ich habe eine ziemlich große Kolonie Camponutus ligniperdus(schätzungsweise 500 Frauen stark). Ich habe sie vor gut einem Monat aus der
Camponotus ligniperdus umsiedeln ?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 17. April 2012, 02:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperdus umsiedeln ?
Hallo zusammen,
ich habe eine ziemlich große Kolonie Camponutus ligniperdus(schätzungsweise 500 Frauen stark). Ich habe sie vor gut einem Monat aus derWinterruhe genommen.Sie leben zur Zeit in einer Ameisenfarm 30x3x20 cm.Doch leider ist der Sand inzwischen total grün und die Farm sieht nicht mehr schön aus und im neuen Nest habe ich einen besseren Einblick.Ich würde sie gerne in ein Ytongnest umsiedeln.Doch seit dem sie aus der Winterruhe sind, sind sie nur am graben und neue Gänge im alten Nest am bauen...machen also noch nicht mal ansatzweise den Eindruck das es ihnen dort nicht mehr gefällt und sie in das neue Nest einziehen wollen.Hat von euch vielleicht jemand eine Idee, wie ich sie zum umsiedeln bekomme?
ich habe eine ziemlich große Kolonie Camponutus ligniperdus(schätzungsweise 500 Frauen stark). Ich habe sie vor gut einem Monat aus der
- Fruchttiger
- Halter
- Beiträge: 391
- Registriert: 30. Januar 2010, 17:33
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Camponotus ligniperdus umsiedeln ?
Abend,
alte Farm weniger (gar nicht?) bewässern. Neue Farm, wenn möglich leicht erwärmen und ausreichend bewässern.
Erzähl doch mal wie die Anlage aussieht. Hast du das neue Nest schon angeschlossen? Ist das neue Nest in der unbeobachteten Zeit dunkel genug? Haben sie das neue Nest schon entdeckt bzw. schon darin gegraben?
Grüße
Fruchttiger
alte Farm weniger (gar nicht?) bewässern. Neue Farm, wenn möglich leicht erwärmen und ausreichend bewässern.
Erzähl doch mal wie die Anlage aussieht. Hast du das neue Nest schon angeschlossen? Ist das neue Nest in der unbeobachteten Zeit dunkel genug? Haben sie das neue Nest schon entdeckt bzw. schon darin gegraben?
Grüße
Fruchttiger
... aber das hängt natürlich von der Art ab.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 30
- Registriert: 17. April 2012, 02:02
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus ligniperdus umsiedeln ?
Das Problem ist das die alte Farm noch ziemlich feucht ist.Ich habe sie seit über 1,5 Jahren nicht mehr wirklich befeuchten müssen da sich in der Winterruhe meist Kondenswasser gebildet hat und sie somit immer gut feucht war.Die Anlage besteht momentan aus der alten Farm, einer Arena und dem neuen Ytongnest was ich direkt an die alte Farm angeschlossen habe.Das neue Nest ist super abgedunkelt und auch feucht.Ich denke das es ihnen in der Farm einfach viel zu gut gefällt, sonst würden sie ja nicht so sehr weiter Gänge und neue Kammern graben.Ich finde es ja super das sie es dort anscheinend so gut finden, aber ich hätte gerne mehr Einblick ins Nest.Ich habe es auch schon mit einer Wärmelampe
versucht...aber irgendwie wollen sie nicht.
versucht...aber irgendwie wollen sie nicht.
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#4 AW: Camponotus ligniperdus umsiedeln ?
Hallo Kosna, willkommen!
- Farm auf die Waschmaschine stellen, "Schleudern" auf Maximum
- langsam aber sicher Wasser in die Farm füllen. Camponotus mag keine nassen Füße:
- Nicht schon nach einem Monat ungeduldig werden. Das Problem auf deiner Seite des Glases suchen, die Ameisen kommen auf ihrer anscheinend gut zurecht. Weiter den Trick mit der Lampe probieren. Geduldig sein.
Achso, dass der erste Vorschlag nicht ernst gemeint ist dürfte hoffentlich klar sein. Der zweite schon, so kann man prima Ameisen aus Blumentöpfen ekeln ohne großen Schaden (verschütteteBrut etc.) anzurichten - aber langsam heißt dann auch langsam, damit alles mitkommt.
KOSNA hat geschrieben:Hat von euch vielleicht jemand eine Idee, wie ich sie zum umsiedeln bekomme?
- Farm auf die Waschmaschine stellen, "Schleudern" auf Maximum
- langsam aber sicher Wasser in die Farm füllen. Camponotus mag keine nassen Füße:
- Nicht schon nach einem Monat ungeduldig werden. Das Problem auf deiner Seite des Glases suchen, die Ameisen kommen auf ihrer anscheinend gut zurecht. Weiter den Trick mit der Lampe probieren. Geduldig sein.
Achso, dass der erste Vorschlag nicht ernst gemeint ist dürfte hoffentlich klar sein. Der zweite schon, so kann man prima Ameisen aus Blumentöpfen ekeln ohne großen Schaden (verschüttete