Hierbei handelt es sich im meine erste Ameisenkolonie, daher bin ich sehr dankbar, wenn Ihr mich auf Haltungsfehler hinweist.
Dazu hier der [url=http://www.ameisenforum.de/meinungen-fragen-zu-den-haltungsberichten/46596-diskussion-zum-haltungsbericht-ber-messor-barbarus-von-h-n-t-ungslos.html#post313404"]Diskussionsthread[/url]
Ich habe mich für eine Junge Kolonie entschieden, da ich gelesen habe das Messor barbarus in der Gründung recht schwer sein soll.
[SIZE="4"]08.03.2012
[/SIZE]
Die Kolonie ist eingetroffen.
Eine sehr schöne
und einige Arbeiterinnen, von denen wenig um einiges größer sind als die Anderen -
Ich habe das RG mit roter Folie eingepackt und in eine Braplast Dose (mit einem Volumen von ca. 5,8L) umgesetzt.
Auf dem Boden des Behälters befindet sich eine dünne Erdschicht. (In der Hoffnung, dass die Ameisen sich nicht eingraben).
Den Deckel habe ich mit einer Nadel gelocht und den Rand des Behälters mit Parafinöl dünn bestrichen.
Den Wattebausch mit dem das RG verschlossen war habe ich herausgezogen und halb vor dem Eingang liegen galassen.
Die ersten Arbeiterinnen kamen auch recht zügig aus dem RG heraus und haben den Behälter erkundigt.
Des weiteren konnte ich beobachten, wie Sie den Eingang des RG etwas zubauen.
Am Abend habe ich Ihnen einen kleinen Tropfen Honig und einen halbierte abgebrühte Mehlwurm angeboten.
[SIZE="4"]09.03.2012[/SIZE]
Heute morgen war der Mehlwurm nicht mehr auf dem Platz. Die beiden Hälften des Mehlwurms wurden durch den Behälter getragen und liegen nun näher am RG.
Der Honig wurde nach erstem augenschein nicht angerührt.
Ich habe die Arbeiterinnen nicht genau gezählt, da sich durch die rote Folie doch recht schwer durchschauen lässt und die junge Kolonie möglichst viel Ruhe bekommen soll.
Die Temperatur liegt im Moment Tagsüber bei ca. 25°C und Nachts bei ca. 21°c
Die Luftfeuchtigkeit habe ich nicht gemessen.