Hallo zusammen
#1 Hallo zusammen
Guten Abend
Mein Name ist Jürgen und ich komme aus dem Nordschwarzwald.
Vorneweg ich habe noch nie irgendwelche Ameisen gehalten,..
Ich habe mich hier angemeldet da ich eine fixe Idee nicht mehr aus dem Kopf bekommen.
In meinem Keller habe ich einen ca 1,60 m hohen Plexiglaszylinder stehen. Der Durchmesser beträgt ca. 60 cm.
Ist es möglich diesen so umzubauen beziehungsweise auszustatten das sich eine Ameisenart darin pflegen lässt ?
Ich habe einen Terrariumraum der durchgängig temperiert ist.
Ein kühler Steinkeller wäre auch vorhanden.
Vieleicht kann ja der eine oder andere erfahrene Halter hier etwas dazu sagen, Tip`s geben oder die ganze Idee zerstreuen,..
mfg Viper
Mein Name ist Jürgen und ich komme aus dem Nordschwarzwald.
Vorneweg ich habe noch nie irgendwelche Ameisen gehalten,..
Ich habe mich hier angemeldet da ich eine fixe Idee nicht mehr aus dem Kopf bekommen.
In meinem Keller habe ich einen ca 1,60 m hohen Plexiglaszylinder stehen. Der Durchmesser beträgt ca. 60 cm.
Ist es möglich diesen so umzubauen beziehungsweise auszustatten das sich eine Ameisenart darin pflegen lässt ?
Ich habe einen Terrariumraum der durchgängig temperiert ist.
Ein kühler Steinkeller wäre auch vorhanden.
Vieleicht kann ja der eine oder andere erfahrene Halter hier etwas dazu sagen, Tip`s geben oder die ganze Idee zerstreuen,..
mfg Viper
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Hallo zusammen
Nö, da gibt es nix,
Viper,
aber erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Ich habe in deutlich kleineren Glaszylindern Lasius niger mit Erfolg über das Jahr gebracht. Dabei habe ich eine Sand-Lehmmischung in das Glas eingebracht, eine Vogel-Tränke (für ´nen Euro), ein bißchen Seramis zur Ertrinkungstodvermeidung in das Wasser, einen Objektträger als Futterstelle, und Paraffinöl als Ausbruchsschutz - wobei der Streifen schon recht breit sein kann, oben drüber eine Gaze oder ein Tuch o.ä.gespannt, und schon hast Du ein Formikarium. (Mal abgesehen von der Möglichkeit auch Ytong passend zu gestalten...)
Die Bewässerung würde ich mit einer Sprühflasche vornehmen und die Ameisen erst einsetzen, wenn es an der Oberfläche durchgetrocknet ist. Und in Zukunft ab und an mal vorsichtig sprühen - das würde Lasius niger zum Glücke genügen.
Das Problem daran ist die Gefahr eines Stollenbruchs bei stärkerer Erschütterung.
Ansonsten kann man mit Fantasie sicherlich noch was Geschickteres machen. So stelle ich mir einen runden Einsatz vor, der halt die innere Wand einer kreisförmigen Ameisenfarm ist. Nur die Bewässerung muss man dann noch bedenken.
Also, ich denke schon, dass sich da mit ein wenig Geschick was Schönes basteln läßt. Lasius niger würde die Möglichkeiten aber sicher auch irgendwann im Jahre 4 oder 5* die Grenzen eines solchen Beckens sprengen wollen, schätze ich.
Aber es gibt sicherlich auch handwerklich Geschicktere und Erfahrenere, die das in so einer Größe vllt. auch schon gemacht haben?
LG, Ossein.
Viper,
aber erst einmal ein herzliches Willkommen im Forum!
Ich habe in deutlich kleineren Glaszylindern Lasius niger mit Erfolg über das Jahr gebracht. Dabei habe ich eine Sand-Lehmmischung in das Glas eingebracht, eine Vogel-Tränke (für ´nen Euro), ein bißchen Seramis zur Ertrinkungstodvermeidung in das Wasser, einen Objektträger als Futterstelle, und Paraffinöl als Ausbruchsschutz - wobei der Streifen schon recht breit sein kann, oben drüber eine Gaze oder ein Tuch o.ä.gespannt, und schon hast Du ein Formikarium. (Mal abgesehen von der Möglichkeit auch Ytong passend zu gestalten...)
Die Bewässerung würde ich mit einer Sprühflasche vornehmen und die Ameisen erst einsetzen, wenn es an der Oberfläche durchgetrocknet ist. Und in Zukunft ab und an mal vorsichtig sprühen - das würde Lasius niger zum Glücke genügen.
