User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht von dusa01

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Gesperrt
dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Camponotus ligniperdus - Haltungsbericht von dusa01

Beitrag von dusa01 » 26. März 2012, 11:30

[color="RoyalBlue"]Die Diskussion findet ihr hier.[/color]

[color=black]Camponotus [color=Red]ligniperdus.

Im Moment sind es nur 2 Arbeiterinnen und eine Königin.

Erste Bilder:


[/color][/color]
Dateianhänge
Ameise 1-6.jpg
Ameise 1-12.jpg
Ameise 1-10.jpg
Ameise 1-7.jpg
Ameise 1-5.jpg
Ameise 1-1.jpg



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 31. März 2012, 11:45

Meine 3 Ameisen mauern sich nun immer mehr im Reagenzglas ein. Es gibt mindesten eine Larve und 3 bis 5 Eier. Ein weiteres Indiz für gesunden Nachwuchs ist der Hunger auf Proteine.
Wenn das so weiter geht kann ich mich schon in den nächsten Wochen auf Nachwuchs freuen. :clap:
Hier sind noch eine paar neue Fotos:
Dateianhänge
Ameise 1-1.jpg
Ameise 1-19.jpg
Ameise 1-15.jpg
Ameise 1-12.jpg
Ameise 1-7.jpg
Ameise 1-4.jpg



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 7. April 2012, 22:42

Heute habe ich eine Steppengrille verfüttert. Kaum zu glauben wie gierig meine Arbeiterin sich daran zu schaffen gemacht hat. Honig wird auch immer wieder gerne genommen.
Die Königin wird kräftig umsorgt, die wiederum die Larven eifrig hin und her trägt.
Auf den Fotos sind bei der Arbeiterin im Maul so ein paar Gliederhärchen zu sehen. Kann mir mal jemand sagen was das genau ist?
Dateianhänge
Ameise 0001a-5.jpg
Ameise 0001a-1.jpg
Ameise 0001-12.jpg
Ameise 0001-4.jpg
Ameise 0001-1.jpg



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 11. April 2012, 20:57

Sie fangen an zu graben. Die ersten Eindrücke habe ich natürlich festgehalten.
Leider graben sie in der Arena, aber das gute daran ist, das sie genau an der Glasscheibe graben. Die Fotos seht ihr hier:
Dateianhänge
IMG_7896.JPG
IMG_7895.JPG
IMG_7889.JPG
IMG_7887.JPG
IMG_7886.JPG



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 18. April 2012, 16:11

Update: Die letzten Tage habe ich dazu genutzt das Nest um zu bauen.
Ich habe in eine Glasfarm ein Porenbetonnest eingearbeitet, woraus eine ziehmliche Sauerei entstanden ist. Aber das Ergebnis finde ich nicht so schlecht, so das ich es einmal vorstellen möchte. Das Nest ist im Moment noch komplett trocken, wie es die Camponotus Lingiperdus beforzugen. Eine Arbeiterin war vor 3 Tagen schon einmal den schrägen Gang bis zum Abzweig hinuntergegeangen, dann aber sofort wieder umgedreht.
Mal sehen wie das Nest angenommen wird.


Was ich seit dem Nestumbau beobachte: Eine Arbeiterin geht durch den Schlauch auf das Nest. Dann sitzt sie stundenlang an der selben Stelle, bis sie spät abends wieder zurück ins Reagensglas geht.
mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Die Frage ist nun: wer kennt so ein verhalten? Und auf was kann man schlussfolgern, wenn sich das nicht ändert?

Hier die Bilder:

12268_da8b7bf81cbf90b76aced3cc765ad8b7


12268_121889526b442721aa674009d7d33bcf
12268_da8b7bf81cbf90b76aced3cc765ad8b7


12268_0893d60d3da5c744c01952a0c4db7e95



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 21. April 2012, 11:17

Update.

Beim Fotos machen habe entdeckt, das eine Arbeiterin eine Milbe mit sich herumträgt. Woher die Milben kommen weiß ich leider nicht, da ich alles überbacken habe was im Formi liegt. Die Futertiere sind alle überbrüht worden. Siehe Fotos.
Darauf hin habe ich beschlossen, sie möglichst schnell aus dem Reagenzglas ausziehen zu lassen.
Also die rote Folie vom Reagenzglas entfernt, das Becken gleich noch ein wenig umdekoriert und ein wenig Tongranulat aus der Arena entfernt, damit sie sich nicht am falschen Ort eingraben können.
Neu in der Arena ist ein kleiner Totenkopf aus Kunststoff.

