Blattschneiderameisen fĂŒttern

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#9 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von christian » 14. MĂ€rz 2012, 14:57

Es waren ca. 10-15cm hohe grasartige PflÀnzchen. Gewachsen sind sie ungefÀhr 1 oder 1,5 Wochen, Alternativen gab es nur in Form von Haferflocken. Da sie sich aber von denen schon ziemlich lange ernÀhrt haben, wurden sie nicht mehr angenommen.



PsyAnt
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 84
Registriert: 9. Juli 2011, 16:55
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von PsyAnt » 14. MĂ€rz 2012, 17:49

Also ich wĂŒsste auch eine Möglichkeit im Winter an BlĂ€tter zu kommen... Allerdings ist das in Deutschland legal nicht möglich.
Falls jemand nen Cannabisbauern im Bekanntenkreis hat, kann er den ja nach BlĂ€ttern fragen. Der wĂŒrde sich freuen das jemand seine Beweismittel frisst ��

NatĂŒrlich nicht zur Nachahmung, ging mir nur grad so durch den Kopf...

MfG PsyAnt



s333
Halter
Offline
BeitrÀge: 156
Registriert: 11. Februar 2012, 00:14
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 19 Mal

#11 AW: Blattschneiderameisen fĂŒttern

Beitrag von s333 » 14. MĂ€rz 2012, 19:14

DermitderMeise hat geschrieben:Da mich eine Frage nicht wirklich loslĂ€sst, muss ich das Forum heute leider noch einmal belĂ€stigen - und grub dazu ein Ă€lteres Thema aus, das einigermaßen passt. :)

Hat jemand von euch Attinifans außer dem hier mal versucht, Blattschneider ĂŒber lĂ€ngere Zeit mit "Sojasprossen" und anderen Keimlingen ĂŒber den Winter zu fĂŒttern? Die sind einfach als Samen zu kaufen und anschließend massenhaft zum Keimen zu bringen, auch dann noch wenn alle Brombeeren (die ĂŒbrigens auch gut schneiden und im Warmen vortreiben lassen kann) verfroren sind...

Ich spielte auch schon lÀnger mit dem Gedanken, habe es jetzt lustigerweise vor 2 Wochen oder so probiert, leider nur mit einem Sprossen-Mix.(Soja [Mungbohnen] und 2 andere)
Bei mir wurden 3-4Sprossen sofort geschnitten und zum Pilz/in Pilz getragen, 15-20 wurden geschnitten und sofort auf den MĂŒll, und der Rest wurde 3 Tage lang nicht mehr wirklich angerĂŒhrt (sie haben interessanterweise 4 Sprossen im GANZEN rausgetragen ,wovon sie in der letzen Woche sich dann doch entschieden haben 3 zu killen, 1ne lebt noch und ist mittlerweile 25cm lang.). Bevor sie dann richtig geschimmelt haben, habe ich den Großteil der noch in der Sprossen-Zucht-Box war hinausgetan aus dem Becken.

Ich werde es allerdings noch mit Luzerne-Sprossen probieren da von der ja angeblich die BlÀtter genommen werden.
[Habe Atta sexdens]

Edit: Gerade nachgesehen , es handelt sich um Mungobohnen, Linsen und Rettich Sprossen



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“