Das Problem daran ist die Gefahr eines Stollenbruchs bei stärkerer Erschütterung.
Ansonsten kann man mit Fantasie sicherlich noch was Geschickteres machen. So stelle ich mir einen runden Einsatz vor, der halt die innere Wand einer kreisförmigen Ameisenfarm ist. Nur die Bewässerung muss man dann noch bedenken.
Also, ich denke schon, dass sich da mit ein wenig Geschick was Schönes basteln läßt. Lasius niger würde die Möglichkeiten aber sicher auch irgendwann im Jahre 4 oder 5* die Grenzen eines solchen Beckens sprengen wollen, schätze ich.
Aber es gibt sicherlich auch handwerklich Geschicktere und Erfahrenere, die das in so einer Größe vllt. auch schon gemacht haben?
LG, Ossein.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#3 AW: Hallo zusammen
Hallo Jürgen,
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ergänzen zu den Worten des Kollegen Ossein ("So stelle ich mir einen runden Einsatz vor [...]") scheint mir der Hinweis angebracht, dass die Ameisen in den meisten Fällen so nisten werden dass man keinen Einblick ins Nest hat - und das wäre bei so einer Riesenanlage schade, denn unterirdisch passiert sehr viel. Daher wäre eine Lösung, die die Ameisen scheibennah nisten lässt, dem Einblick nur zuträglich. Wie man das aber bei so einem Gerät von Formikarium umsetzen könnte (Styrodurzylinder zum Einsetzen? hohler Plastikzylinder?) - da bin ich einigermaßen überfragt und warte gespannt auf Antworten.
auch von mir ein herzliches Willkommen!
Ergänzen zu den Worten des Kollegen Ossein ("So stelle ich mir einen runden Einsatz vor [...]") scheint mir der Hinweis angebracht, dass die Ameisen in den meisten Fällen so nisten werden dass man keinen Einblick ins Nest hat - und das wäre bei so einer Riesenanlage schade, denn unterirdisch passiert sehr viel. Daher wäre eine Lösung, die die Ameisen scheibennah nisten lässt, dem Einblick nur zuträglich. Wie man das aber bei so einem Gerät von Formikarium umsetzen könnte (Styrodurzylinder zum Einsetzen? hohler Plastikzylinder?) - da bin ich einigermaßen überfragt und warte gespannt auf Antworten.
#4 AW: Hallo zusammen
Nabend
Vielen Dank erst mal für die Antworten.
Sehe ich das richtig das ich quasi in den Plexiglaszylinder einen kleineren Zylinder einpassen soll damit sich das Leben beobachten lässt ?
Könnte ich dann an der Oberfläche eine Plattform mit dem kompletten Durchmesser realisieren ?
Gibt es andere Arten außer Lasius niger die ich darin halten könnte.
Ich habe bei einem Aufenthalt in Estado Sucro, Halbinsel Paria (Venezuela)
einmal Blattschneiderameisen gefilmt.
Diese gehen wohl nicht ?
Und was bitte ist eigentlich ein Objektträger als Futterstelle ?
Wie gesagt hatte noch nie irgendwelche Insekten,..
Anbei noch ein kleiner nicht besonders guter Film über die oben erwähnten Blattschneider,.
http://www.youtube.com/watch?v=HiWm9Wnf42E&list=UUTuC1HboRZDZFaHA0ovzyJg&index=14&feature=plcp
mfg Viper
Vielen Dank erst mal für die Antworten.
Sehe ich das richtig das ich quasi in den Plexiglaszylinder einen kleineren Zylinder einpassen soll damit sich das Leben beobachten lässt ?
Könnte ich dann an der Oberfläche eine Plattform mit dem kompletten Durchmesser realisieren ?
Gibt es andere Arten außer Lasius niger die ich darin halten könnte.
Ich habe bei einem Aufenthalt in Estado Sucro, Halbinsel Paria (Venezuela)
einmal Blattschneiderameisen gefilmt.
Diese gehen wohl nicht ?
Und was bitte ist eigentlich ein Objektträger als Futterstelle ?
Wie gesagt hatte noch nie irgendwelche Insekten,..
Anbei noch ein kleiner nicht besonders guter Film über die oben erwähnten Blattschneider,.
http://www.youtube.com/watch?v=HiWm9Wnf42E&list=UUTuC1HboRZDZFaHA0ovzyJg&index=14&feature=plcp
mfg Viper
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#5 AW: Hallo zusammen
Blattschneiderameisen jedweder Coleur, Atta und Acromyrmex sp . z.B.,
Viper,
kann ich Dir, beim allerbesten Willen, als vollkommener Anfänger, in keinem Behältnis empfehlen.
