C. ligniperdus haben sich als große Graber erwiesen.

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 C. ligniperdus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Tabernakel » 17. April 2012, 13:33

Ich habe gestern Abend mal versuchsweise ein großes Nest angeschlossen an meine zwei Zylinder. Es ist ein klassisches Holznest, dass ich mit Erde gefüllt habe. Die Reaktion der Ameisen war grandios - sie haben nach wenigen Minuten den Zugang entdeckt. ( Eine Arbeiterin läuft immer draußen rum mittlerweile und sichert den Perimeter.) Der Zugang ist nichts anders als ein Stück Plexiglasröhre gefüllt mir Erde. Nach kürzester Zeit (5-6 Minuten) waren 3 Arbeiterinnen am Graben, sogar eine sehr große, die ich vorher noch nie gesehen hatte - vielleicht ist das eine Majore, ich weiß es nicht. Das war gestern Abend um 22:00h. Heute Morgen war die Aktivität eingestellt und alle waren wieder im alten Nest, allerdings nicht ohne einen großen Haufen Erde in den Zylinder abgetragen zu haben. Die Pause lag aber ganz klar an der Kälte, ich habe heute nach mit offenen Fenster geschlafen und gefroren wie ein Schneider. Die Ameisen standen noch näher am Fenster. Kaum war die Lampe an, ging das Graben direkt munter weiter. Ich bin gespannt wie es heute Abend aussieht. Dann poste ich noch ein paar Bilder.

Fazit: C. ligniperdus graben sehr gerne! Deckt sich ja auch mit der Beschreibung, dass sie große unterirdische Erdnester mit Holzanteil anlegen in freier Natur.


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: C. herculeanus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Tabernakel » 21. April 2012, 14:00

Mittlerweile sind sie komplett in die Erde gezogen, den Verbindungsschlauch haben sie auch als Nest angenommen, die Helligkeit scheint nicht im geringsten zu stören.



Und ab und an zeigt sich auch die Königin:



In dem Bild kommt es nicht so gut rüber, aber ihre Gaster ist so unglaublich dick - ich konnte es nicht fassen als ich es gesehen habe.



Links sieht man den Eingang ins Holz. Da sind sie auch schon drin, aber die von einer Lampe erwärmte Röhre zieht sie magisch an.

Bilder nicht mehr vorhanden!


Heisenberg has been here.

Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: C. herculeanus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Gast » 21. April 2012, 16:23

Hallo Tabernakel,

Camponotus herculeanus ist das aber nicht! Schau Dir mal die beiden Königinnen hier an:
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Camponotus_herculeanus
Die Gaster Deiner Königin ist sogar für C. ligniperdus ausnehmend umfangreich rot.
C. ligniperdus ist auch dafür bekannt, dass sie große Nestbereiche im Boden anlegen kann, so wie es auch im AWiki steht.
Woher stammt denn die Kolonie, aus welcher Gegend?

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: C. herculeanus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Tabernakel » 21. April 2012, 16:29

Hallo Merkur,

die Kolonie stammt von - Achtung - Antstore.de. Das fügt sich natürlich für eifrige Forenleser genau in ein passendes Muster ;).

Viele Grüße,

Alex

Edit: Ok, das sticht einem natürlich geradezu ins Auge, wenn man es mit dem Bild aus dem Wiki vergleicht.


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: C. herculeanus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Tabernakel » 21. April 2012, 16:32

Tabernakel hat geschrieben:Hallo Merkur,

die Kolonie stammt von - Achtung - Antstore.de. Das fügt sich natürlich für eifrige Forenleser genau in ein passendes Muster ;).

Viele Grüße,

Alex


Edit: Ok, das sticht einem natürlich geradezu ins Auge, wenn man es mit dem Bild aus dem Wiki vergleicht.

###Das sollte ein Edit und kein Quote auf mich selbst sein, wenn das ein Mod beheben könnte?###


Heisenberg has been here.

Benutzeravatar
slipher
Halter
Offline
Beiträge: 309
Registriert: 17. August 2009, 20:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: C. herculeanus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von slipher » 21. April 2012, 19:08

Selbst mein Amateur Auge tendiert eher zu Camponotus ligniperdus als zu Camponotus herculeanus :-P
Passt wie die Faust aufs Auge was du in deinem letzten Post meintest.



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: C. ligniperdus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Gast » 21. April 2012, 20:46

@ Tabernakel:

Auch wenn die Ameisen unter falscher Flagge gesegelt sind, so ist es doch eine ordentliche Kolonie mit guter Brut und einer anscheinend gesunden Königin. Nachdem C. herculeanus in der Haltung auch kaum anders ist als C. ligniperdus, wirst Du mit dieser ebenso viel Freude haben können wie mit C. herculeanus.
Woher die Königin letztlich stammt, wird man ja doch nicht erfahren. Interessant wäre es schon, denn ich habe in D, AU, CH, I, und F noch nie eine derart helle und intensiv rot gefärbte C. ligniperdus-Gyne gesehen!
Vielleicht hat da jemand Erfahrungen gemacht?

MfG,
Merkur



Benutzeravatar
Tabernakel
Halter
Offline
Beiträge: 250
Registriert: 18. Mai 2007, 14:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: C. ligniperdus haben sich als große Graber erwiesen.

Beitrag von Tabernakel » 21. April 2012, 20:58

Hallo Merkur,

die Kolonie ist im jetzt im zweiten Jahr bei mir und, wie du richtig sagst, sie scheint sich gut zu entwickeln.

Ich werde sicherlich nicht bei Antstore reklamieren, aber schön zu wissen, was man da eigentlich so hält ist es natürlich schon daher nochmal vielen Dank.

Eben konnte ich noch ein kleines Wunder beobachten: Die Königin drehte sich um und dann erschien tatsächlich wie aus Zauberhand ein kleiner weißer Punkt an ihrer Gaster, der sich zu einem Ei mauserte und dann abfiel und sofort von einer Arbeiterin in den Holzteil des Nestes getragen wurde.

Schönen Abend,

Alex


Heisenberg has been here.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“