Camponutus ligniperdus Gyne?

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
breakman67
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 20. März 2012, 01:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponutus ligniperdus Gyne?

Beitrag von breakman67 » 20. März 2012, 02:49

Hallo Leute....ich habe seid langer zeit eine Camponuts ligniperdus Kolonie die sich gut entwickelt...der Grund warum ich schreibe ist das ich eine (ich nenn sie mal Arbeiterin) entdeckt habe die eine ungewöhnliche grösse aufweist! sie ist halb so gross wie die Gyne aber doppelt so gross wie die anderen...:confused: und sie wächst!! hat jemand eine idee ob das eine neue Gyne sein könnte oder hat jemand irgendeine Idee?! Danke schon mal im vorraus



Imago
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Camponutus Ligniperda Gyne?

Beitrag von Imago » 20. März 2012, 04:10

Hallo breakman67!

Geschlechtstiere, Männchen wie Weibchen besitzen Flügel.

Ich halte auch Camponotus ligniperdus.

Camponotus ligniperdus bildet mehrere Unterkasten aus.

-Minor
-Media
-Majorarbeiterinnen

Ich habe Dir mal zwei Fotos mitgebracht aus meiner Haltung von Camponotus fellah, dort kann man den Größenunterschied der verschiedenen Unterkasten, innerhalb der Arbeiterinnenkaste deutlich erkennen:

Bild Bild

Auf dem ersten Foto sieht man eine Majorarbeiterin. Um die Größe des Tieres zu verdeutlichen, habe ich eine 1-Centmünze hinzugelegt. Eine 1-Centmünze hat einen Durchmesser von 16,25mm.
Auf dem zweiten Foto werden nun die verschiedenen Unterkasten deutlich. Eine Majorarbeiterin wird von einer Minorarbeiterinnen geputzt.

Camponotus ligniperdus ist polymorph. Das ist der korrekte Begriff für die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Arbeiterinnen innerhalb einer Art, sprich in einer Kolonie. Ab einer mehr oder weniger bestimmten Koloniegröße bildet das Volk diese unterschiedlichen Arbeiterinnen aus.

Bei Camponotus ligniperdus wie auch bei vielen anderen Camponotusarten sind die Unterkasten jedoch nicht genau definiert in ihrer Erscheinungsform. Die Übergänge der Unterkasten verlaufen ohne Abstufung oder genauer Definition.

Bei manchen Arten werden sogar Soldaten herangezogen, oder auch z.B. Türschließermorphen, aber das nur nebenbei.

Dein Volk hat die erste Mediaarbeiterin hervorgebracht und ich würde Deine Kolonie nun auf ca. 30 Arbeiterinnen schätzen.

Habe ich in etwa Recht?

Ameisen wachsen nicht mehr wenn sie aus der Kokonhülle befreit wurden. Was für eine Arbeiterin (welche Kaste oder Unterkaste) aus einem Ei letzlich ausgebildet wird, wird größtenteils während des Larvenstadiums von der Gyne und oder den Arbeiterinnen beeinflusst durch die Nahrungsfaktoren: Der Zugabe bestimmter Drüsensekrete.

Eine Ameise die, die Kokonhülle verlassen hat ist fertig ausgebildet.

Also nein, diese Arbeiterin wie Du schon ganz richtig vermutet hast, wird keine Gyne mehr.

Hier noch mal eine Ãœbersicht aller Unterkasten samt Gyne bei Camponotus ligniperdus auf einem Bild:

Camponotus ligniperdus Kolonie von Imago

Herzlichen Glückwunsch zu der ersten Mediaarbeiterin in Deiner Kolonie!

LG Imago



Benutzeravatar
eat more plastic
Halter
Offline
Beiträge: 314
Registriert: 2. September 2011, 17:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponutus Ligniperda Gyne?

Beitrag von eat more plastic » 20. März 2012, 12:46

Imago hat geschrieben:
Dein Volk hat die erste Mediaarbeiterin hervorgebracht und ich würde Deine Kolonie nun auf ca. 30 Arbeiterinnen schätzen.

Habe ich in etwa Recht?



LG Imago
Ich habe schon öfter erlebt, dass Media oder-Majorarbeiterinnen auch bei kleineren Camponotus-Kolonien vorkommen.
Dabei handelte es sich meist um "gepushte" Kolonien.
Bei meiner Camponotus ligniperdus die 2te habe ich schon oft beobachtet, dass bei einer Fütterung ohne viele Proteine, die Kolonie mehr Minore hervorbringt.
Wie wäre es, wenn du uns erzählen könntest, wie groß deine Kolonie ist?!

Ich wüsche dir und deiner Kolonie alles Gute.


mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!

breakman67
Offline
Beiträge: 3
Registriert: 20. März 2012, 01:59
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Camponutus ligniperdus Gyne?

Beitrag von breakman67 » 20. März 2012, 13:03

Hallo Imago...Danke, dass du dir die Mühe gemacht hast mir so ausführlich zu antworten! Bei meiner letzten Zählung habe ich 54 gezählt...gut geschätzt...! Da ich gelesen habe, dass sich bei einigen Arten innerhalb der Kolonie eine neue Gyne heranwächst, die dann von den Arbeiterinnen angegriffen wird, habe ich mir schon Gedanken gemacht! Naja, dann bin ich ja beruhigt! Wie gesagt, danke für deine Mühe und die schnelle Antwort, hast mir sehr geholfen bis dann!



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“