Kaum war ich fertig, kam eine Arbeiterin raus und hat die veränderte Umgebung ziemlich aufgeregt in Augenschein genommen. Da vorher der Wassersprüher zum Einsatz gekommen ist, um den Boden aushärten zu lassen, sprintete sie immer über die nassen Flächen, was bei meiner Tochter immer wieder zu heiteren Auslassungen geführt hat.

Jetzt aber kommt der Hammer. Kaum hatte sie den Totenkopf entdeckt, sprintete sie noch aufgeregter zur Königen, zerrte sie ein wenig Richtung Ausgang, schnappte sich anschließend eine Puppe und trug sie so schnell sie konnte in den Totenkopf.
Der Umzug hatte begonnen.
Die zweite Arbeiterin wurde nun auch Richtung Ausgang gezerrt. Und innerhalb von 20 Minuten war der Umzug vollzogen.
Jetzt kann ich sie leider nicht mehr so gut beobachten, aber sie sind in kürzester Zeit aus dem Reagenzglas ausgezogen. Das bedeutet für mich ein Teilerfolg, da ich glaube das es milbenverseucht war.
Mein Porensteinnest haben sie allerdings sie allerdings bis heute ignoriert.
Das erste Foto zeigt eine Arbeiterin, die am Kopf eine Milbe mit sich herum trägt. Im Moment werde ich die Arena und die Farm trocken lassen und nur Wasser aus der Tränke anbieten. Mal sehen ob die Milben die plötzliche Trockenheit vertragen.
Im Reagenzglas war es wohl deutlich feuchter durch den Wasservorrat.
Vielleicht weiß ja jemand von euch Rat, wie man die Plage hinter sich lassen kann.
Dateianhänge
Umzug 3-1.jpg
Umzug 2-1.jpg
Umzug 9-1.jpg
Umzug -1.jpg
Umzug 8-1.jpg
Umzug 10-1.jpg
Umzug 11-1.jpg



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Meine neuen!!

Beitrag von dusa01 » 21. April 2012, 12:48

Ein Kurzes Video bei Youtube steht jetzt zur Verfügung. Da es mein erstes Video mit dieser Kamera ist bitte ich um Verständnis hinsichtlich der Qualität.
http://youtu.be/P2iPxZ_r5xA



dusa01
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 23. November 2011, 18:40
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Meine neuen!! (Camponotus ligniperdus)

Beitrag von dusa01 » 3. Mai 2012, 20:39

Update.

Ich habe da ein Problem, oder ich bin da etwas unsicher.
Gestern fing eine Arbeiterin an die Puppen in die Farm zu tragen. Nicht aber in den vorbereiteten Porenstein. Sie trug die Puppe ewigkeiten hin und her. Dann hat sie sie oben in der Farm abgelegt. Dann hat sie die Gänge im Stein inspiziert. Zwischenzeitlich trug die zweite Arbeiterin die Puppe wieder in den Schädel zurück. Dann holte sich die erste Arbeiterin die Puppe wieder zurück.
Dann liefen beide Arbeiterinnen mit den Puppen durch die Gegend. Das ging dann einige Stunden so. Immer wieder lies sich auch die Königin blicken, ging aber immer wieder in den Schädel zurück. :verrueckt:
Heute morgen lagen dann auch die etwa 20 Larven neben den Eiern in der Farm mitsamt der Königin.

Jetzt weiss ich nicht ob das Normal ist oder ob da bei mir was schief läuft.
Mal sehen was als nächstes kommt.
Bilder:

12268_6a482144c65491e8faf4f0d40a8f0edc


12268_2c95a489647dfd7f6a46534f9944da83


12268_06f1ebe2646fcde16d3b2f5ae2077155


12268_754ea3966b7e6448fe7321c8f42ca913


12268_cbd10290c59bebb7ee994fb0b4027cae


12268_ec53609427ddcb45c2bc68e8b7340194


12268_d583586b55b1fd871130e37e3420c2f0


12268_dc5f58ddf2e6be2fca05e6755a63fbc5



Neues Thema Gesperrt

Zurück zu „Camponotus-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“