

AmeisenbĂŒcher zu verschenken: Vorsicht, dreiste Abzocke!
#1 AmeisenbĂŒcher zu verschenken: Vorsicht, dreiste Abzocke!
[font=Times New Roman]http://www.ameisenwiki.de/index.php/Aktuelle_Ereignisse#Ameisenb.C3.BCcher_zu_Weihnachten:_Vorsicht.2C_dreiste_Abzocke.21_27.11.2011[/font]
[font=Times New Roman]Frohes Fest![/font]
[font=Times New Roman]Frohes Fest![/font]
#2 AW: AmeisenbĂŒcher zu Weihnachten: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Der Beitrag im AWiki wurde um ein "Update" heute, 28.11., erweitert.
Wir leben in einer Betrugswelt....
Merkur
Wir leben in einer Betrugswelt....

Merkur
-
- Halter
- BeitrÀge: 1546
- Registriert: 3. MĂ€rz 2010, 10:59
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#3 AW: AmeisenbĂŒcher zu Weihnachten: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Hoppla - Beitrag *gelöscht*; War gut gemeint, aber hat gegen eine Forumsregel verstoĂen
@Merkur @PM: Gut zu wissen!
lg,
- Gilthanaz
Edit: Danke fĂŒr die PM bzgl. Hinweis auf RegelverstoĂ

@Merkur @PM: Gut zu wissen!
lg,
- Gilthanaz
Edit: Danke fĂŒr die PM bzgl. Hinweis auf RegelverstoĂ

#4 AW: AmeisenbĂŒcher zu Weihnachten: Vorsicht, dreiste Abzocke!
MerkwĂŒrdig! Da gibt es keine weiteren Kommentare, und nur einen im amerikanischen Forum, von dem ebenfalls betroffenen J. Trager. Interessiert sich niemand fĂŒr AmeisenbĂŒcher?
Inzwischen kam heraus, dass Amazon mindestens ein weiteres solches Buch anbietet. Meinen Kommentar dazu habe ich auf der Amazon-Seite vor kurzem gepostet:
[font=Times New Roman]Wie mehrere andere so genannte BĂŒcher aus dem Nabu-Verlag (USA) ist auch dies eine von den Autoren (zumindest von mir als Mitautor) nicht genehmigte Ausgabe dieses Titels.[/font]
[font=Times New Roman]Die Originalarbeit ist in der Kanadischen Zeitschrift Le Naturaliste Canadien 1985 erschienen:[/font]
[font=Times New Roman]Francoeur, A., R. Loiselle and A. Buschinger. 1985: Biosystematique de la tribu Leptothoracini (Formicidae,Hymenoptera ). 1. Le genre Formicoxenus dans la region holarctique. Le Naturaliste Canadien 112: 343-403. [/font]
[font=Times New Roman]Die Arbeit kann hier eingesehen (leider nicht komplett herunter geladen) werden:[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=4966&page=343[/font]
[font=Times New Roman]Falsch sind in dem Amazon-Angebot die Angaben „Sprache: Englisch“ – es ist Französisch, sowie „This is a reproduction of a book published before 1923“: Alle drei Autoren waren zu dieser Zeit noch nicht einmal geboren![/font]
[font=Times New Roman]Der Preis von EUR 12.99 wĂ€re fĂŒr die 60 Seiten ein SchnĂ€ppchen, zumal der Inhalt noch aktuell ist, doch sind die Raster-EM-Aufnahmen bereits im Original recht blass, so dass von einer Kopie nicht viel zu erwarten ist. Man prĂŒfe S. 361 in dem o.a. Link.[/font]
[font=Times New Roman]Amazon Deutschland hatte ich aufgefordert, die zunĂ€chst drei so genannten BĂŒcher (s.Link im 1. Post) umgehend aus dem Angebot zu nehmen. Die Antwort war hinhaltend, es sollte "in einigen Tagen" erfolgen. Bisher stehen sie noch drin.
[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
Inzwischen kam heraus, dass Amazon mindestens ein weiteres solches Buch anbietet. Meinen Kommentar dazu habe ich auf der Amazon-Seite vor kurzem gepostet:
[font=Times New Roman]Wie mehrere andere so genannte BĂŒcher aus dem Nabu-Verlag (USA) ist auch dies eine von den Autoren (zumindest von mir als Mitautor) nicht genehmigte Ausgabe dieses Titels.[/font]
[font=Times New Roman]Die Originalarbeit ist in der Kanadischen Zeitschrift Le Naturaliste Canadien 1985 erschienen:[/font]
[font=Times New Roman]Francoeur, A., R. Loiselle and A. Buschinger. 1985: Biosystematique de la tribu Leptothoracini (Formicidae,
[font=Times New Roman]Die Arbeit kann hier eingesehen (leider nicht komplett herunter geladen) werden:[/font]
[font=Times New Roman]http://osuc.biosci.ohio-state.edu/hymDB/nomenclator.hlviewer?id=4966&page=343[/font]
[font=Times New Roman]Falsch sind in dem Amazon-Angebot die Angaben „Sprache: Englisch“ – es ist Französisch, sowie „This is a reproduction of a book published before 1923“: Alle drei Autoren waren zu dieser Zeit noch nicht einmal geboren![/font]
[font=Times New Roman]Der Preis von EUR 12.99 wĂ€re fĂŒr die 60 Seiten ein SchnĂ€ppchen, zumal der Inhalt noch aktuell ist, doch sind die Raster-EM-Aufnahmen bereits im Original recht blass, so dass von einer Kopie nicht viel zu erwarten ist. Man prĂŒfe S. 361 in dem o.a. Link.[/font]
[font=Times New Roman]Amazon Deutschland hatte ich aufgefordert, die zunĂ€chst drei so genannten BĂŒcher (s.Link im 1. Post) umgehend aus dem Angebot zu nehmen. Die Antwort war hinhaltend, es sollte "in einigen Tagen" erfolgen. Bisher stehen sie noch drin.

