Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#1 Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Beitrag von Ameisenstephan » 1. Mai 2012, 15:03

Guten Tag,
ich wollte schon lange wissen welche Myrmica-Art in unserem Garten lebt.
Heute hab ich endlich bessere Bilder machen können und hoffe, dass die Experten hier damit was anfangen können ;)

Ort: Wörrstadt, Rheinhessen, Rheinland-Pfalz
Habitat: Ein Rasen voller Moos, Gänseblümchen und "Unkraut", der im Sommer zeitweilig verdorrt ist, ich würde ihn durchaus Trockenrasen nennen, manche Nester sind auch in nackter Erde im Blumenbeet.
Dort leben überall die Myrmica.

Sorry, die Bilder konnte ich weder über Bild hochladen oder Anhänge verwalten hochladen...

Fühler1:
http://s7.directupload.net/file/d/2877/cdihl86d_jpg.htm

Fühler2:
http://s14.directupload.net/file/d/2877/nd4ubkcu_jpg.htm

Dornen:

http://s1.directupload.net/file/d/2877/orqacgpc_jpg.htm
Dateianhänge
S3260004.JPG
S3260012.JPG
S3260014.JPG
S3260017.JPG


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#2 AW: Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Beitrag von christian » 1. Mai 2012, 15:10

Bei den Fühlern geht es nicht um die Fühler selbst sondern um die Krümmung am Scapusansatz.
Ich persönlich kann mit den Bildern (noch) nichts so recht anfangen, sorry :(

LG



Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#3 AW: Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Beitrag von Ameisenstephan » 1. Mai 2012, 15:50

Okay, ich versuche mal den ganzen Kopf mit draufzukriegen, aber mit der Fotofunktion kann ich die Vergrößerung nicht variieren und die Ameise selbst ist sehr dunkel...

Ich wusste bisher auch nur, dass es auf den Scapus und die [Propedal]Propodealdornen ankommt, aber nicht worauf dort genau, ich hab angenommen die Beborstung wäre eventuell wichtig. :D

Ich denke heute Abend kann ich nochmal bessere Bilder machen...


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#4 AW: Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Beitrag von Ameisenstephan » 1. Mai 2012, 20:53

Okay, hier sind nochmal Fotos von Petiolus und Scapus ;)
Dateianhänge
uvs120501-008.JPG
uvs120501-011.JPG
uvs120501-010.JPG
uvs120501-009.JPG


Mfg, Stephan

Benutzeravatar
Ameisenstephan
Halter
Offline
Beiträge: 564
Registriert: 6. Februar 2011, 16:03
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

#5 AW: Bestimmung einer Myrmica mit Mikroskopbildern

Beitrag von Ameisenstephan » 2. Mai 2012, 17:52

Kann man anhand der Bilder eigentlich erkennen, ob es eine Stufe im Petiolus gibt?
Weil das vorletzte Bild zeigt ja keine, das fällt ziemlich glatt ab...

Weil dann könnte man doch Myrmica scabrinodis ausschließen, oder?

Hellere Bilder krieg ich mit dem Mikroskop irgendwie nicht hin oder kleinere, hat jemand Tipps? (Fotos, auch mit Lupe krieg ich keine hin, die den Kopf frontal genau genug zeigen...)

Gibt es außer Winkel an der Scabrusbasis und Form des Petiolus noch andere Unterscheidungsmerkmale?

Und zur Not, wo kann ich eine Ameise zur Bestimmung hinschicken und wie viel kostet das? (Würde ungern mehr als 5€ dafür ausgeben)

Ok, an dem Bild erkennt man auch nicht mehr, aber man weiß ja nie...
http://s7.directupload.net/file/d/2878/75ipyam5_jpg.htm

Und nochmal die Dornen, auch wenn man daran bestimmt nicht viel mehr erkennen kann...
http://s14.directupload.net/file/d/2878/37xpah46_jpg.htm

Vorläufig nenn ich sie einfach mal Myrmica sp. cf. sabuleti, wenn es keine Einwände gibt?

Edit: Ich habe soeben vernommen, dass man Myrmica rubra und ruginodis wohl ausschließen kann...


Mfg, Stephan

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“