Einsteiger: Fragen!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2012, 12:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#17 AW: Einsteiger: Fragen!
Also für Myrmica rubra oder Formica fusca würde ein Formicarium 30x20x20 schon reichen oder?
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#18 AW: Einsteiger: Fragen!
Ja, für eine kleine Kolonie definitiv. Es spricht auch nichts dagegen, später eine weitere Arena anzuschließen oder die alte (vielleicht mit integriertem Nest) dann später als Nestbecken mit einem größeren Nest zu versehen und eine neue Arena anzuschließen - unendliche Möglichkeiten!
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2012, 12:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#19 AW: Einsteiger: Fragen!
Okay cool =))
Und wie groß sollte das Nest dann sein?
das wollte ich separat machen. Wie groß sollte das dann sein? Und wieviel kammern sollte es haben?
Und wie groß sollte das Nest dann sein?
das wollte ich separat machen. Wie groß sollte das dann sein? Und wieviel kammern sollte es haben?
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2012, 12:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#20 AW: Einsteiger: Fragen!
Ich habe noch ein paar Fragen zusammengefasst
Welcher Ausbruchschutz ist besser geeignet?
PFTE oder Paraffinöl?
Ein Deckel ist zusätzlich vorhanden.
Ich will mein Gipsnest erst verschließen damit die Ameisen sich nach Bedarf die Kammern frei graben können. Ist Sand besser geeignet als Seramis?
Den Bodengrund wollte ich aus einem Sand/Lehmgemisch machen. Womit habt ihr bessere Erfahrungen gemacht? Mit selber anmischen oder eine fertige Mischung?
Ich habe mich jetzt für die Formica fusca entschieden. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Futter gemacht? Also welche Insekten sich dafür am besten eignen? Mehlwürmer zB.? Und diese getrocknet oder lebend?
Besondere Beleuchtung brauche ich nicht für die Art oder?
Welcher Ausbruchschutz ist besser geeignet?
PFTE oder Paraffinöl?
Ein Deckel ist zusätzlich vorhanden.
Ich will mein Gipsnest erst verschließen damit die Ameisen sich nach Bedarf die Kammern frei graben können. Ist Sand besser geeignet als Seramis?
Den Bodengrund wollte ich aus einem Sand/Lehmgemisch machen. Womit habt ihr bessere Erfahrungen gemacht? Mit selber anmischen oder eine fertige Mischung?
Ich habe mich jetzt für die Formica fusca entschieden. Hat da jemand Erfahrungen mit dem Futter gemacht? Also welche Insekten sich dafür am besten eignen? Mehlwürmer zB.? Und diese getrocknet oder lebend?
Besondere Beleuchtung brauche ich nicht für die Art oder?
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#21 AW: Einsteiger: Fragen!
Der Reihe nach,
siempre antifa.
Ausbruchsschutz: Dickflüssiges Paraffinöl ist einfach um Längen preiswerter und unkomplizierter in der Anwendung - insofern plädiere ich uneingeschränkt für zweiteres.
Kammerfüllung: Sand ist sicher einfacher abzutransportieren, sowie auch einfacher Kammern rein zu graben. Seramis habe ich dafür noch nicht benutzt.
Sand/Lehmgemsich: Einfacher, preiswerter und individueller selbst herzustellen. Sandkastensand und Natur-Lehm reichen vollkommen - ich würde es noch nicht einmal kaufen müssen. Spezielle Sand/Lehmmischungen kommen mir horrend teuer vor.
Futter: Meine Formica rufibarbis kommen ganz wunderbar mit allem aus, was man sich unter frischtoten Insekten so vorstellen mag. Es ist auffällig, dass sie lieber Aufgesammeltes von der Strasse oder aus Feld und Flur verarbeiten, aber sie nehmen auch ohne zu zögern gekauftes Futter, wie Mehlwürmer oder Steppengrillen.
Für die Kohlehydratversorgung benutze ich handelsüblichen Honig, im Übrigen unverdünnt. In kleinsten Tröpfchen.
Beleuchtung: Nur damit Du besser sehen kannst, ansonsten brauchen sie es nicht wirklich. Wobei sie es auch mal genießen sich und ihrePuppen ab und an mal zu sonnen/zu wärmen - übertreibe es nicht, sonst läufst Du Gefahr, dass das Aktivitätsmaximum der Königin vorzeitig erreicht wird, wobei die Tiere dann vorzeitig in die Winterruhe gehen.
