Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von ANTagonist » 18. März 2012, 11:11

Zum Ursprungsthema:
Ich halte auch Camponotus herculeanus (etwa 30 Arbeiterinnen) und sie haben ihren aktiven Lebensstil dieses Jahr ungewöhnlich früh wieder entdeckt. Seit Anfang Februar hat die Kolonie aktiv in ihrem Nest im 6 Grad kalten Keller nach Ausgängen am Korknest gesucht. Für mich Anlass genug, das Nest wieder ins Formicarium zu stellen und die Eingänge zu öffnen. Zunächst etwas schüchtern, dann aber sehr entschlossen stürzten sie sich nach zwei Tagen ähnlich wie bei dir auf alle Arten von Honig, Zucker und Wasser. Eier sind seit spätestens Mitte Februar vorhanden und pünktlich mit den ersten geschlüpften Larven am 2.März kam Interesse an Fisch und Heimchen auf. Nunja.... die ersten Larven sind durchgefüttert und sind ins Puppenstadium übergegangen. Der Bedarf an Proteinen ist zum Erliegen gekommen... Neue Eier sind auch in Sicht, entwickeln sich allerdings deutlich langsamer als die ersten (zum Glück ! :D)

Liebe Grüße, ANTagonist.



Benutzeravatar
Mystikwolf
Halter
Offline
Beiträge: 102
Registriert: 19. Februar 2012, 15:09
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Mystikwolf » 26. März 2012, 11:55

Hallo alle zusammen,

ich beobachte bei meinen C. ligniperdus gerade dasselbe wie du Tabernakel. Honiglösung wird gerne genommen aber Proteine sind absolut uninteressant, egal was ich anbiete. Zugegebenermaßen habe ich bis jetzt auch nur Tiefgekühlte und überbrühte Heimchen und Mehlwürmer angeboten.
mal sehen wie es aussieht wenn bei mir das Schlüpfen der Larven beginnt.

MFG
Mystik



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von dusa01 » 26. März 2012, 12:29

Mein thread und fotos von heute:

http://www.ameisenforum.de/fotoberichte ... 46773.html

Meine haben sich über die Wespe hergemacht. Es sind nur 2 Arbeiterinnen, versorgen aber intensiv die Königin im Reagenzglas.
Das ist jetzt aber nicht repräsentativ.



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#12 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 26. März 2012, 14:38

Hallo,

frische Heimchen nehmen sie gerne, die werden an Ort und Stelle komplett zerlegt und bisher haben sie eins nach dem anderen angenommen. Zwischendurch angebotene überbrühte Heimchen werden ignoriert. Gefrorene Fliegen ebenso.

Gruß,

Alex


Heisenberg has been here.

ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#13 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von ANTagonist » 26. März 2012, 19:02

Änderungen meinerseits: Meine C. herculeanus nehmen jetzt Heimchen an. Sie jagen sie regelrecht und haben keinerlei Probleme damit, sie zur Strecke zu bringen und ins Nest zu schleifen. :)



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#14 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Tabernakel » 27. März 2012, 21:55

ANTagonist hat geschrieben:Änderungen meinerseits: Meine C. herculeanus nehmen jetzt Heimchen an. Sie jagen sie regelrecht und haben keinerlei Probleme damit, sie zur Strecke zu bringen und ins Nest zu schleifen. :)


Interessant, dass sie sie ins Nest holen, bei mir wird alles an Ort und Stelle bearbeitet. Ich würde sagen sie saugen die Heimchen regelrecht aus, manche werden dann noch weiter benagt, bis nichts mehr übrig ist, andere werden nicht weiter beachtet. Ins Nest wurde noch keins geholt.


Heisenberg has been here.

ANTagonist
Halter
Offline
Beiträge: 123
Registriert: 9. Januar 2011, 13:07
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#15 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von ANTagonist » 28. März 2012, 16:09

@ Tabernakel: etwas weiteres Interessantes habe ich beobachten können. Die Heimchen werden zerlegt und in direkter Nähe zu den Larven abgelegt. Die Larven werden so gedreht, dass sie mit dem Kopf an die Beute anliegen. Ich konnte es noch nicht genau beobachten aber ich vermute, dass sich die Brut so zumindest teilweise selbst ernähren kann.



Benutzeravatar
Kryolan
Halter
Offline
Beiträge: 202
Registriert: 7. Februar 2012, 08:30
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#16 AW: Proteinbedarf der Königin von C. herculeanus nach Winterruhe

Beitrag von Kryolan » 28. März 2012, 19:39

ANTagonist hat geschrieben:@ Tabernakel: etwas weiteres Interessantes habe ich beobachten können. Die Heimchen werden zerlegt und in direkter Nähe zu den Larven abgelegt. Die Larven werden so gedreht, dass sie mit dem Kopf an die Beute anliegen. Ich konnte es noch nicht genau beobachten aber ich vermute, dass sich die Brut so zumindest teilweise selbst ernähren kann.



Ja, dies trifft wohl auf einige Ameisenarten zu. Ich kann dies für Lasius niger Larven bestätigen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“