Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Jupi
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 7. MĂ€rz 2012, 14:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Jupi » 7. MĂ€rz 2012, 15:38

Hallo zusammen, ich habe jetzt erst einmal eine ganze Reihe von BeitrĂ€gen gelesen, bevor ich mich entschlossen habe, hier meine Beobachtungen und Fragen zu stellen. Aber erstmal zur Vorstellung: Mein Name ist Franz Josef - also Jup. Ich wohne in Franken, bin 2009 mit 58 in die Altersteilzeit gegangen und pflege seitdem einige Hobbys, u.a. gehe ich zwei- bis dreimal am Tag mit dem Hund meiner Frau in den Wald. Bei meinen SpaziergĂ€ngen komme ich regelmĂ€ĂŸig an AmeisenhĂŒgeln vorbei. Deren Treiben beobachte ich nun schon seit 2009, wobei mir einige Verhalten der Waldameisen doch RĂ€tsel aufgeben. Nachdem ich die Tiefe der BeitrĂ€ge hier gesehen habe, werdet ihr sicher ĂŒber meine Fragen lĂ€cheln...oder euch Ă€rgern, weil die Antwort auf die Frage sicher schon mal geschrieben wurde. Ich habe viel gesucht, aber z.B. auch in anderen Foren oder im Ameisen-Wiki nichts gefunden (wahrscheinlich ist die Frage zu banal:)). Ich freue mich daher ĂŒber eine Antwort oder einen Link (zu einer Antwort) und bin dann froh, dass ich wieder etwas gelernt habe.
Ich möchte die Tiere auch weiterhin nur im Wald beobachten - und möchte meine Beobachtungen und Fragen gerne hier einbringen. Ich hoffe, das passt!
Also erst die Beobachtungen und dann die Frage: Nachdem es in den NĂ€chten ja noch Temperaturen unter Null Grad hat, ist es tagsĂŒber gerade in der Sonne doch schon recht angenehm. An meinem tĂ€glichen Routinespaziergang liegen zwei große Nester und ein kleines (ist "Nester" der richtige Ausdruck?). Groß heißt in diesen FĂ€llen, dass der Durchmesser der großen Kolonien Ende des Sommers etwa einen Meter betrĂ€gt. Die Nester sind hier nicht so hoch, wie z.B. im Siegerland...etwa 30-40 Zentimeter ĂŒber dem Waldboden erheben die sich hier. Die kleine Kolonie hat einen Durchmesser von ca. 30 cm und eine Höhe von 5 cm. WĂ€hrend "Nest" 1 am sĂŒdlichen Waldrand liegt, befindet sich "Nest" 2 unterhalb einer Straße in SĂŒdhanglage zu einem Feld. Dieses Nest wird jĂ€hrlich im Herbst von den StraßenrandmĂ€hmaschinen niedergemacht. Ich will dieses Jahr mal mit den Bauhofleuten reden. Vielleicht kann man den Ameisen das Gemetzel ja ersparen. In etwa 500 Meter Entfernung von diesem "Straßennest" liegt die kleine Kolonie an einem kleinen Pfad der durch die Felder fĂŒhrt.
Die Nester liegen in der vollen Sonne - das kleine hat allerdings einen etwas zugigen Standort dort mitten auf den Feldern. Ich habe die Nester in den letzten schönen Tagen aus der NĂ€he betrachtet und sah gestern erste "FrĂŒhaufsteher" am Waldnest. Heute waren die beiden großen Kolonien "schwarz": Die Ameisen befanden sich in dichten Trauben auf den HĂŒgeln. Vereinzelt konnte ich auch Ameisen sehen, die "Baumaterial" oder Ă€hnliches schleppten...aber das waren wirklich ganz wenige. Die große Masse, also einige Hundert, hockten in mehreren Schichten ĂŒbereinander auf dem HĂŒgel. An der kleinen Kolonie tat sich nichts-keine einzige Ameise zu sehen. Vielleicht fehlt da noch ein Grad...oder die Kolonie ist untergegangen. Wir werden sehen.
Kann mir jemand dieses Verhalten der Ameisen erklĂ€ren? Warum hocken die so dichtgedrĂ€ngt, in mehreren Schichten ĂŒbereinander auf ihrem HĂŒgel? WĂ€rmen die sich auf??? Vielen Dank fĂŒr eure Antworten, Jup



Gilthanaz
Halter
Offline
BeitrÀge: 1546
Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Gilthanaz » 7. MĂ€rz 2012, 15:42

Jupi hat geschrieben:Kann mir jemand dieses Verhalten der Ameisen erklĂ€ren? Warum hocken die so dichtgedrĂ€ngt, in mehreren Schichten ĂŒbereinander auf ihrem HĂŒgel? WĂ€rmen die sich auf??? Vielen Dank fĂŒr eure Antworten, Jup


Hi!