[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Sobek
- Halter
- BeitrÀge: 642
- Registriert: 27. Mai 2005, 21:11
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#5 AW: AmeisenbĂŒcher zu Weihnachten: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Naja, ich denke die Nachfrage nach diesen BĂŒchern wird entsprechend klein sein, weswegen auch das allgemeine Interesse niedrig ist.
Aber wenn man jetzt nur den Grundfall betrachtet, das einfach Texte anderer Menschen verwendet und weiterverkauft werden (wieviel sie dann wirklich verkaufen ist ja zweitrangig) ist schon eine Frechheit.
Lg, Georg
Aber wenn man jetzt nur den Grundfall betrachtet, das einfach Texte anderer Menschen verwendet und weiterverkauft werden (wieviel sie dann wirklich verkaufen ist ja zweitrangig) ist schon eine Frechheit.
Lg, Georg
Dabei seit 2003 

- Ossein
- Halter
- BeitrÀge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#6 AW: AmeisenbĂŒcher zu Weihnachten: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Diesen Thread mal benutzend, mache ich mal auf eine "Bewegung" im angloamerikanischen Raum aufmerksam - Wissenschaftler begehren endlich mal auf.
Wenn ich mir die AusmaĂe des Umsatzes der erwĂ€hnten Firma Elsevier, 7 Milliarden Euro, anschaue, und dass einige Bibliotheken bis zu 50.000€ fĂŒr Abonnements wissenschaftlicher Publikationen bezahlen, dann scheint da etwas ganz gehörig in die falsche Richtung zu laufen.
Insofern: Go Opensource!
LG, Ossein.
EDIT: Ich hoffe, Merkur, Du bist einverstanden das Thema nun etwas umzubenennen, um es nicht weniger aktuell scheinen zu lassen, als es ist...
Wenn ich mir die AusmaĂe des Umsatzes der erwĂ€hnten Firma Elsevier, 7 Milliarden Euro, anschaue, und dass einige Bibliotheken bis zu 50.000€ fĂŒr Abonnements wissenschaftlicher Publikationen bezahlen, dann scheint da etwas ganz gehörig in die falsche Richtung zu laufen.
Insofern: Go Opensource!
LG, Ossein.
EDIT: Ich hoffe, Merkur, Du bist einverstanden das Thema nun etwas umzubenennen, um es nicht weniger aktuell scheinen zu lassen, als es ist...

