Zwei Arten zusammen?
#1 Zwei Arten zusammen?
Hallo
Ich halte eine Messor barbarus Kolonie und eine Formica fusca Kolonie.
Ich wĂŒrde gerne beide zusammen halten, so dass sie sich zwei gemeinsam zugĂ€ngliche Arenen teilen, an die beide Kolonien angeschlossen sind. Hat jemand dazu Erfahrungsberichte, bzw. kann mir zu- oder abraten, oder spezielle Tipps geben?
Danke im Voraus fĂŒr eure MĂŒhe und liebe GrĂŒĂe.
Ich halte eine Messor barbarus Kolonie und eine Formica fusca Kolonie.
Ich wĂŒrde gerne beide zusammen halten, so dass sie sich zwei gemeinsam zugĂ€ngliche Arenen teilen, an die beide Kolonien angeschlossen sind. Hat jemand dazu Erfahrungsberichte, bzw. kann mir zu- oder abraten, oder spezielle Tipps geben?
Danke im Voraus fĂŒr eure MĂŒhe und liebe GrĂŒĂe.
- eat more plastic
- Halter
- BeitrÀge: 314
- Registriert: 2. September 2011, 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Zwei Arten zusammen?
Tut mir leid, aber Messor babarus ist sehr aggressiv.
Ich habe mal Messor babarus (15Arbeiterinnen) und Pheidolesp .(45Arbeiterinnen)in einem 100x40 Becken gehalten.
Dieses Gemeinschaftsbecken musste ich aber 3Wochen spÀter, wegen KÀmpfen, aufgeben.
Ich habe mal Messor babarus (15Arbeiterinnen) und Pheidole
Dieses Gemeinschaftsbecken musste ich aber 3Wochen spÀter, wegen KÀmpfen, aufgeben.
mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!
Eine Ameise kommt selten allein!
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Zwei Arten zusammen?
Hallo Peggo,
Erfahrung mit einer derartigen Vergesellschaftung habe ich keine.
Allerdings wird es nach einiger Zeit ein deutliches KrĂ€fte-Ungleichgewicht geben, weil Kolonien von Formica fusca recht klein bleiben; auĂer wenn mehrereKöniginnen zusammen kommen, doch auch dann werden die F. f. den Messor zahlenmĂ€Ăig sehr stark unterlegen sein.
Hier noch ein bisschen Hintergrund.
Erfahrung mit einer derartigen Vergesellschaftung habe ich keine.
Allerdings wird es nach einiger Zeit ein deutliches KrĂ€fte-Ungleichgewicht geben, weil Kolonien von Formica fusca recht klein bleiben; auĂer wenn mehrere
Hier noch ein bisschen Hintergrund.
- Isi
- Halter
- BeitrÀge: 529
- Registriert: 18. November 2009, 18:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Zwei Arten zusammen?
Hallo Peggo,
als ErgĂ€nzung zu dem bisher ErwĂ€hnten, kann man noch hizufĂŒgen, dass die natĂŒrliche Dauer derWinterruhe fĂŒr die beiden Arten unterschiedlich ist. Auch der Temperaturbereich, in welchem die Winterruhe durchgefĂŒhrt werden sollte ist fĂŒr die genannten Arten verschieden.
GruĂ, Isi
als ErgĂ€nzung zu dem bisher ErwĂ€hnten, kann man noch hizufĂŒgen, dass die natĂŒrliche Dauer der
GruĂ, Isi
-
- Halter
- BeitrÀge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Zwei Arten zusammen?
Hallo Isi,
das Argument wollte ich auch bringen, doch die beiden Arten können tatsÀchlich fast direkt nebeneinander vorkommen:
Messor barbarus in Spanien
Formica fusca in Spanien
(bleibt immer noch fraglich ob das Habitat das selbe ist...)
Trotzdem denke ich, dass man mit deiner Annahme - die Tiere stammen aus unterschiedlichen Klimaten - in der RealitÀt nicht daneben liegen wird, deswegen ist das hier kein Einwand, sondern nur eine kurze Info.
das Argument wollte ich auch bringen, doch die beiden Arten können tatsÀchlich fast direkt nebeneinander vorkommen:
Messor barbarus in Spanien
Formica fusca in Spanien
(bleibt immer noch fraglich ob das Habitat das selbe ist...)
Trotzdem denke ich, dass man mit deiner Annahme - die Tiere stammen aus unterschiedlichen Klimaten - in der RealitÀt nicht daneben liegen wird, deswegen ist das hier kein Einwand, sondern nur eine kurze Info.
-
- Halter
- BeitrÀge: 377
- Registriert: 28. Mai 2011, 20:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Zwei Arten zusammen?
Hi,
Hier in dem Video nochmal sehr schön zu sehen, wie aggressiv Messor barbarus ist: http://www.youtube.com/watch?v=a_dbhJ_zdb8
Ich glaube, am Nesteingang ist Messor barbarus, oder?
LG, F77
Hier in dem Video nochmal sehr schön zu sehen, wie aggressiv Messor barbarus ist: http://www.youtube.com/watch?v=a_dbhJ_zdb8
Ich glaube, am Nesteingang ist Messor barbarus, oder?
LG, F77
FĂŒr Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur :-)
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Zwei Arten zusammen?
Flo77 hat geschrieben:Ich glaube, am Nesteingang ist Messor barbarus, oder?
Glauben bedeutet, nichts wissen. 25 Sekunden mehr Zeitaufwand und im Zweifelsfall noch einige Sekunden mit einem Ăbersetzungsprogramm im Internet, und Du mĂŒsstest nicht glauben, sondern wĂŒrdest wissen:
"Messor barbarus défend l'entrée de son nid durant un essaimage de Pheidole pallidula"
Auch ohne Ăbersetzungsprogramm sollte klar sein, das die ersten vier Worte schon "Messor barbarus verteidigt Eingang" bedeuten.
Wissen, nicht glauben!
lg,
- G
#8 AW: Zwei Arten zusammen?
Fort- der Ăbersetzung: "...seines Nestes wĂ€hrend eines Schwarmfluges von Pheidole pallidula".
Von dem Schwarmflug sieht man allerdings nichts. Im Französischen kann "essaimer" auch allgemein "ausschwÀrmen" bedeuten; hier also vielleicht eine Art Beutezug?
MfG,
Merkur
Von dem Schwarmflug sieht man allerdings nichts. Im Französischen kann "essaimer" auch allgemein "ausschwÀrmen" bedeuten; hier also vielleicht eine Art Beutezug?
MfG,
Merkur