Deine Annahme ist richtig, die Tiere wÀrmen sich auf, und "bringen" die WÀrme dann in das Nest, wo sie wieder abgegeben wird.

lg,
- G



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Gast » 7. MĂ€rz 2012, 16:28

[font=Times New Roman]Hallo Jupi,[/font]

[font=Times New Roman]Schön, dass wieder mal ein "Ă€lteres Semester" zu uns stĂ¶ĂŸt, herzlich willkommen! Und schön ist auch Dein Interesse an solchen VorgĂ€ngen in der Natur.[/font]

[font=Times New Roman]Das Verhalten nennt sich „Sonnung“ der Waldameisen, und es kommt bei uns nur bei den HĂŒgel bauenden Waldameisen vor.[/font]

[font=Times New Roman]Auf dieser Seite findet man viele Informationen speziell zu den geschĂŒtzten Waldameisen:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/[/font]
[font=Times New Roman]Ich sehe allerdings gerade zu meinem Erstaunen, dass ausgerechnet ĂŒber Lebensweise, Jahreszyklus, Fortpflanzung der Tiere fast nichts auf der Seite zu finden ist. – FĂŒr „Waldameisenleute“ ist das alles selbstverstĂ€ndliches Wissen, zumal in der Zeitschrift „Ameisenschutz aktuell“ auch immer wieder Berichte dazu kommen.[/font]
[font=Times New Roman]Muss mal das PrÀsidium informieren.[/font]

[font=Times New Roman]Hier gibt es ein Forum mit jeweils aktuellen Berichten:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewforum.php?f=21&sid=f5b7ee7b4f4578835d9bd2ad13679911[/font]
[font=Times New Roman]Geht man hier mit dem Begriff „Sonnung“ auf „Suchen“, gibt es 53 Treffer.[/font]
[font=Times New Roman]Darunter ist ein ausfĂŒhrlicher Bericht, mit Bildern:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?p=936#936[/font]
Lesenswert auch: http://www.ameisenschutzwarte.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=813

[font=Times New Roman]Im „Ameisenforum“ hier sind mit dem Stichwort „Sonnung“ unter „Suchen“ (oben rechts) ein paar BeitrĂ€ge zu finden, z.B.: [/font][font=Times New Roman]http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/sonnung-der-waldameisen-heute.html[/font]

[font=Times New Roman]Viel Spaß beim Lesen![/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]

[font=Times New Roman]PS und @ Mods: http://www.ameisenforum.de/80207-post20.html Zu diesem Bericht wurden völlig unpassende Bilder angehÀngt. LÀsst sich das bitte Àndern? Bilder wurden entfernt /Streaker87
[/font]



Benutzeravatar
Isi
Halter
Offline
BeitrÀge: 529
Registriert: 18. November 2009, 18:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Isi » 7. MĂ€rz 2012, 19:23

Hallo Jupi,

willkommen im Forum.

Zu der beschriebenen Sonnung der Waldameisen, konnte ich letztes Jahr einige Bildermachen.

Weiterhin viel Freude bei den Ameisenbeobachtungen.

Gruß, Isi



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
BeitrÀge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Ossein » 7. MĂ€rz 2012, 22:25

Hallo Jupi,

und "Herzlich Willkommen im AF!"

Gerade Deine AnkĂŒndigung von WaldspaziergĂ€ngen zu berichten freut mich sehr!

Hast Du vllt. sogar Bilder "Deiner" AmeisenhĂŒgel?

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
BeitrÀge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Soulfire » 7. MĂ€rz 2012, 22:57

Jupi hat geschrieben:Dieses Nest wird jĂ€hrlich im Herbst von den StraßenrandmĂ€hmaschinen niedergemacht. Ich will dieses Jahr mal mit den Bauhofleuten reden. Vielleicht kann man den Ameisen das Gemetzel ja ersparen.


Klasse, das du da was tun willst! :)
Wenn es sich bei dem kleineren HĂŒgel auch um Waldameisen handelt, sind diese auf jeden Fall geschĂŒtzt und die HĂŒgel dĂŒrfen nicht zerstört werden!
Auf der Homepage der Ameisenschutzwarte, die Merkur verlinkt hat, findest du sicher auch dazu Hilfe!


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Jupi
Offline
BeitrÀge: 4
Registriert: 7. MĂ€rz 2012, 14:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Jupi » 9. MĂ€rz 2012, 09:56

Cool!!! Wieder etwas gelernt, vielen Dank fĂŒr die Antworten und Links-sehr interessant. Ich komme gerade von meinem Morgenspaziergang zurĂŒck. Heute sind die Ameisen fast ĂŒber den ganzen HĂŒgel verteilt, hĂ€ngen also nicht mehr in dichten Trauben zusammen sondern "schaffen" eifrig...wĂŒrde ich sagen.
Beim nĂ€chsten Spaziergang nehme ich den Fotoapparat mit. Gruß aus dem sonnigen Franken, Jup



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Vorstellung und (natĂŒrlich) gleich eine Frage

Beitrag von Gast » 9. MĂ€rz 2012, 10:16

[font=Times New Roman]http://www.uni-due.de/geologie/forschung/ameisen_erdbeben.shtml[/font]

[font=Times New Roman]In der rechten Spalte ganz unten unter „Videoclips“ sind ein paar Sequenzen zur Sonnung bei Formica pratensis (in einem Privatgarten) zu sehen.[/font]
[font=Times New Roman]Die Seite wurde allerdings im Mai 2009 zum letzten Mal aktualisiert.[/font]

[font=Times New Roman]MfG[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“