 Stück) alle geschlüpft und das heißt meine Kolonie ist von 40 auf 55-60 gewachsen. Ich bin echt glücklich darüber. Ameisenhaltung ist echt ein Spaß!



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von eat more plastic » 6. März 2012, 14:28

Schön, dass es noch was mit deiner Kolonie geworden ist!


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
KennyHorny
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29. Februar 2012, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von KennyHorny » 6. März 2012, 15:22

Danke! Wird auch weiterhin so laufen.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von Soulfire » 8. März 2012, 11:24

KennyHorny hat geschrieben:Komischerweise sind meine Myrmica rubra komplett aus der Winterruhe!
Ích merke, dass die Eier von Tag zu Tag mehr werden. Seit 5 Tagen legt die Königin sehr viele Eier und das so früh. Das heißt dann wohl, dass ich bis jetzt alles richtig gemacht habe und alles über meine Kolonie weiß. Ich kenne jetzt ihre
Stärken und Schwächen. Bei mir läuft es wie am Schnürchen! Und ich bin neu in der Haltung.:clap: Puppen aus dem letzten Jahr (ca. 10 Stück) alle geschlüpft und das heißt meine Kolonie ist von 40 auf 55-60 gewachsen. Ich bin echt glücklich darüber. Ameisenhaltung ist echt ein Spaß!


So so, du weist also alles über deine Kolonie...
Wie können während der eigentlichen Winterpause Puppen vorhanden sein?
Normalerweise wird nur mit Larven überwintert!

Das die Königin so früh schon Eier legt heist nicht unbedingt, dass du alles richtig gemacht hast.
Es spricht eher dafür, das du bei den Winterlichen Temperaturen etwas falsch gemacht hast ;)

Ist aber nur eine Vermutung, vielleicht klärst du uns ja mal auf, bei welchen Temperaturen du überwintert hast.


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
KennyHorny
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29. Februar 2012, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von KennyHorny » 8. März 2012, 17:12

wieso puppen?ganz einfach, in der Winterruhe waren 15 oder mehr richtig "fette" Larven, die durch die vielen Proteine zu Puppen geworden sind. Also die Winterruhe habe ich Anfang September bis Anfang März gemacht! SO hat man mir das gesagt (Apocrita Support). Winterruhe war bei 5-10° da denke ich nicht, dass was falsch war. Die waren in kompletter Starre. Und da bei mir in der Gegend seid Mitte Februar gelegentlich die Sonne scheint, mit etwa 15-20° und schon die ersten Myrmica Kolonien draußen herumgewuselt sind dachte ich mir die Winterruhe dem Wetter zu überlassen Keller war so 15° deshalb Ende der Winterruhe dacht ich mir. Aber rausgenommen hab ich erst Anfang März. Ich denke das waren genug Monate :).



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von Soulfire » 8. März 2012, 18:00

Haben sich die Larven noch in der Winterruhe verpuppt?
Das wäre ungewöhnlich!
Du schreibst ja, sie hatten Winterruhe bis Anfang März (was so auch völlig in Ordnung wäre), aber innerhalb von 8 Tagen werden sich wohl kaum aus den Larven Arbeiterinnen entwickelt haben ;)
Also muss es in deinem Keller schon seit einigen Wochen recht warm gewesen sein, was dem Wort Winterruhe aber wiedersprechen würde!

Ist auch nicht böse gemeint, mich hat das nur stutzig gemacht! :p


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
KennyHorny
Einsteiger
Offline
Beiträge: 43
Registriert: 29. Februar 2012, 14:07
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von KennyHorny » 8. März 2012, 18:15

Kann sein das es noch in der Winterruhe war. Hab vergessen Apifonda rauszunehmen *grins*! Ich denk die wollten selber entscheiden wann Winterruhe ende ist. Abr ich weiß selbst nicht wieso aber lügen tu ich nicht. :)



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#8 AW: Myrmica rubra Königin legt prächtig Eier

Beitrag von AIS » 8. März 2012, 18:26

KennyHorny hat geschrieben:Ich denk die wollten selber entscheiden wann Winterruhe ende ist.


Meines Wissens hat Myrmica rubra einen weitgehend exogenen Rhythmus;
das bedeutet, dass sie sich bei der Winterruhe nach den Temperaturen richten (Camponotus ligniperdus hingegen ist zum Beispiel für einen endogenen Rhythmus bekannt).
Wenn sich die Larven in der Zeit weiterentwickelt haben und sogar aus den Puppen schon Arbeiterinnen geschlüpft sind, passten da wohl die Temperaturen nicht ganz.
Außerdem hast du von "zu vielen Proteinen" gesprochen - während der Winterruhe werden keine Proteine benötigt.
Ist ja nicht böse gemeint, jeder hat mal angefangen ;).
Viele Grüße, AIS



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“