ich weiß es ist noch sehr früh darüber nachzudenken, aber ich hatte vor mir für die
Vorteile sehe ich folgende:
1. Der Kühlschrank in der Küche für Lebensmittel wird möglichst verschont, vor allem wenn man nicht allein wohnt wird einem dafür doch gern gedankt.
2. Temperaturregelung: Bei fast allen bisher gesehenen Minikühlschränken kann man die Temperaturen recht frei regeln, somit wäre auch eine Stufenweise Einwinterung und auch Auswinterung möglich. Ist ein Vorteil wenn man keinen Balkon oder Keller zur Verfügung hat und der Küchenkühlschrank ist in den Temperaturen weniger anpassbar.
3. Ich hätte im Sommer eine tolle Lagerung für meine Getränke am See oder im Park
So, als Nachteil kann man natürlich den zusätzlichen Stromverbrauch oder den Preis sehen. Je nach Gerät wohl auch den Geräuschpegel. Deshalb sollte man sich vorher wohl genau informieren und Bewertungen zu einzelnen Geräten lesen.
Noch ein Nachteil den ich bisher bei allen Geräten sah sind Tiefsttemperaturen von angegeben 5-8°C, meist erreichen die Geräte aber nur laut Bewertungen anderer Käufer 8°C. Dies ist für Südeuropäische Arten sicher ok, für einheimische wie Lasius niger ist dann wohl doch der Küchenkühlschrank eher die Wahl, denn dieser kann 5°C gut halten.
Um den Preis oder den Stromverbrauch mache ich mir weniger Sorgen, allerdings sollte der Geräuschpegel sich in Grenzen halten.
Nun meine Frage an euch: Wer hat Erfahrungen mit Minikühlschränken, kann Tipps geben oder gar Geräte empfehlen?