Bestätigung: Formica pratensis?[Formica s. str.]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Bestätigung: Formica pratensis?[Formica s. str.]

Beitrag von Ameisenstephan » 28. April 2012, 16:05

Hi,
heute hab ich zufällig beim Vorbereiten für die Grillparyt heut abend eine dealate Gyne auf dem Weg langlaufen sehen.
Und was ich gesehen hab ist einfach unfassbar!
Es handelt sich um eine Formica-Gyne und anhand von Schwärmzeit, Größe, Verbreitung und Färbung kommen (ohne nachgeschaut zu haben) glaub ich nur Formica sanguinea, Formica pratensis, Formica rufa und Formica polyctena infrage.
Da hier weit und breit kein Wald ist können es eigentlich nur Formica sanguinea oder Formica pratensis sein.
Welche ist es jetzt genau?
Danke für Antworten ;)
Dateianhänge
S3250029.JPG
S3250027.JPG
S3250021.JPG
S3250025.JPG


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von AIS » 28. April 2012, 17:55

Hallo Ameisenstephan,
die Königin ist auf alle Fälle eine Formica s. str. - Raptiformica sanguinea ist es somit nicht. Die Bilder sind nicht von bester Qualität.
Ich hoffe sie ist bereits wieder frei (gehe ich mal von aus ;) ). Formica schwärmen sehr früh, der Fund ist also nicht ungewöhnlich.
Viele Grüße, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von Boro » 28. April 2012, 22:23

Formica sanguinea kann man gleich ausschließen. F. pratensis hat einen späteren Schwärmzeitpunkt. Derzeit schwärmen in der Regel nur F. polyctena und viell. F. rufa. Das Foto lässt eine nähere Bestimmung nicht zu!
Dass du eine Gyne im freien Gelände findest, sagt bezüglich der Formica sp. so gut wie nichts aus!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von Ameisenstephan » 29. April 2012, 01:56

Okay, danke...
Ich finds nur merkwürdig, weil das nächste Habitat von Formica rufa/polyctena 20-30 km weit weg ist...
Aber wenn pratensis und sanguinea nicht infrage kommen, muss es ja eine der klassischen Waldameisen sein...
Ich hab sie zu Fotozwecken über Nacht noch in einer Box, aber lass sie morgen wohl wegen Naturschutzgründen frei!

PS: Die Grillparty war auch geil :D


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#5 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von Boro » 29. April 2012, 08:23

Hallo Ameisenstephan!
Nicht bös sein, aber wie willst du wissen, dass sich im Umkreis v. 20-30km kein Nest v. F. polyctena od. F. rufa befindet? Da müsstest du die gesamten Bereiche nicht nur durch Wanderungen gut kennen, sondern auch speziell alles nach Ameisen abgesucht haben. Das wäre ja fast eine Lebensaufgabe.....
L.G.Boro



Benutzeravatar
AIS
Halter
Offline
Beiträge: 554
Registriert: 24. Februar 2012, 18:35
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von AIS » 29. April 2012, 08:37

Hinzu kommt noch, dass die Ameisen zu einem gewissen Grad anpassungsfähig sind; es wurden schon Nester in Gärten entdeckt und selbst in einer Streusalzkiste habe ich mal eine große Kolonie gefunden.
Es bedarf nicht unbedingt eines großen Waldes, damit sich die Ameisen ansiedeln.
Viele Grüße, AIS


Positive Bewertungen sind immer gerne genommen :)
Wer etwas zu kritisieren hat, darf gerne den Mut haben es öffentlich oder per PN zu tun.

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#7 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von Ameisenstephan » 29. April 2012, 15:19

Hi,
okay danke
Ich dachte nur bisher, dass Formica rufa/polyctena stark an Wald gebunden sind und der nächste Wald, der größer als 1 km² ist liegt nunmal 20 km weg und ist auch nicht besonders groß.
In der Schwarmflugtabelle im Wissensbereich stand aber, dass Formica pratensis schon Ende April schwärmen kann...

Soll ich nochmal versuchen bessere Fotos von Thorax und Clypeus zu machen, solange sie noch da ist?


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 AW: Bestätigung: Formica pratensis?

Beitrag von christian » 29. April 2012, 16:23

So oder so ist das Tier keines, was du längerfristig (also länger als 10 min.) in Pflege haben darfst - das Tier ist also umgehend freizulassen, gerade wenn es Formica pratensis ist!!!

LG



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“