Camponotus aethiops-Winterruhe

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
monschi22
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 22. Dezember 2011, 13:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von monschi22 » 28. März 2012, 09:29

Hallo!

Ich habe nun seit Dezember meine Ameisen, seit dem sind sie in Winterruhe. Ich hab in meiner Arena einen Kaktus drinnen, da verstecken sie sich und bewegen sich nicht. Bis wann kann ich rechnen das sie aus der Winterruhe erwachen oder stimmt mit ihnen was nicht?
Ich habe eine Königin und drei Arbeiterinnen, aber keine Eier und so, kann ich da trotzdem mit Nachwuchs rechnen?

Danke fĂĽr die Hilfe

lg

christoph



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#2 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von DermitderMeise » 28. März 2012, 10:25

Hallo Christoph,
in Bezug auf Boros Antwort von vor knapp einem Monat: Welche MaĂźnahmen hast du bisher getroffen um die Tiere "aufzuwecken"? Bei welchen Temperaturen leben sie, gibt es schon Futter, hast du Nesteinblick? Viele Fragen. :)



monschi22
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 22. Dezember 2011, 13:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von monschi22 » 28. März 2012, 12:47

es hat ca. 21 Grad im Raum und ich hab noch nicht versucht sie zu wecken; wĂĽsste auch nicht wie! Wasser hab ich immer drinnen und bissi Honigwasser

danke!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von Boro » 28. März 2012, 13:50

Hallo monschi22!
"Aufwecken" im eigentlichen Sinn musst du die Ameisen nicht, wenn die Temperatur steigt, werden sie automatisch aktiv. 21° im "Raum" - ich vermute du meinst das Zimmer- sind in Ordnung, es muss aber die Temp. auch im Nestbereich auf über 20°, bis 25° steigen, dann kommen sie.
Meine C. lateralis u. C. piceus (sind etwas weniger themophil als C. aethiops) sind seit 3 Wochen aktiv, allerdings sind die Nester im Freien sehr gut besonnt.
Du schreibst, dass du deine Ameisen seit Dez. hast, ich vermute, dass sie auch erst ab diesem Zeitpunkt in Winterruhe sind. Das wären also fast 4 Monate - das reicht!
Temp. auf etwa 25° erhöhen (z. B. auch durch kurze Besonnung des Nestes/aufpassen vor Überhitzung), dann müssen sie aktiv werden. Sonst stimmt was nicht....
L.G.Boro



monschi22
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 22. Dezember 2011, 13:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von monschi22 » 28. März 2012, 14:00

soll ich eine wärme lampe besorgen oder so?

lg



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von Boro » 28. März 2012, 14:08

Ist langsam beunruhigend, wenn auch die Nesttemp. bei 20° liegt. Ja, viell. ein paar Mal nur tagsüber bestrahlen, nicht über 25°!
Dann muss sich was tun...
L.G.Boro

P.S.: Bitte auf die GroĂź- u. Kleinschreibung achten!



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von DermitderMeise » 28. März 2012, 14:09

Ja, das wäre dann wohl sinnvoll. Vielleicht hast du so etwas auch zu Hause - es dürfte reichen, wenn du einen kleinen 20 W-Halogenstrahler (gibt's in Möbelhäusern für ~ 10 €) nimmst und damit einen Teil des Bodens erwärmst.
Wichtig: Nicht direkt aufs Nest!



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Camponotus aethiops-Winterruhe

Beitrag von Boro » 28. März 2012, 14:25

Man kann´s auch mit einer normalen Bürolampe probieren (nicht über 40 W) und dann mit einem Thermometer die im Terrarium auftretende Wärme messen. Aufpassen: Wenn eine Glaswand zu stark bestrahlt wird, kann sie springen!!
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteigerfragen“