Formica rufa??? [Formica sp.]
- Ant-Flo
- Einsteiger
- BeitrÀge: 81
- Registriert: 2. Oktober 2008, 23:14
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#1 Formica rufa??? [Formica sp.]
Halli hallo,
wĂŒrde gerne genauer wissen ob es sich um Formica rufa handeln könnte, da ich immer wieder die selben Nester beobachten gehe, wĂŒrde ich es gerne genauer wissen.
Zu fast 100% sind alle Nester in einem alten Baumstumpf und diese Arbeiterin ist ca. 8mm groĂ.
Ich wohne in Tirol ( Innsbruck-Land) auf 874 Höhenmeter, hinter meiner Wohnung beginnt auch schon der Wald.
LG Ant-Flo
wĂŒrde gerne genauer wissen ob es sich um Formica rufa handeln könnte, da ich immer wieder die selben Nester beobachten gehe, wĂŒrde ich es gerne genauer wissen.
Zu fast 100% sind alle Nester in einem alten Baumstumpf und diese Arbeiterin ist ca. 8mm groĂ.
Ich wohne in Tirol ( Innsbruck-Land) auf 874 Höhenmeter, hinter meiner Wohnung beginnt auch schon der Wald.
LG Ant-Flo
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#2 AW: Formica rufa???
Hallo Ant-Flo
Ich wĂŒrde bei der Ameise auf Raptiformica sanguinea tippen.
Erstens wegen dem ganz roten/orangenThorax und zweitens wegen der Einkerbung des Clypeus auf dem letzen Bild.
LG Christian
Ich wĂŒrde bei der Ameise auf Raptiformica sanguinea tippen.
Erstens wegen dem ganz roten/orangen
LG Christian
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
#3 AW: Formica rufa???
Formica sanguinea ist es m. E. nicht, denn die "Gesichtsmaske", wie sie im letzten Bild sichtbar ist, kommt da nicht vor. Die Einkerbung des Clypeus ist ebenfalls nicht erkennbar.
Hier gibt es eine Bestimmungshilfe fĂŒr die einheimischen Formica-Arten (einschl. der österreichischen):
http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=bestimmung
Da lÀsst sich auch finden, auf welche Merkmale (Beborstung!!) man achten muss. Die Farbe der Thoraxoberseite kann ziemlich variieren, auch innerhalb eines Volkes.
MfG,
Merkur
Hier gibt es eine Bestimmungshilfe fĂŒr die einheimischen Formica-Arten (einschl. der österreichischen):
http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=bestimmung
Da lÀsst sich auch finden, auf welche Merkmale (Beborstung!!) man achten muss. Die Farbe der Thoraxoberseite kann ziemlich variieren, auch innerhalb eines Volkes.
MfG,
Merkur
- chris1994
- Halter
- BeitrÀge: 1097
- Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#4 AW: Formica rufa???
Hallo Merkur
Danke fĂŒr die Berichtigung. Auf die Gesichtsmaske habe ich bis jetzt gar nicht geachtet.
LG
Danke fĂŒr die Berichtigung. Auf die Gesichtsmaske habe ich bis jetzt gar nicht geachtet.
LG
Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#5 AW: Formica rufa???
Die Bilder sind auĂerdem fĂŒr ein Bestimmung zu dunkel ausgefallen.
Die v. Merkur angesprochene Einkerbung des Clypeus bei Raptiformica als eindeutiges Erkennungsmerkmal kann man hier gut erkennen: http://secretpicdump.com/de/view/10848_063e3_dsc01945.jpg/
Die etwas variable Gesichtsmaske ist vor allem bei groĂen Tieren v. F. sanguinea kaum sichtbar, bei kleineren Exemplaren tritt sie undeutlich und "verwaschen" auf, wie man z. B. hier sehen kann:http://secretpicdump.com/de/view/12375_8680f_dsc02540.jpg/ (Gyne )
Im Vergleich dazu die Gesichtsmaske einer F. rufa:http://secretpicdump.com/de/view/18402_13779_img9799.jpg/
Hier die Gesichtsmaske mit unscharfen RĂ€ndern einer F. pratensis-Gyne : http://picmirror.de/index.php/view/54173_prat2..jpg
L.G.Boro
Die v. Merkur angesprochene Einkerbung des Clypeus bei Raptiformica als eindeutiges Erkennungsmerkmal kann man hier gut erkennen: http://secretpicdump.com/de/view/10848_063e3_dsc01945.jpg/
Die etwas variable Gesichtsmaske ist vor allem bei groĂen Tieren v. F. sanguinea kaum sichtbar, bei kleineren Exemplaren tritt sie undeutlich und "verwaschen" auf, wie man z. B. hier sehen kann:http://secretpicdump.com/de/view/12375_8680f_dsc02540.jpg/ (
Im Vergleich dazu die Gesichtsmaske einer F. rufa:http://secretpicdump.com/de/view/18402_13779_img9799.jpg/
Hier die Gesichtsmaske mit unscharfen RĂ€ndern einer F. pratensis-
L.G.Boro