Pheidologeton diversus Stirnaugen - Fotos
- skateduffy
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 13. November 2006, 20:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#9 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
Danke Ossein fĂĽr das Einstellen des Textes. Also haben auch Arbeiterinnen bestimmter Arten Stirnaugen. Wieder dazu gelernt.
LG Kevin
LG Kevin
#10 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
[font=Times New Roman](# 6) „das ist eine Form der Quellenangabe. Es gibt eine erweiterte Auflage 2007.“[/font]
[font=Times New Roman]Mit Titel und der Angabe „2. Auflage“ wär’s eine hilfreiche Quellenangabe.[/font]
[font=Times New Roman](#8): „2.te unveränderte Auflage 2007“[/font]
[font=Times New Roman]Ich habe die Auflage 2001 und habe mich gerade vergewissert, dass 2007 tatsächlich nichts gegenüber 2001 „erweitert“ wurde.[/font]
[font=Times New Roman]Und noch etwas zur Hebung des Informationssstandes:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=bestimmung[/font]
[font=Times New Roman]Hier kann man sehen, dass bei sämtlichen Formica sensu stricto, bei Coptoformica und Raptiformica, alle Arbeiterinnen die drei Stirnaugen besitzen.[/font]
[font=Times New Roman]Auch im Stitz (1939): HautflĂĽgler oderHymenoptera I: Ameisen oder Formicidae, sind in den Zeichnungen fĂĽr alle behandelten Arten die Ocellen eingetragen, wo sie vorhanden sind.[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]PS zu „Bewertung“: [/font]
[font=Times New Roman]12.04.2012 18:02 calm down Brauner[/font]
[font=Times New Roman]Weshalb soll ich bitte ein „Brauner“ sein? Mit dieser Sippschaft habe ich wahrlich nichts zu tun und weise diese Unterstellung schärfstens zurück![/font]
[font=Times New Roman]Mit Titel und der Angabe „2. Auflage“ wär’s eine hilfreiche Quellenangabe.[/font]
[font=Times New Roman](#8): „2.te unveränderte Auflage 2007“[/font]
[font=Times New Roman]Ich habe die Auflage 2001 und habe mich gerade vergewissert, dass 2007 tatsächlich nichts gegenüber 2001 „erweitert“ wurde.[/font]
[font=Times New Roman]Und noch etwas zur Hebung des Informationssstandes:[/font]
[font=Times New Roman]http://www.ameisenschutzwarte.de/frame.php?section=bestimmung[/font]
[font=Times New Roman]Hier kann man sehen, dass bei sämtlichen Formica sensu stricto, bei Coptoformica und Raptiformica, alle Arbeiterinnen die drei Stirnaugen besitzen.[/font]
[font=Times New Roman]Auch im Stitz (1939): HautflĂĽgler oder
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]PS zu „Bewertung“: [/font]
[font=Times New Roman]12.04.2012 18:02 calm down Brauner[/font]
[font=Times New Roman]Weshalb soll ich bitte ein „Brauner“ sein? Mit dieser Sippschaft habe ich wahrlich nichts zu tun und weise diese Unterstellung schärfstens zurück![/font]
- skateduffy
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 13. November 2006, 20:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#11 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
@ Merkur
das stimmt Merkur. Letztendlich bleibt es dann Auflage 2007, so wie es hier in meinem Buch steht;)
Danke, dass du hier einige Arten genannt hast, dessen Arbeiterinnen Stirnaugen besitzen. Sehr interessant. Nun könnte man sich noch fragen, warum das bei diesen Arten so ist und bei anderen nicht?
LG Kevin
das stimmt Merkur. Letztendlich bleibt es dann Auflage 2007, so wie es hier in meinem Buch steht;)
Danke, dass du hier einige Arten genannt hast, dessen Arbeiterinnen Stirnaugen besitzen. Sehr interessant. Nun könnte man sich noch fragen, warum das bei diesen Arten so ist und bei anderen nicht?
