User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Lasius niger - Haltungserfahrungen

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Lasius
meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Lasius niger - Haltungserfahrungen

Beitrag von meyerch » 10. Mai 2012, 08:46

Lasius niger

Kurze Vorgeschichte

Im Jahre 2009 hatte ich bereits einen Versuch unternommen eine Kolonie Lasius niger in einer Farm zu halten.
Leider ging dies schief.
In der Winterrruhe sind alle Ameisen gestorben :furchtbartraurig:- meine Vermutung, es war zu kalt, so dass die Feuchtigkeit in der Fram zu Eis wurde.
Ist mir leider zu spät aufgefallen.

Da ich mitlerweile umgezogen bin und nun genügen Orte habe an denen die Ameisen bei konstanter Temperatur frostfrei ihre Winterruhe abhalten können, möchte ich einen neuen Versuch starten.

Nest

Ich habe mich diesmal für ein Ytong-Nest entschieden, welches ich an die vorhandene Arena angeschlossen habe.
Die Tipps, die Kammern mit einer Standbohrmaschine auszufräsen waren Gold wert!
Das ging schnell, einfach und der Stein ist heil geblieben.
Für meinen ersten Versuch bin ich sehr zufrieden.
Oben links ist ein Wassertank für ca. 400 ml, der die obere linke Ecke feucht hält.

Bild Bild


Nun zum Haltungsbericht

Die Ameisen wurden schnell geliefert - (04.05. bestellt, 05.05. geliefert!).
Sie waren alle wohl auf.

05.05.2012
1 Königin
16 Arbeiterinnen
einige Eier (20?) und 2 Puppen

Das Reagenzglas habe ich an das Ytong Nest gesteckt, bis ich die Arena fertig habe.
Ich habe einen winzigen Tropfen Honig verfüttert, der in 5 Minuten weg war.
Die kleinen hatten anscheinend richtig Hunger.
Ein paar erkundeten gleich das Ytong-Nest.

Bild Bild Bild



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2

Beitrag von meyerch » 10. Mai 2012, 16:06

08.05.2012
Die Arena ist endlich fertig.
Etwas Gips, 2 Steine zum "Klettern", Tränke mit Seramis gegen das Ertirken und ein kleiner Honigtopf.
Danke an dieser Stelle an die guten Hinweise im Forum - sowohl zum Bau des Ytongs als auch der Arena.
Bild

Einige Ameisen gingen sofort auf Erkundungstour und haben sehr schnell den Übergang zum Ytong gefunden.
Bild

09.05.2012
Sie beginnen lose Sandkörner ins RG zu schleppen.
Vermutlich wollen Sie den Eingang schließen.
Es gibt immer mehr Aktivität in der Arena.

Oft sind 3-4 Ameisen unterwegs und erkunden oder holen Sand herbei.
Auch im Ytong sind immer wieder einzelne Ameisen unterwegs.
Heute habe ich den Holz Unterbau für Nest und Arena fertig.
Jetzt steht alles fest und ist transportierbar wenn der Winter kommt (Hoffentlich kommt vorher auch noch ein Sommer).
Bild



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3

Beitrag von meyerch » 14. Mai 2012, 07:20

10.05.2012
Reagenzglas mit Isolierband abgeklebt.
Die kleine Truppe wird vermutlich noch eine ganze Weile im RG-Nest bleiben.
Dann soll es auch dunkel sein.
Rote Folie hab ich nicht mehr übrig, daher Isolierband.

11.05.2012
4 Arbeiterinnen sind ständig damit beschäftigt Sand zu sammeln und ins RG zu schleppen.
Bild

Erste Eiweiß-Fütterung.
Erstaunlich wie 2-3 kleine Ameisen einen solchen Falter hin und her wuchten.
Bild Bild Bild
 
Letztendlich haben sie den Falter zur weiteren Bearbeitung in das RG gezerrt.



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4

Beitrag von meyerch » 14. Mai 2012, 07:23

13.05.2012
Um meine große Neugier zu befriedigen habe ich mir eine IP-Webcam gekauft.
So kann ich auch tagsüber mal schauen, ob sich was tut.
Die Bildqualität ist zwar "mies", da nur 300k Pixel - aber für einen Überblick reichts.
Man sieht die kleinen Ameisen als schwarze Punkte herumlaufen.
Es handelt sich um eine IP Kamera mit Fernsteuerungsfunktion (90° hoch/runter und 270° rechts/links) und Nachtsicht, Kostenpunkt 43,50 € bei eBay.
Ich habe soviel durch das Ytong-Nest gespart (0,87 € Ytong, 2 € Plexiglas), da konnte ich mir diesen Luxus leisten :-)

Hier ein Beispielbild:
Bild

Wenn die kleinen in Bewegung sind, sieht man sie recht deutlich durchs Bild huschen.
Aber ein klares Bild ist das natürlich nicht. Aber mir reicht das für einen Überblick.