LG, Ossein.
siempre antifa.
Ausbruchsschutz: Dickflüssiges Paraffinöl ist einfach um Längen preiswerter und unkomplizierter in der Anwendung - insofern plädiere ich uneingeschränkt für zweiteres.
Kammerfüllung: Sand ist sicher einfacher abzutransportieren, sowie auch einfacher Kammern rein zu graben. Seramis habe ich dafür noch nicht benutzt.
Sand/Lehmgemsich: Einfacher, preiswerter und individueller selbst herzustellen. Sandkastensand und Natur-Lehm reichen vollkommen - ich würde es noch nicht einmal kaufen müssen. Spezielle Sand/Lehmmischungen kommen mir horrend teuer vor.
Futter: Meine Formica rufibarbis kommen ganz wunderbar mit allem aus, was man sich unter frischtoten Insekten so vorstellen mag. Es ist auffällig, dass sie lieber Aufgesammeltes von der Strasse oder aus Feld und Flur verarbeiten, aber sie nehmen auch ohne zu zögern gekauftes Futter, wie Mehlwürmer oder Steppengrillen.
Für die Kohlehydratversorgung benutze ich handelsüblichen Honig, im Übrigen unverdünnt. In kleinsten Tröpfchen.
Beleuchtung: Nur damit Du besser sehen kannst, ansonsten brauchen sie es nicht wirklich. Wobei sie es auch mal genießen sich und ihre
LG, Ossein.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2012, 12:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#22 AW: Einsteiger: Fragen!
Vielen dank für die Antwort.
Wegen dem Futter. Also lieber lebende Mehlwürmer kaufen und diese dann selber töten? Und halt, was ich so finde unterwegs oder im Flur.
Dann noch eine Frage, zu den Schläuchen. Wie groß (also Durchmesser) sollte der haben? Ich habe jetzt aus einer Hobbyauflösung einen Schlauch gekauft und leider erst im Nachhinein gesehen, dass es dafür (zumindest im antstore) keine passenden Beckenverbinder gibt (oder habe ich es nur übersehen?). In meinem Becken ist eine 27mm große Bohrung vorhanden.
Wegen dem Futter. Also lieber lebende Mehlwürmer kaufen und diese dann selber töten? Und halt, was ich so finde unterwegs oder im Flur.
Dann noch eine Frage, zu den Schläuchen. Wie groß (also Durchmesser) sollte der haben? Ich habe jetzt aus einer Hobbyauflösung einen Schlauch gekauft und leider erst im Nachhinein gesehen, dass es dafür (zumindest im antstore) keine passenden Beckenverbinder gibt (oder habe ich es nur übersehen?). In meinem Becken ist eine 27mm große Bohrung vorhanden.
- Ossein
- Halter
- Beiträge: 1605
- Registriert: 11. September 2010, 23:32
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#23 AW: Einsteiger: Fragen!
Die Flur, meinte ich,
semper antifa,
aber, wenn Du was geeignetes im Flur findest, umso besser (oder schlechter, je nach Erwünschtheit von Insekten im Flur).
Beim Schlauch würde ich glatt den, durch die Bohrung vorgegebenen, Durchmesser zum Anhaltspukt nehmen, auch wenn für Formica fusca da mehr als genug Platz ist... 1,5cm Durchmesser reichen auch dicke.
Die Mehlwürmer/Grillen schneide ich, nach Überbrühen, an - nunja, sie werden gleichermaßen getötet, wie zubereitet.
LG, Ossein.
semper antifa,
aber, wenn Du was geeignetes im Flur findest, umso besser (oder schlechter, je nach Erwünschtheit von Insekten im Flur).
Beim Schlauch würde ich glatt den, durch die Bohrung vorgegebenen, Durchmesser zum Anhaltspukt nehmen, auch wenn für Formica fusca da mehr als genug Platz ist... 1,5cm Durchmesser reichen auch dicke.
Die Mehlwürmer/Grillen schneide ich, nach Überbrühen, an - nunja, sie werden gleichermaßen getötet, wie zubereitet.
LG, Ossein.
-
- Einsteiger
- Beiträge: 32
- Registriert: 3. Mai 2012, 12:51
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#24 AW: Einsteiger: Fragen!
Ah okay, irgendwie auch logisch. ; )
OKay dann steht der auch auf meiner Einkaufsliste.
Was meinst du mit Überbrühen?
OKay dann steht der auch auf meiner Einkaufsliste.
Was meinst du mit Überbrühen?