Wenn Du Dir erstens mal ein wenig zu der Größe und dem Bedarf dieser Kolonien anliest und zweitens Dir die dementsprechenden Haltungsberichte durchschaust, dann wirst Du verstehen, dass man ein wenig Erfahrung haben sollte und sich sehr klaren Kopfes überlegen sollte, ob man auf Dauer in der Lage und Willens ist sich diese Tiere zu halten.
Mir kommt es manchmal so vor, als wolle man einen Elefanten in der Stadtwohnung halten, aber andere sehen das, zum Teil sehr erfolgreich, anders.
Mir würde es gut gefallen, wenn Du Dir entlang dieser Infos selbst mal ein wenig Hintergrundwissen anliest und wir die Auseinandersetzung dann führen, ok?
Auf der anderen Seite bietet sich auch die anfangende Saison, die einheimischen Ameisen sind gerade aus derWinterruhe erwacht. Es ist also einigermaßen einfach sich eine kleine Kolonie, idealerweise von einem Halter aus Deiner Nähe, zu besorgen.
Lasius niger hat den unglaublichen Vorteil, meiner Meinung nach, einfache Haltungsbedingungen mit einem Großteil an dem Verhalten zu verbinden, welches man bei Ameisen insgesamt sehen kann. Ob es dieTrophallaxis ist, die "Ameisenstrassen", das schnelle Alarmieren von Nestgenossinnen, die Trophobiose, die Brutpflege... unglaublich viele Dinge sind zu sehen, die man erst bei den ersten Ameisen auch sehen lernen muss. Und da ist es dann auch leicht den Überblick zu verlieren... Auch ein Argument dafür, nicht allzu viel Geld auszugeben, für seine ersten Pfleglinge...
Und natürlich gibt es auch andere einheimische Ameisen, aber auch da kannst Du Dich ja auch ein bißchen selbst einlesen.
Die in meiner Signatur unterstrichenen Worte sind Links und werden durch Anklicken aktiv - alle "ersten Schritte" und Hintergrundinformationen erhältst Du dort serviert.
Im Übrigen aber ist ein Objektträger ein kleines Scheibchen Glas, auf welches man die Untersuchungsobjekte ablegt, die unter dem Mikroskop betrachtet werden.
Ideal um einen Tropfen Honig und Grillchen/Stubenfliegen etc. zu halten, einfach hygienisch sauber zu halten. Es gibt bestimmt unzählige Futterdarreichungsformen, Schälchen, Tröge, was weiß ich, aber mir schien ein Glasplättchen geradezu perfekt.
Und natürlich hat DmdM recht: Schaffst Du einen Ring aus Sand-Lehmgemisch zu bauen, dann würde die Kolonie sich dort niederlassen und Du könntest ihr Graben, "Brüten" und ihre Langeweile (;) ja, das ist so ganz gut umschrieben) sehen...
Auch da empfehle ich Dir unbedingt unsere Nestbauanleitungen und Formikarien-Vorstellungen.
Das Forum ist eine stattliche Bibiothek: Stöbere ein wenig! Viel Spaß!
LG, Ossein.
Viper,
kann ich Dir, beim allerbesten Willen, als vollkommener Anfänger, in keinem Behältnis empfehlen.
Wenn Du Dir erstens mal ein wenig zu der Größe und dem Bedarf dieser Kolonien anliest und zweitens Dir die dementsprechenden Haltungsberichte durchschaust, dann wirst Du verstehen, dass man ein wenig Erfahrung haben sollte und sich sehr klaren Kopfes überlegen sollte, ob man auf Dauer in der Lage und Willens ist sich diese Tiere zu halten.
Mir kommt es manchmal so vor, als wolle man einen Elefanten in der Stadtwohnung halten, aber andere sehen das, zum Teil sehr erfolgreich, anders.
Mir würde es gut gefallen, wenn Du Dir entlang dieser Infos selbst mal ein wenig Hintergrundwissen anliest und wir die Auseinandersetzung dann führen, ok?
Auf der anderen Seite bietet sich auch die anfangende Saison, die einheimischen Ameisen sind gerade aus der
Lasius niger hat den unglaublichen Vorteil, meiner Meinung nach, einfache Haltungsbedingungen mit einem Großteil an dem Verhalten zu verbinden, welches man bei Ameisen insgesamt sehen kann. Ob es die
Und natürlich gibt es auch andere einheimische Ameisen, aber auch da kannst Du Dich ja auch ein bißchen selbst einlesen.
