Da das der erste Tag im Formicarium ist habe ich die Beobachtungen in Uhrzeiten eingeteilt.
14.04.2012 - 2. TagGesagt, getan. Es ist
11:30 Uhr. Die Ameisen sind in ihrem Formicarium und sind momentan sehr aufgebracht
sie laufen zum RG-Eingang hin und wieder zurück. 2 Minuten später traut sich die erste schon nach draußen und die Erkundungstour fängt an.
Sie sind noch sehr vorsichtig und gehen sofort wieder in das Reagenzglas, wenn sie weit genug weg waren.
Eine Arbeiterin versucht die Wand hochzuklettern, geht aber nach ein paar Schritten wieder zurück.
Der Schlauch wird auch schon erkundet. Aber leider nur von außen.
Die erste Arbeiterin hat den Honig-Wassertropfen entdeckt und macht sich dran zu schaffen. Das Silberfischchen bleibt noch unbeachtet.
Einige Arbeiterinnen schleppen den Terrariensand in das RG.
Die Arbeiterin, die an dem Honigtropfen war, hat jetzt eine dicke
Gaster, die bräunlich schimmert und geht zurück ins Nest.
Etwa 3 Minuten später kommt eine andere Arbeiterin zu dem Honigtropfen. Das Silberfischchen bleibt noch unbeachtet.
Hätte ich es doch nicht in den Napf legen sollen?
12:00 Uhr: Jetzt sind es 5 Arbeiterinnen an dem Honigtropfen, und es kommt immer wieder eine dazu.
Ich sollte vielleicht mal erwähnen, wie süß ich es finde wie sich die kleinen putzen!

Es sieht so aus als würde es ihnen in ihrem neuen Zuhause gefallen. Immerhin waren sie bis jetzt immer im RG.
Ich habe eine Beobachtung gemacht; Wenn die Ameisen an das Paraffinöl an der Wand kommen, machen sie schnell einen Schritt zurück und putzen sich.
Ist wohl unangenehm für sie.
Sie sollten weniger versuchen die Wände hoch zu kommen und endlich mal den Schlauch erkunden, aber das kann ich ihnen ja wohl kaum weismachen.
Abwarten. Vielleicht wird ja bald eine darauf aufmerksam.
13:45 Uhr: Das Ofenfischchen ist weg. Ich hätte es so gerne gesehen wie sie es weggetragen haben. >.<
Naja, Schade. Das nächste Mal vielleicht.

Ins RG möchte ich nicht schauen. Das würde die Ameisen nur stören.
19:00 Uhr: Die Ameisen haben Löcher in der Arena gebaut und wollen sich wohl da einnisten.
Ich hätte wohl da doch kein Terrariensand mit Lehm füllen sollen.
Zitat aus dem Ameisenwiki:
"Da die Ameisen in der Arena nicht nisten müssen (das Nest ist - wie erwähnt - der andere Teil des Formicariums) muss der Halter / die Halterin bei den meisten Arten kein so großes Augenmerk auf die Feuchtigkeit wie dies im Nest nötig ist. Potentielles Baumaterial der Arena, wie z.B. Sand, darf nämlich auch nicht so feucht werden, dass die Ameisen darin graben und damit bauen können. Denn sonst besteht die Gefahr, dass das Volk vom Nest in die Arena umzieht."Das hab ich leider viel zu spät gelesen.. Falls ihr für mich noch zu dem Thema Tipps hättet wie sie doch zum Ytong Nest umziehen, bitte ich euch es in dem Diskussionsthread zu posten.
Hier sind auch die bebauten Stellen zu sehen (links neben der Tränke, rechts neben dem Napf):

Den Terrariensand hab ich aufgelockert, damit es besser trocknet und die Ameisen nicht mehr in der Arena bauen können.
Das Ytong Nest wird weiterhin feucht gehalten.