Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Fotos von einheimischen und europäischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von Jumpstyle » 2. Mai 2012, 22:35

Hier ein paar Bilder von einheimischen Arten.

[SIZE="3"]Formica spec.[/SIZE]

Bild

Bild

Bild

Bild


[SIZE="3"]Camponotus ligniperdus[/SIZE]

Bild

Bild

Bild


[SIZE="3"]Lasius cf. carniolicus[/SIZE]

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Wer genauer/besser bestimmen kann, gerne!

LG Jump



Benutzeravatar
ko89
Halter
Offline
Beiträge: 156
Registriert: 18. Oktober 2009, 22:14
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von ko89 » 2. Mai 2012, 22:43

Wirklich sehr gelungene Fotos.
Es wäre sicherlich für uns alle interessant, mit welcher Ausrüstung du diese Bilder hinbekommen hast.



Benutzeravatar
Moriquendi
Halter
Offline
Beiträge: 806
Registriert: 22. Mai 2011, 11:07
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#3 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von Moriquendi » 2. Mai 2012, 22:44

Langweilig ist aber etwas anderes ;).
Sehr schöne Bilder, vor allem die [size=84]Lasius cf. carniolicus sind niedlich.
[/SIZE]


per aspera ad astra

Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#4 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von NIPIAN » 2. Mai 2012, 23:12

Hoi,


im Falle der [size=84]Lasius cf. carniolicus-Photos würde ich eher in Richtung Cautolasius gehen. Die Kopfform ist eher lang, denn breit, was Lasius carniolicus ausschließt - auch die Kopfbehaarung ist auf den Photos weniger deutlich, als im Seifert beschrieben; zumal das echt n Goldstück wäre, eine Lasius carniolicus in D zu finden.
Die Mandibeln lassen mich aufgrund des scharfen Hinterrandes (hinterer Zahn noch in der Beißreihe, dann abrupte Kante, anstelle in einem elegant konvexen Bogen der Kauleiste in den "Corpus mandibulae" überzugehen) stur Richtung Lasius flavus/myops stapfen. Wer stapft weiter?

Schade, dass die Schuppe nicht 1-a photographiert wurde =D...
[/SIZE]



fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von fehlfarbe » 2. Mai 2012, 23:24

Wie gewohnt wieder super Fotos von dir. Besonders die Lasius sp. sehen sehr putzig aus :)
Bei der Camponotus ligniperdus hätte die Beleuchtung vielleicht ein Stück stärker sein können. Die Bilder wirken etwas dunkel.

Bei anderen Bildern erwähntest du mal, dass du ein Speedlite benutzt. Hast du das Teil auf der Kamera oder blitzt du da zusätzlich zum internen Blitz aus einer anderen Richtung?



Benutzeravatar
Jumpstyle
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 635
Registriert: 12. Juli 2010, 20:17
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von Jumpstyle » 2. Mai 2012, 23:42

Es wäre sicherlich für uns alle interessant, mit welcher Ausrüstung du diese Bilder hinbekommen hast.

Canon EOS 600D mit Tokina ATX 2,8/100 Pro D Macro AF Objektiv + 2 Zwischenringe bei den kleinen Arten.
Blitz: Speedlite 430EX II

im Falle der Lasius cf. carniolicus-Photos würde ich eher in Richtung Cautolasius gehen.

Ach, jetzt kann ich wieder alle Namen ändern. ^^

Schade, dass die Schuppe nicht 1-a photographiert wurde =D...

Lupenobjektiv ist noch unterwegs. [SIZE="1"](Für Technikinteressierte)[/SIZE]

Bei der Camponotus ligniperdus hätte die Beleuchtung vielleicht ein Stück stärker sein können.

Richtig!
Aber praktisch nicht machbar, absolut dunkles Treppenhaus. (ohne jegliche Beleuchtung)
Dafür habe ich hier meinen Canon MT-24 EX Speedlite liegen, der allerdings streikt sich auf mein Tokina-Objektiv zu setzen.

Hast du das Teil auf der Kamera oder blitzt du da zusätzlich zum internen Blitz aus einer anderen Richtung?

Bei den Formica-Bildern ist er im Slave-Betrieb gelaufen.
Sonst habe ich ihn aber auf der Kamera.
In Zukunft wird er aber durch den Canon-MT-24-EX-Speedlite ersetzt und nur noch den Hintergrund etwas aufhellen.

Noch zwei Bildchen:

Bild

Bild

LG Jump



Benutzeravatar
Rolande
Halter
Offline
Beiträge: 1476
Registriert: 12. Juli 2006, 02:23
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#7 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von Rolande » 3. Mai 2012, 03:30

Hallo Dean,

wieder einmal sehr schöne Fotos und überhaupt nicht langweilig.

Gruß Rolande


“I have loved the stars too fondly to be fearful of the night.”
Aus dem Gedicht: “The Old Astronomer to His Pupil” von Sarah Williams (1837-1868)

Benutzeravatar
Kinlay
Einsteiger
Offline
Beiträge: 98
Registriert: 13. August 2011, 23:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Einheimische Arten (Achtung langweilig) - Fotos

Beitrag von Kinlay » 3. Mai 2012, 13:52

Hey Jump,

Sehr schöne Fotos...vorallem die letzten.

Sag mal...wenn du den Speedlite als slave nutzt,
gibts es dann Probleme mit dem internen Vorblitz?

Oder lässt sich eine Verzögerung einstellen?

Lg Kinlay



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einheimische & Europäische Ameisen“