Die in meiner Signatur unterstrichenen Worte sind Links und werden durch Anklicken aktiv - alle "ersten Schritte" und Hintergrundinformationen erhältst Du dort serviert.
Im Übrigen aber ist ein Objektträger ein kleines Scheibchen Glas, auf welches man die Untersuchungsobjekte ablegt, die unter dem Mikroskop betrachtet werden.
Ideal um einen Tropfen Honig und Grillchen/Stubenfliegen etc. zu halten, einfach hygienisch sauber zu halten. Es gibt bestimmt unzählige Futterdarreichungsformen, Schälchen, Tröge, was weiß ich, aber mir schien ein Glasplättchen geradezu perfekt.
Und natürlich hat DmdM recht: Schaffst Du einen Ring aus Sand-Lehmgemisch zu bauen, dann würde die Kolonie sich dort niederlassen und Du könntest ihr Graben, "Brüten" und ihre Langeweile (;) ja, das ist so ganz gut umschrieben) sehen...
Auch da empfehle ich Dir unbedingt unsere Nestbauanleitungen und Formikarien-Vorstellungen.
Das Forum ist eine stattliche Bibiothek: Stöbere ein wenig! Viel Spaß!
LG, Ossein.
#6 AW: Hallo zusammen
Tach Ossein
Alles klar, werde mich etwas umsehen ein-und anlesen.
Planungen dauern bei mir immer ewige Zeiten.
Bis das ganze realisiert wird kann gut und gern noch ein dreiviertel Jahr vergehen.
Das mit den Blattschneidern ist schade, lässt sich aber anscheinend nicht ändern. Fand die wirklich faszinierend. Bin sicher über 2 Stunden dagesessen und hab ihnen zugesehen,..
Vieleicht kann mir jemand gute Literatur zum Thema Ameisenhaltung nennen.
mfg Viper
Alles klar, werde mich etwas umsehen ein-und anlesen.
Planungen dauern bei mir immer ewige Zeiten.
Bis das ganze realisiert wird kann gut und gern noch ein dreiviertel Jahr vergehen.
Das mit den Blattschneidern ist schade, lässt sich aber anscheinend nicht ändern. Fand die wirklich faszinierend. Bin sicher über 2 Stunden dagesessen und hab ihnen zugesehen,..
Vieleicht kann mir jemand gute Literatur zum Thema Ameisenhaltung nennen.
mfg Viper
- Kryolan
- Halter
- Beiträge: 202
- Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#7 AW: Hallo zusammen
Hallo Viper,
hier ist eine schöne Literaturliste:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=33
Allerdings findet man auch wirklich viele Informationen hier im Forum und auf den Wissensseiten bzw. der Ameisenwiki. Regelmäßiges lesen hier hat mich schon sehr weit gebracht. Auch die Haltungsberichte bergen viele Informationen und Tipps.
Ich selbst habe das Buch "Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Seifert gelesen. Es geht da nicht um Blattschneider, aber vor allen der vordere Teil des Buches befasst sich ausführlich mit der Biologie, Ökologie und den Grundlagen der Ameisen.
Auch Dokumentationen sind doch immer wieder lehrreich und sehenswert:
http://www.ameisenforum.de/videos/42529-tolle-ameisendokumentationen-diskussionsthread.html
hier ist eine schöne Literaturliste:
http://www.ameisenforum.de/vbseiten.php?page=33
Allerdings findet man auch wirklich viele Informationen hier im Forum und auf den Wissensseiten bzw. der Ameisenwiki. Regelmäßiges lesen hier hat mich schon sehr weit gebracht. Auch die Haltungsberichte bergen viele Informationen und Tipps.
Ich selbst habe das Buch "Ameisen Mittel- und Nordeuropas" von Seifert gelesen. Es geht da nicht um Blattschneider, aber vor allen der vordere Teil des Buches befasst sich ausführlich mit der Biologie, Ökologie und den Grundlagen der Ameisen.
Auch Dokumentationen sind doch immer wieder lehrreich und sehenswert:
http://www.ameisenforum.de/videos/42529-tolle-ameisendokumentationen-diskussionsthread.html
#8 AW: Hallo zusammen
Hi Kryolan
Danke für die Liste
PS: wenn mir von erfahrenen Haltern von Blattschneidern abgeraten wird muss ich diese nicht unbedingt haben.
Somit erachte ich das Thema Blattschneider als erledigt an.
mfg Viper
Danke für die Liste
PS: wenn mir von erfahrenen Haltern von Blattschneidern abgeraten wird muss ich diese nicht unbedingt haben.
Somit erachte ich das Thema Blattschneider als erledigt an.
mfg Viper