Bestimmung der Kölner Zoo-Ameisen[Camponotus lateralis u. unbek.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmung der Kölner Zoo-Ameisen[Camponotus lateralis u. unbek.]

Beitrag von Soulfire » 8. April 2012, 13:05

Da das im Usertreffen Thread etwas untergegangen ist, hier nochmal die bitte, um Bestimmung :)

Soulfire hat geschrieben:[...]
Es dauerte nicht lange, und wir entdeckten die erste fremde Ameisenart außerhalb (Bild 1).
Diese liefen nur vereinzelt rund um die Attaanlage und waren etwa 4-5mm groß.

Die zweite endeckte Ameisenart war winzig klein (1-1,5mm Bild 2), deswegen auch nur ein äußerst schlechtes Foto.
Man erkennt aber sehr schön die "Zweifarbigkeit", die man auch mit bloßem Auge erkennen konnte. Sehr dunkler Kopf, sehr heller Rest.
Diese Art war im gesammten Aquarium zu finden, bildete lange Straßen und schien ziemlich volksstark zu sein.
Außerdem waren sie extrem schnell!
Ich hatte ein Video einer der Straßen gemacht, das sah aus, wie im Zeitrafer aufgenommen.
Ausgerechnet dieses Video habe ich ausversehen gelöscht :fluchen:

Die dritte Art war mit etwa 2-2,5mm immer noch sehr klein (Bild 3), alerdings etwas langsamer unterwegs und trat mit weniger Individuen auf.
Aber auch hier waren vereinzelt Straßen zu entdecken.

Von einer vierten Art endeckte ich eine einzelne Arbeiterin an der Attaglasscheibe (Bild 4). Sie war ~3mm groß und erinnerte mich ein wenig an Temnothorax sp.
[...]
Dateianhänge
Ameise3-2.jpg
Ameise3-4.jpg
Ameise2-2.jpg
Ameise1-2.jpg


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 256
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 137 Mal

#2 AW: Bestimmung der Köllner Zoo Ameisen

Beitrag von marcel » 8. April 2012, 13:13

Die auf dem 1. Bild ist eine Camponotus sp., die auf dem 2. Bilder eine Tapinoma melanocephalum, die auf dem 3. Bild könnte eine Solenopsis sp. sein aber bei dem 4. Bild bin ich mir nicht sicher, würde auf Tetramorium sp. schätzen, die gibt es als so manche Vertreter in Zoos aus eigener Erfahrung.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestimmung der Köllner Zoo Ameisen

Beitrag von Boro » 8. April 2012, 13:25

Die Bilder sind nicht gerade die besten, aber bei der ersten Art würde ich auf Camponotus lateralis tippen. Als arboricole Art kann sie mit Holzbestandteilen aus dem Mittelmeerraum eingeschleppt worden sein. Auch außerhalb der Baulichkeiten würde sie den rheinländischen Winter leicht aushalten.
Bei den anderen Arten will ich mich nicht auf das Raten einlassen.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Soulfire
Halter
Offline
Beiträge: 897
Registriert: 20. September 2009, 11:52
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Bestimmung der Köllner Zoo Ameisen

Beitrag von Soulfire » 8. April 2012, 23:05

Mittlerweile funktioniert mein Internet ja wieder, deshalb hier mal noch einige weitere Bilder, vielleicht helfen die.
Bilder 1-3 sind von der Camponotus sp., Bilder 4+5 von der kleinsten unbekannten und Bild 6 von der etwas Größeren.
Von diesen dreien kann ich bei Bedarf auch noch Bilder machen, allerdings wird die Qualität nicht wirklich besser werden.
Die sind schon mit 10-fach Lupe und Macroobjektiv aufgenommen. :irre:
Dateianhänge
Ameise3-5.jpg
Ameise2-3.jpg
Ameise2-1.jpg
Ameise1-5.jpg
Ameise1-4.jpg
Ameise1-3.jpg


Kleingeister brauchen Ordnung, Ein Genie beherrscht das Chaos!

Ich halte Formica sanguinea, Temnothorax cf. nylanderi, Lasius cf. flavus, Lasius cf. niger, Formica rufibarbis, Formica cunicularia, Tetramorium sp., Camponotus vagus

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Bestimmung der Kölner Zoo-Ameisen

Beitrag von Boro » 9. April 2012, 12:01

Ja, die stark eingebuchtete Profillinie zw. Thorax u. Propodeum weist - wie gesagt - auf C. lateralis hin.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“