Was meinst du damit? Meinst du mich? Ich wĂĽrde so eine Abwertung nie gegenĂĽber einer anderen Person machen.[font=Times New Roman]PS zu „Bewertung“: [/font]
[font=Times New Roman]12.04.2012 18:02 calm down Brauner[/font]
[font=Times New Roman]Weshalb soll ich bitte ein „Brauner“ sein? Mit dieser Sippschaft habe ich wahrlich nichts zu tun und weise diese Unterstellung schärfstens zurĂĽck![/font]
LG Kevin
- aFormica
- Einsteiger
- Beiträge: 56
- Registriert: 11. April 2008, 19:44
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#12 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
Tatsächlich sind Stirnaugen recht weit verbreitet in der Insektenwelt. Mantiden haben auch welche. Und sogar die Fruchtfliegen (Drosophila spec.) haben welche. Ich kann mir sogar vorstellen, dass die meisten Insekten, die sich optisch orientieren, diese besitzen. Mir ist nämlich hauptsächlich deren Funktion zur Hell-/ Dunkelwahrnehmung geläufig. Aber ich kann mich auch irren, ist nicht gerade mein Fachgebiet.
Libe GrĂĽĂźe, aFormica
@merkur: Ich denke dein Bewerter wollte damit auf "Ruhig, Brauner" hinaus. Das ist doch so ein Sinnbild, bei dem eher gemeint ist, dass man sich zĂĽgeln soll (Woher kommt das eigentlich?). Das hat wohl nix mit politischer Einstellung zu tun...
Libe GrĂĽĂźe, aFormica
@merkur: Ich denke dein Bewerter wollte damit auf "Ruhig, Brauner" hinaus. Das ist doch so ein Sinnbild, bei dem eher gemeint ist, dass man sich zĂĽgeln soll (Woher kommt das eigentlich?). Das hat wohl nix mit politischer Einstellung zu tun...
- Herkules
- Halter
- Beiträge: 274
- Registriert: 19. Juli 2011, 20:16
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#13 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
skateduffy hat geschrieben: Ich wĂĽrde so eine Abwertung nie gegenĂĽber einer anderen Person machen.
LG Kevin
Sagt man nicht,"ruhig Brauner", bei Pferden?
Denke nicht das es mit der braunen Gesinnung zu tun hat.
Edit:Ich war zu spät
- skateduffy
- Halter
- Beiträge: 249
- Registriert: 13. November 2006, 20:36
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#14 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
Naja, ich glaube Merkur hat Recht. Ich kenne es auch nur in Verbindung mit einer bestimmten Epoche. Ich will eigentlich nur wissen, warum das in meinem Thread steht. Hat doch gar nichts mit mir oder dem Thema zu tun. Und ich habe es nicht gesagt?!!
PS: FĂĽr alle die das jetzt vertauscht haben. Das war ein Zitat von Merkur. Er hat diese "Bewertung" erhalten.
LG
PS: FĂĽr alle die das jetzt vertauscht haben. Das war ein Zitat von Merkur. Er hat diese "Bewertung" erhalten.
LG
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#15 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
Ich hab jetzt hier ein paar Bilder v. Formica cf. rufa, an denen man die Ocellen ganz gut sehen kann.
Die Vermutung, dass die Ocellen vor allem der Unterscheidung v. Helligkeitstönen u. der Orientierung nach dem polarisierten Himmelslicht dient, kann insoferne eine Bestätigung finden, als die weiter oben von mir angesprochene Art Polyergus sich nachweislich in starkem Maße nach dem polarisierten Himmelslicht orientiert.
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/46601-formica-rufa-als-flei-ige-fr-haufsteher.html
L.G.Boro
Die Vermutung, dass die Ocellen vor allem der Unterscheidung v. Helligkeitstönen u. der Orientierung nach dem polarisierten Himmelslicht dient, kann insoferne eine Bestätigung finden, als die weiter oben von mir angesprochene Art Polyergus sich nachweislich in starkem Maße nach dem polarisierten Himmelslicht orientiert.
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/46601-formica-rufa-als-flei-ige-fr-haufsteher.html
L.G.Boro
- zergfanatika
- Halter
- Beiträge: 144
- Registriert: 21. Dezember 2010, 11:41
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#16 AW: Pheidologeton diversus Stirnaugen
Boro hat geschrieben:ein paar Bilder ... an denen man die Ocellen ganz gut sehen kann.
http://formica-artikel-ueber-ameisen.blogspot.com/
vielleicht nur zur Ergänzung..
Der Link wurde aber schon einmal hier im Forum gepostet!
LG
Wer Rechtschreibfehler findet, der darf sie behalten!