Camponotus ligniperdus - Krankheit?
-
- BeitrÀge: 12
- Registriert: 26. Juni 2011, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#1 Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Seit einigen Wochen sehen plötzlich ĂŒber die HĂ€lfte der Tiere so aus als ob sie frisch geschlĂŒpft wĂ€ren... zwar nicht weiĂ aber dieser gelbliche Ton. Zuerst nahm ich an das kam von dem massenhaften SchlĂŒpfen aber das ist immer noch so nach 2 Wochen. Ăber die hĂ€lfte der Tiere sind jetzt gelblich. Bis jetzt sind aber noch keine gestorben. Kennt das irgendjemand?
Hier drei Bilder.
Hier drei Bilder.
- eat more plastic
- Halter
- BeitrÀge: 314
- Registriert: 2. September 2011, 17:53
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#3 AW: Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Dieses Verhalten habe ich schon ihn anderen Foren gesehen.
Meine Tiere sehen selbst nach dem Schlupf total alt aus.
Ich denke nicht, dass dies gefĂ€hrlich fĂŒr die Tiere ist.
Wie groĂ ist deine Kolonie?
Meine Tiere sehen selbst nach dem Schlupf total alt aus.
Ich denke nicht, dass dies gefĂ€hrlich fĂŒr die Tiere ist.
Wie groĂ ist deine Kolonie?
mfg emp
Eine Ameise kommt selten allein!
Eine Ameise kommt selten allein!
-
- BeitrÀge: 12
- Registriert: 26. Juni 2011, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#4 AW: Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Also die nehmen schons jetzt seit 2 Jahren Akazienhonig pur.
Habe aber aufgehört den Mineralwasser zu geben. Zurzeit nur noch Leitungswasser seit 3 Monaten.
Also letztes Jahr habe ich denen das Futter noch gefangen im groĂen Stil xD
Da das Wetter noch nicht so gut ist fĂŒr Insekten drauĂen, nehme ich die groĂen Baumarktheimchen. Davon sind die aber auch wirklich begeistert... also glaube ich jedenfalls weil sie mittlerweile 2 pro Tag schaffen komplett zu verwerten. Ansonsten nehmen die nicht viel an. Die sind letztes Jahr gut auf die Schnaken abgegangen die ich denen gegeben habe.
Und nein Ich Koche sie nicht ab. Ich weià wegen den möglichen Parasiten bescheid.
Brauchen die Tiere eigentlich an der OberflÀche UV Licht?? Habe nur normales Licht und die Sonne war dieses Jahr noch nicht so oft hier.
Habe aber aufgehört den Mineralwasser zu geben. Zurzeit nur noch Leitungswasser seit 3 Monaten.
Also letztes Jahr habe ich denen das Futter noch gefangen im groĂen Stil xD
Da das Wetter noch nicht so gut ist fĂŒr Insekten drauĂen, nehme ich die groĂen Baumarktheimchen. Davon sind die aber auch wirklich begeistert... also glaube ich jedenfalls weil sie mittlerweile 2 pro Tag schaffen komplett zu verwerten. Ansonsten nehmen die nicht viel an. Die sind letztes Jahr gut auf die Schnaken abgegangen die ich denen gegeben habe.
Und nein Ich Koche sie nicht ab. Ich weià wegen den möglichen Parasiten bescheid.
Brauchen die Tiere eigentlich an der OberflÀche UV Licht?? Habe nur normales Licht und die Sonne war dieses Jahr noch nicht so oft hier.
-
- Halter
- BeitrÀge: 972
- Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#6 AW: Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Hi yakavetta,
ich meine hier im Forum schon oft von Parasiten gelesen zu haben, durch die sich die Ameisen mit der Zeit gelb verfÀrben. Es handelte sich dabei um Freilandfunde. Hier z.B. ein Fund von Boro: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 44105.html
ich meine hier im Forum schon oft von Parasiten gelesen zu haben, durch die sich die Ameisen mit der Zeit gelb verfÀrben. Es handelte sich dabei um Freilandfunde. Hier z.B. ein Fund von Boro: http://www.ameisenforum.de/europ-ische- ... 44105.html
Berichte: Camponotus ligniperdus (wird im Ameisenportal weitergefĂŒhrt) | Messor barbarus | Lasius cf. flavus | Temnothorax cf. crassispinus | Harpegnathos venator | Lasius cf. niger
- Boro
- Halter
- BeitrÀge: 6149
- Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#7 AW: Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Ich weià jetzt nicht, wie viele Tiere tatsÀchlich erst 2 Wochen alt sind, aber man kann davon ausgehen, dass das AusfÀrben auch lÀnger dauern kann. Unter UmstÀnden hÀngt es auch vom Aufenthalt im Freien ab (UV-Licht etc.), das man in der Haltung kaum jemals bieten kann.
Bei Camponotus piceus z. B. dauert es (in der Natur) sicher ĂŒber einen Monat, auch wenn sich die Tiere bald im Freien aufhalten:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/kleine-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht-t28748.html (14. 9 2009). Sogar im FrĂŒhling kann man im Vorjahr geschlĂŒpfte Exemplare noch an vorhandenen rotbraunen Pigmentanteilen erkennen. Das habe ich vor kurzem auch bei Camponotus fallax bemerkt:http://secretpicdump.com/de/view/19438_4ba66_dsc07929jpg1.jpg/
Interessanterweise konnte ich bei furagierenden Jungtieren v. C. lateralis u. C. aethiops nur geringe farbliche Unterschiede feststellen.
Mit anderen Worten: Eine Regel aufzustellen, wonach geschlĂŒpfte Individuen nach 1, 2 Wochen ausgefĂ€rbt sein sollten, kann man nicht aufstellen.
Tragisch wÀre die Sache nur, wenn schon weitgehend ausgefÀrbte Individuen wieder eine hellere, gelbliche FÀrbung annehmen. Dann könnten daran Parasiten schuld sein.
L.G.Boro
Bei Camponotus piceus z. B. dauert es (in der Natur) sicher ĂŒber einen Monat, auch wenn sich die Tiere bald im Freien aufhalten:http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/kleine-mitteleurop-camponotus-arten-fotobericht-t28748.html (14. 9 2009). Sogar im FrĂŒhling kann man im Vorjahr geschlĂŒpfte Exemplare noch an vorhandenen rotbraunen Pigmentanteilen erkennen. Das habe ich vor kurzem auch bei Camponotus fallax bemerkt:http://secretpicdump.com/de/view/19438_4ba66_dsc07929jpg1.jpg/
Interessanterweise konnte ich bei furagierenden Jungtieren v. C. lateralis u. C. aethiops nur geringe farbliche Unterschiede feststellen.
Mit anderen Worten: Eine Regel aufzustellen, wonach geschlĂŒpfte Individuen nach 1, 2 Wochen ausgefĂ€rbt sein sollten, kann man nicht aufstellen.
Tragisch wÀre die Sache nur, wenn schon weitgehend ausgefÀrbte Individuen wieder eine hellere, gelbliche FÀrbung annehmen. Dann könnten daran Parasiten schuld sein.
L.G.Boro
-
- BeitrÀge: 12
- Registriert: 26. Juni 2011, 15:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#8 AW: Camponotus ligniperdus - Krankheit?
Vielen Dank fĂŒr die Antworten. Um noch mal auf die Parasiten zu kommen.
Unterm Mikroskop weisen die Tiere keinen sichtbaren Befall auf.
Kann man eine UV Lampe nehmen?
Unterm Mikroskop weisen die Tiere keinen sichtbaren Befall auf.
Kann man eine UV Lampe nehmen?