Formica (Serviformica) sp. - Instandhaltungsarbeiten...

Berichte, Erfahrungen, Beobachtungen aus der Natur
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Formica (Serviformica) sp. - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von Ossein » 8. April 2012, 18:09

Nachdem ich ja nun gestern eher unerquickliche Bilder der wuseligen Lasius niger im Formikarium gemacht habe, zumal das Wetter kaum zu außerhäusigem Flanieren einlud, habe ich heute die Gunst der Sonne genutzt und ein kleines Formica (Serviformica) sp.* Nest aufgesucht.
Natürlich insbesondere mit der Absicht meine Kamera unter besseren Lichtverhältnissen zu testen, aber diese kleine Kolonie hat es mir angetan - sie hält es seit Jahren an dieser Ecke aus, hält plötzlich einsetzenden Beseneinsätzen ihren immanenten Fleiß entgegen und läßt sich glücklicherweise nicht verjagen.

So konnte ich ihnen heute Nachmittag zuschauen, wie sie ihren sehr gewissenhaft eingerichteten, sehr niedrigen, Streuhaufen pflegten und ergänzten.


Bild Bild


Bild Bild


Bild


Bild Bild

Bild


Bild Bild



Zuletzt sieht man den Standort - ein unwahrscheinlicher Ort und, solange sie nicht allzu ausladend bauen, oder ich mich nicht allzu lange auf dem Boden wälze, um sie zu fotografieren, fallen sie keinem weiter auf...




LG, Ossein.




*Nach einigem Nachschlagen und den netten Hinweisen von chris1994, kaputtinhollywood, PHiL und Boro, komme ich zum Schluß, dass es sich wahrscheinlich um eine Formica (Serviformica) rufibarbis - Kolonie handelt, auf jeden Fall aber Formica (Serviformica) sp.. Eine genauere Artbestimmung wird eine Aufgabe dieses Jahres sein. Vielen Dank für Eure Hilfe.



Benutzeravatar
chris1994
Halter
Offline
Beiträge: 1097
Registriert: 5. Januar 2010, 21:26
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#2 AW: Formica sp. - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von chris1994 » 8. April 2012, 18:36

Hallo Ossein

Sehr schöne Bilder. Die bringen etwas Sonnenschein auf den Bildschirm wenn draussen der Schnee fällt. Besonderst gelungen finde ich das Bild wo die Ameise das Blatt trägt.

Ich glaube, dass es sich bei der Art nicht um Formica rufa handelt sondern eher um eine Serviformica Art. Ich tendiere zu Formica cf. cunicularia.
Das Tier auf dem letzen Bild ist jedoch recht hell.

LG Christian


Bei mir in Haltung: Lasius niger(> 1000 A.), Formica fusca (400-500 A.), Formica sanguinea (300-350 A.) Camponotus ligniperdus(35 A.), Temnothorax unifasciatus (1 A)

Benutzeravatar
kaputtinhollywood
Halter
Offline
Beiträge: 269
Registriert: 13. Februar 2011, 19:54
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Formica sp. - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von kaputtinhollywood » 8. April 2012, 22:56

Es geht voran. :)
Aber ich persönlich fände einen Bildausschnitt, der das Wesentliche zeigt, attraktiver. Die Bilder wirken etwas überdimensioniert.

Ansonsten würde ich chris1994 Recht geben: Formica cf. cunicularia.

Beste Grüße



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#4 AW: Formica (Serviformica) cf. cunicularia - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von Ossein » 9. April 2012, 08:25

Vielen Dank für Eure Rückmeldung - v.a. für die schnellen Hinweise die Art betreffend.

Und: Frohe Ostern!

LG, Ossein.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Formica (Serviformica) cf. cunicularia - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von Boro » 9. April 2012, 11:47

Die Unterscheidung von F. cunicularia u. F. rufibarbis ist nicht immer einfach. Oft muss man ein Nest lange beobachten, um möglichst viele Exemplare zu Gesicht zu bekommen od. man muss Nestserien zur Bestimmung einreichen.
Für mich hat die Gyne sichere Merkmale, die eine Unterscheidung vor Ort zulassen. Nur sehen muss man sie eben.
Hier sehen wir typische Vertreter von F. rufibarbis (Arbeiterinnen u. Gynen): http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/43837-formica-serviformica-rufibarbis.html
Manchmal haben ganze Nestserien ein vorwiegend od. gänzlich orange gefärbtes Mesosoma:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/41062-farbvarianten-orange-ameisen-fotobericht.html
Die Arbeiterinnen können auch vorwiegend so gefärbt sein: http://secretpicdump.com/de/view/878_6d7af_clarap5.jpg/ (rufibarbis Arbeiterin zieht die eigene Kgin. ins Nest, nachdem sie anlässlich eines Überfalls der Amazonen geflüchtet war.)
Bei F. cunicularia scheint es regionale Unterschiede zu geben. Ich finde vorwiegend fast gänzlich graue Arbeiterinnen, nur am seitl. Thorax gibt es einen rötlichen Fleck (auch v. SEIFERT beschrieben), große Exemplare in einigen Nestern können aber auch diffus eingemischte hellrote Pigmente vor allem auf Pronotum/Mesonotum od. im Bereich der Skleritgrenzen am Thorax aufweisen.
http://www.ameisenforum.de/einheimische-europ-ische-ameisen/35781-formica-cunicularia-k-nigin-u-arb-fotos.html
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ossein
Halter
Offline
Beiträge: 1605
Registriert: 11. September 2010, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#6 AW: Formica (Serviformica) sp. - Instandhaltungsarbeiten...

Beitrag von Ossein » 9. April 2012, 18:59

Nachdem ich nun den Titel des Threads zum rekordverdächtigen dritten Male geändert habe, um meinen wechselnden Meinungen zu entsprechen, habe ich es nun, Boros Einlassung folgend, bei Formica (Serviformica) sp. belassen. Ich werde auch diese Kolonie regelmäßig besuchen und im Laufe des Jahres ja evtl. die genauere Spezifizierung, mit Euer aller Hilfe, hinbekommen. Inzwischen tendiere ich, wie PHiL und Boro, zu F. cf. rufibarbis, einfach aufgrund der mir ganz und gar nicht diffus erscheinenden rötlichen Färbung des Mesosoma.
Wobei ich in der Nähe im letzten Jahr eine Gyne gefunden habe, die ich eher Formica cunicularia zugeordnet habe, auch aufgrund der völlig fehlenden "typischen farblichen Zeichnung am Rücken, vor allem am Mesonotum".

Aber, belassen wir es erstmal dabei, immer weiter!

LG, Ossein.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ameisenbeobachtungen im Freiland“