#7 AW: AmeisenbĂŒcher zu Verschenken: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Hallo Ossein,
Alles klar, und danke fĂŒr's Hochholen des Threads. Der ist dauerhaft aktuell!
Ich kann auch nur empfehlen, den verlinkten Artikel zu lesen:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,820819,00.html
Einige der Kommentare sind hilfreich, um das Problem auch AuĂenstehenden deutlich zu machen.
Ich selbst hatte ĂŒber Jahrzehnte darunter zu leiden, dass unsere Fachbereichsbibliothek einige sehr teure Journale (damals DM 3.000,- und mehr) fĂŒr die "fĂŒhrenden" Kollegen abonniert hatte, wĂ€hrend z.B. fĂŒr vergleichsweise gĂŒnstige Journale ĂŒber soziale Insekten dann nichts mehr ĂŒbrig blieb. - Wir haben ja gemeinsam demokratisch darĂŒber abgestimmt, welche Zeitschriften abonniert werden mĂŒssen und welche nicht.
Da ich auch meinen Kandidaten die aktuelle Literatur zur VerfĂŒgung stellen wollte (damals gab es noch kein Internet! Bzw. die Zeitschriften waren nicht online), habe ich ein paar davon privat bezahlt und in meiner Arbeitsgruppe ausgelegt, so die "Insectes Sociaux" (jĂ€hrlich um die DM 100,-). Um die "Psyche" zu bekommen (heute online, kostenlos), war ich Mitglied im Cambridge Entomological Club. FĂŒr den Mitgliedsbeitrag von jĂ€hrlich 12,- US$ bekam ich auch die Zeitschrift
.
MfG,
Merkur
Alles klar, und danke fĂŒr's Hochholen des Threads. Der ist dauerhaft aktuell!
Ich kann auch nur empfehlen, den verlinkten Artikel zu lesen:
http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/0,1518,820819,00.html
Einige der Kommentare sind hilfreich, um das Problem auch AuĂenstehenden deutlich zu machen.
Ich selbst hatte ĂŒber Jahrzehnte darunter zu leiden, dass unsere Fachbereichsbibliothek einige sehr teure Journale (damals DM 3.000,- und mehr) fĂŒr die "fĂŒhrenden" Kollegen abonniert hatte, wĂ€hrend z.B. fĂŒr vergleichsweise gĂŒnstige Journale ĂŒber soziale Insekten dann nichts mehr ĂŒbrig blieb. - Wir haben ja gemeinsam demokratisch darĂŒber abgestimmt, welche Zeitschriften abonniert werden mĂŒssen und welche nicht.
Da ich auch meinen Kandidaten die aktuelle Literatur zur VerfĂŒgung stellen wollte (damals gab es noch kein Internet! Bzw. die Zeitschriften waren nicht online), habe ich ein paar davon privat bezahlt und in meiner Arbeitsgruppe ausgelegt, so die "Insectes Sociaux" (jĂ€hrlich um die DM 100,-). Um die "Psyche" zu bekommen (heute online, kostenlos), war ich Mitglied im Cambridge Entomological Club. FĂŒr den Mitgliedsbeitrag von jĂ€hrlich 12,- US$ bekam ich auch die Zeitschrift

MfG,
Merkur
- NIPIAN
- Halter
- BeitrÀge: 2429
- Registriert: 7. September 2005, 17:57
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#8 AW: AmeisenbĂŒcher zu verschenken: Vorsicht, dreiste Abzocke!
Hoi,
ich spiele den Publikationssuchdienst. Wenn jemand etwas bestimmtes, ameisenrelevantes im Internet sucht und/oder finden will, sowie an der ein oder anderen HĂŒrde scheitert, dann kann er sich zum Beispiel an mich wenden. Vielleicht gibt es auch noch andere, die ebenfalls aushelfen können.
ich spiele den Publikationssuchdienst. Wenn jemand etwas bestimmtes, ameisenrelevantes im Internet sucht und/oder finden will, sowie an der ein oder anderen HĂŒrde scheitert, dann kann er sich zum Beispiel an mich wenden. Vielleicht gibt es auch noch andere, die ebenfalls aushelfen können.