Sobald das große Nest bezogen ist, kann ich die Kamera fernsteuern und Nest und Arena "überwachen".



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5

Beitrag von meyerch » 16. Mai 2012, 06:58

15.05.2012
Die Reste des Falters werden großzügig in der Arena verteilt.
Es wird weiter fleissig Sand ins RG geschleppt.
Bald ist der Eingang zu.

Habe das Gefühl, der Eingang wird erst dann zu gemacht, wenn der Falter komplett verarbeitet wurde und die Reste weggebracht wurden.
Zur Abwechslung gibt es jetzt wieder Honig.



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6

Beitrag von meyerch » 21. Mai 2012, 09:22

16.05.2012
Kontrolle im RG
Zu sehen ist die Königin mit den Arbeiterinnen (bisher keine bekannten Todesfälle)
Es sind ein paar Larven und eine Puppe zu sehen.
Bevor ich das RG abgeklebt hatte waren auch neue Eier zu erkennen.

20.05.2012
Nix besonderes zu berichten.
Zwischenzeitlich wurde eine Stubenfliege verarbeitet
Kontrolle im RG zeigt 3 Puppen und reichlich Larven.
Es scheint allen gut zu gehen.



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7

Beitrag von meyerch » 31. Mai 2012, 08:45

KW 21 21.-27.05.2012
Alles entwickelt sich prächtig.
Allerdings passiert nichts besonders aufregendes, daher fasse ich das Geschehen mal wöchentlich zusammen.
Bei der Volkszählung sind mir jetzt 7 Puppen aufgefallen, dazu eine ganze Reihe Larven und neue Eier.
Aufgrund des Isolierbandes alles etwas schwer zu beobachten, aber mit einer kleinen Taschenlampe schaue ich ab und zu mal nach dem Wohlbefinden.
Bisher drei Fliegen verfüttert. Eine hatte sich nach dem Schlag mit der Fliegenklatsche wieder bekrabbelt und flog in der Arena rum.
Irgendwann haben sich die kleinen die Fliege dann gekrallt.
Es ist erstaunlich wie die kleinen Ameisen eine wesentlich größere Fliege, die sich auch noch wehrt, zur Strecke bringen.
Die Fliegen werden sofort ins Nest gezerrt und dann in Einzelteilen am Müllplatz abgelegt.
 
Hier ein paar Fotos
Fliegenkampf und ein paar Einblicke ins Nest

Nach aktueller Zählung sind es
1 Königin
16 Arbeiterinnen
7 Puppen
2 größere Eipakete, einige Larven
Dateianhänge
DSCF2810.JPG
DSCF2808.JPG
DSCF2807.JPG
DSCF2803.JPG
DSCF2794.JPG
DSCF2790.JPG
DSCF2789.JPG
DSCF2786.JPG
DSCF2771.JPG
DSCF2708.JPG



meyerch
Einsteiger
Offline
Beiträge: 75
Registriert: 6. Juni 2007, 14:33
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8

Beitrag von meyerch » 5. Juni 2012, 09:57

KW 22 - 28.05. - 03.06.2012

Aktuelle Zählung
1 Königin
16 Arbeiterinnen (*)
15 Puppen
2 größere Eipakete, ca. 10 Larven

(*) Das Zählen der Ameisen ist recht schwer, da sie ein Zusatzversteck unter einem Stein in der Arena haben, wo sich immer einige Ameisen aufhalten.
Da es ein winziger Hohlraum ist, hoffe ich mal, dass sie da nicht einziehen werden. :nono:
Da ich bisher keine Ameisenleiche gesehen habe, gehe ich weiterhin von 16 Arbeiterinnen aus.

Fliegen und Honig werden sehr gut angenommen.
Habe das Gefühl, dass alles auf einem recht guten Weg ist.

Aktuell habe ich die Verbindung zum Ytong gekappt, da es für die kleine Kolonie viel zu groß ist. Aber bei dem Wachstum werde ich bald einen weiteren Versuch unternehmen.
Zwischenzeitlich habe ich den Wassertank des Ytong noch etwas vergrößert.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Lasius-Haltungsberichte (europäische Ameisenarten)“