Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Kryolan
Halter
Offline
BeitrÀge: 202
Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Beitrag von Kryolan » 9. MĂ€rz 2012, 08:49

Hallo,

ich bin selbst ja blutiger Ameisenhaltungsneuling und habe selbst noch keine Winterruhe miterlebt. Trotzdem habe ich eine Frage zu den ĂŒberwinternden Larven. Speziell zu Lasius niger.

Also es ĂŒberwintern ja soweit ich weiß nur Larven mit der Kolonie. Keine Eier und keine Puppen. Normale Larven haben eine Entwicklungszeit bis zur Puppe von 10-14 Tagen. Larven die nun ĂŒberwintern brauchen ja, vermutlich durch den heruntergefahrenen Stoffwechsel der durch die niedrigen Temperaturen entsteht, deutlich lĂ€nger.
Aber wovon hÀngt es nach der Winterruhe ab, dass sich die Larven anfangen zu verpuppen. Ein Zeitfaktor kann da doch her nicht entscheidend sein. Gibt es da irgendein Duftsignal wenn die Kolonie wieder genug Proteine hat oder setzt das ganze automatisch mit der höheren Temperatur wieder ein?



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Beitrag von Gast » 9. MĂ€rz 2012, 09:55

@ Kryolan:

Normalerweise sind die Larven nach der Überwinterung sehr klein und "schrumpelig". Sie mĂŒssen zuerst mal wieder angefĂŒttert werden, wachsen, meistens sich noch 1-2 mal hĂ€uten, bis sie groß genug fĂŒr die Verpuppung sind. Die GrĂ¶ĂŸe ist entscheidend. Temperatur und ErnĂ€hrung der Kolonie sind Faktoren, die Einfluss auf das Wachstum der Larven haben, damit auch auf die Entwicklungsdauer.

MfG,
Merkur



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 AW: Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Beitrag von fehlfarbe » 9. MĂ€rz 2012, 15:50

Hi Kryolan,

Merkur hat ja schon alles gesagt. Bei meinen Lasius niger fĂ€llt es mir gerade besonders gut auf. Die Larven haben die Winterruhe schön klein und verschrumpelt in 1-3 Haufen verbracht. Vor 2 Wochen (+/- 1 Woche) waren sie dann schon wieder recht aktiv und ich habe angefangen zu fĂŒttern. Jetzt ist eine HĂ€lfte der Larven noch klein und verschrumpelt, wĂ€hren die andere von den Ameisen schön gefĂŒttert wird.

9599_1253b4e1a745a3a54808ef3ca3baaf3b


Die ersten Larven sind mittlerweile groß genug, dass sie mit Substrat bedeckt werden und sich wohl in den nĂ€chsten Tagen verpuppen werden.

9599_41651619ac430fa133501e41183e9605



Benutzeravatar
Kryolan
Halter
Offline
BeitrÀge: 202
Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Beitrag von Kryolan » 9. MĂ€rz 2012, 16:38

Wow fehlfarbe,

sehr schöne Bilder! Es ist erstaunlich zu sehen, dass die Arbeiterinnen die Larven tatsĂ€chlich reihenweise "abarbeiten" also sozusagen gestaffelt. Bei mir sind Larven und Eier leider zusammengewĂŒfelt am Boden im Reagenzglas meiner jungen Kolonie. Da erkennt man kaum etwas.

Das mit dem Substrat wusste ich bisher auch nicht. Woraus besteht dies?



fehlfarbe
Halter
Offline
BeitrÀge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Larvenverpuppung nach der Winterruhe

Beitrag von fehlfarbe » 9. MĂ€rz 2012, 17:45

Hi Kryolan,

ja man kann wirklich sehr schön sehen, wie die Larven auf verschiedenen Haufen gelagert werden.
Das Nest besteht aus Gips und durch die Befeuchtung können die Ameisen auch immer mal wieder Teile abknabbern, die sie nun zum bedecken der Larven benutzen. Sonst nehmen sie ja meistens Sand/Erde oder was eben im Nest vorhanden ist. Im RG ist ja meist kein Substrat vorhanden, deswegen kommt es da manchmal zu Nacktpuppen. Zumindest konnte ich das schon bei meinen Lasius flavus sehen. Die Puppen entwickeln sich aber trotzdem normal.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“