Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 13. März 2012, 12:24

Hallo,

meine C. herculeanus Kolonie ist umgezogen, aus dem Baumstamm in ein Korknest, das ist zwar immer noch nicht gut einsehbar, aber scheinbar gefällt es ihnen dort besser, der Baumstamm steht weiterhin zur Verfügung, wird aber nicht mehr wirklich beachtet.

Beim Umzug, den die Ameisen glücklicherweise auf den späten Abend gelegt haben, konnte ich drei recht große Eipakete entdecken. Die Ameisen sind jetzt auch aktiv, holen sich in der Arena Zucker- und normales Wasser und man sieht sie auch immer mal wieder, wie sie am Rand des Korknest eigene Umgestaltungen vornehmen.

Was allerdings weiterhin völlig verschmäht wird sind Proteine, dargeboten in Form von schockgefrosteten Fliegen. Die Ameisen laufen ab und an dagegen aber ignorieren die jeden Tag frisch hingelegte Fliege, als sei es ein Stein, sie wird nicht befühlert oder in irgendeiner Form beachtet.

Ich schätze die Eier sind circa 6 Tage alt, dass heisst die ersten Larven sind nächste Woche zu erwarten. Dann sollte ja der Proteinbedarf spätestens einsetzen, mich wundert nur, dass die Königin scheinbar keine Lust nach Protein verspürt. Können andere Camponotus Halter so ein Verhalten bestätigen?

Meine Lasius niger wachen auf und stürzen sich sofort auf alles was wie Fliege aussieht, daher wundert mich das Ganze ein wenig.


Beste Grüße,

Alex


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von eat more plastic » 13. März 2012, 14:11

Ich habe momentan zwei Camponotus ligniperdus Kolonien(die eine mit 70, dieandere mit 18Arbeiterinnen).
Beide verschmähen auch alle Proteine.
Abwarten und Tee trinken.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Boro » 13. März 2012, 16:18

Hallo Tabernakel!
Du hast deine Anfrage eigentlich selbst beantwortet: Der Proteinbedarf steigt (beginnt) mit dem Schlüpfen der Larven! Mehr kann man dazu nicht sagen!
Das Ablegen der Eier setzt auch eine proteinreiche Ernährung der Königin voraus, aber da dürften noch Reserven vom Herbst vorhanden sein!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 15. März 2012, 21:42

Nachtrag: Vielleicht mögen sie keine Tiefkühlwaren.

Heute war es bei uns in Köln das erste mal so warm, dass ich im Laufe des Tages einige Florfliegen von der Scheibe sammeln konnte. Diese werden, von den Ameisen einmal entdeckt, aggressiv angegangen, und ins Nest getragen. Die jungen frisch geschlüpften und dann gefrorenen Fliegen werden weiterhin nicht beachtet.

Gruß,

Alex


Heisenberg has been here.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Gast » 16. März 2012, 10:34

Hmmm, Tabernakel:

Florfliegen, vor allem deren Larven, sind sehr nützliche Blattlausverzehrer im Garten, die man nicht verfüttern sollte! :nono:

Zudem sondern sie ein sehr starkes, auch für uns riechbares Wehrsekret ab, das die Ameisen eigentlich fernhalten dürfte.

Daher die Frage: Waren das wirklich Florfliegen?
Aussehen: http://de.wikipedia.org/wiki/Florfliegen
Insekt des Jahres 1999: http://www.jki.bund.de/fileadmin/dam_uploads/_presse/insekt_jahres/1999_Die%20Florfliege.pdf

Vielleicht hast Du die Tiere überbrüht; da könnte das Wehrsekret abgedampft sein.

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 16. März 2012, 11:03

Hallo Merkur,

kannst du mir ein paar negative Trainingsbeispiele geben? Von den positiven ausgehend würde ich mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit von Florfliegen ausgehen. Mit anderen Worten: Gibt es etwas das ihnen sehr ähnlich sieht, aber eigentlich was anderes ist?

Das mit dem Wehrsekret war mir unbekannt, aber evtl. ist das der eigentliche Grund, wieso die Ameisen so aggressiv reagiert haben?

Soweit ich das beurteilen kann geht es denn Ameisen aber weiterhin gut, in der recht übersichtlichen Arena war heute morgen keine Leiche zu entdecken aber nichtsdestotrotz danke für diesen Hinweis.

Beste Grüße,

Alex


Heisenberg has been here.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Gast » 16. März 2012, 12:11

http://de.wikipedia.org/wiki/Netzfl%C3%BCgler

Hier unter Netzflügler (jetzt wieder Neuroptera; lange Zeit als Planipennia bekannt) sind v. a. im Systematik-Teil einige Beispiele "anderer", verwandter Gruppen zu finden, u.a. Ameisenjungfern.
Charakteristisch sind die netzartig geäderten Flügel; eigentlich unverkennbar!
Nimm eine "Florfliege" mit den Flügeln zwischen die Finger und halte sie dicht unter die Nase: Der unangenehme Kampfergeruch ist ebenfalls einzigartig.

Merkur



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 18. März 2012, 10:22

Also nach Geruchsprobe würde ich sagen, es sind keine Florfliegen, aber nach visueller Inspektion bleibe ich widersprüchlich bei Florfliegen.

Wie auch immer, ich habe heute Morgen gesehen, dass meine C. herculeanus circa 10 Larven haben. Davon sind mindestens 4 schon richtig dick (circa 5mm)! Bisher haben sie nichts angenommen bis auf 3 dieser vermeintlichen Florfliegen. Heisst das, sie bringen einen großen Vorrat an Protein mit durch die Winterruhe? Oder schätzt man den Proteinbedarf einfach völlig falsch ein und vier Florfliegen reichen für die Aufzucht von vielen Larven?

Ich freue mich jedenfalls, dass die kleine Kolonie jetzt anfängt zu wachsen!

Alex


Heisenberg has been here.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“