Ameisen hinterm Haus [Formica s. str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Ameisen hinterm Haus

Beitrag von DermitderMeise » 29. MĂ€rz 2012, 08:20

Octicto hat geschrieben:Kann da mal eben jemand aushelfen?


In Deutschland gibt es 24 Arten, die drei Subgenera (Untergattungen) angehören: Formica sensu stricto (die eigentlichen Waldameisen), [...]

von hier :)

@ kmikesch: Wenn die Werte aus dem Startbeitrag stimmen (bis 14 mm - gemessen oder geschĂ€tzt?) kann es sich bei den großen Tieren nur um eine der großen Camponotus-Arten (C. ligniperdus oder herculeanus @ AF-Wissen; C. ligniperdus oder herculeanus @ AWiki) handeln; auf den Bildern sind aber eindeutig Waldameisen zu sehen. Wenn du den Link besuchst, den Merkur weiter oben eingestellt hat, findest du dort unter dem Punkt "Heimische Waldameisenarten" eine Übersicht der Waldameisen im engeren Sinne (jene Formica s. str.) mit Bildern zu den einzelnen Arten, die zeigen, auf welche Detailstufe man sich einlassen muss, damit man die zuverlĂ€ssig bestimmen kann.
Ach ja, um den Unterschied zwischen Formica und Camponotus ging es hier gerade vor wenigen Tagen.



kmikesch
Offline
BeitrÀge: 16
Registriert: 28. MĂ€rz 2012, 19:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#10 AW: Ameisen hinterm Haus

Beitrag von kmikesch » 29. MĂ€rz 2012, 08:55

Hi und danke erstmal, aber doch die sind, die Großen, mindestens 12mm einige auch mit 13-14mm und die roten Flecken am Kopf haben auch nicht alle von denen ich finde, die sehen sehr unterschiedlich aus, und hĂŒgelbauend, naja weiß ich nicht sicher, so wie auf den Bilder sieht das nicht aus, das ist eben eine Erhebung am Fuße eines Baumes, die sind aber auch zum Teil am Baum unterwegs...
Danke nochmal.



DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#11 AW: Ameisen hinterm Haus

Beitrag von DermitderMeise » 29. MĂ€rz 2012, 09:12

kmikesch hat geschrieben:aber doch die sind, die Großen, mindestens 12mm einige auch mit 13-14mm

Nur damit wir nicht aneinander vorbeischreiben: Man misst von Kopfbeginn bis Hinterleibsende, Beine und FĂŒhler werden nicht mitgemessen.

und hĂŒgelbauend, naja weiß ich nicht sicher, so wie auf den Bilder sieht das nicht aus, das ist eben eine Erhebung am Fuße eines Baumes, die sind aber auch zum Teil am Baum unterwegs...

Je nach Art und Umweltbedingungen kann der HĂŒgel auch nur ein HĂŒgelchen sein.

Vielleicht magst du noch ein paar Bilder vom NesthĂŒgel und dem Standort nachreichen? - das schadet nie! :)



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#12 AW: Ameisen hinterm Haus

Beitrag von Boro » 29. MĂ€rz 2012, 10:21

Nur ergĂ€nzend: Bei der GrĂ¶ĂŸenangabe verschĂ€tzt man sich leicht. Die KörperlĂ€nge der heim. Formica s. str. Arbeiterinnen reichen v. 4mm - 9mm, grĂ¶ĂŸere Arbeiterinnen gibt es hier nicht. Mit vollem Kropf könnte man viell. (vorĂŒbergehend) noch 1mm dazugeben. Die unterschiedlichen GrĂ¶ĂŸen können in ein und dem selben Nest vorhanden sein. Die ganz Kleinen sind wohl eher PygmĂ€en.
Sogar die Gynen err. nicht mehr als 11mm!
L.G.Boro

P.S.: Die GrĂ¶ĂŸe lebender Tiere kann man an Hand des Millimeterpapiers darstellen, so wie hier:http://secretpicdump.com/de/view/18808_f5825_dsc07856jpg1.jpg/. Wenn man sich diese F. fusca parallel zu den Linien ausgerichtet denkt, kommt man auf ĂŒber 7mm (ca. 7,5mm). Hier ist der Kropf noch leer, wenn sich die Ameise "vollgesaugt" hat, sind wir ziemlich sicher bei 8mm. Das ist fĂŒr diese Art schon das obere Limit, in diesem Nest finde ich aber auch nicht gesĂ€ttigte Tiere mit 8mm LĂ€nge, das ist eigentlich bereits "zu groß".



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“